Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Einführung
      • 1. Schönheitsreparaturen
      • 2. Tierhaltung
      • 3. Mietsicherheiten
      • 4. Mieterhöhung
      • 5. Geschäftsraummiete
      • 6. Kleinreparaturklausel
      • 7. Räumung
      • 8. Kosten und Gebühren im Mietrecht
      • 9. Allgemein
    • Mietmängel – Einführung
      • 1. Zum Begriff des Mangels
      • 2. Mangelanzeige
      • 3. Minderung, Schadenersatz, …
      • 4. Einzelne Fallgruppen
      • 5. Allgemeine Fragestellungen
    • Beendigung des Mietverhältnisses – …
      • 1. Kündigungstatbestände
      • 2. Form und Frist der Kündigung
      • 3. Räumung
      • 4. Allgemeine Fragestellungen
    • Betriebskosten – Einführung
      • 1. Begriff, Abgrenzung
      • 2. Betriebskostenarten
      • 3. Vereinbarungen
      • 4. Umlagemaßstab
      • 5. Vorauszahlungen
      • 6. Abrechnung
      • 7. Einwendungsausschluss
      • 8. Allgemeine Fragestellungen
    • Wohnungseigentumsrecht – Einführung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt
Beitrag aufgelistet in  ▸Betriebskosten - Einführung▸2. Betriebskostenarten

Kosten des Kabelanschlusses fallen ab dem 30. Juni 2024 weg

Beitrag vom 16.10.2023, aktualisiert am 08.11.2023; keine Kommentare

Der Kabelanschluss in einer Mietwohnung ist nur noch bis zum 30. Juni 2024 gemäß § 2 Aufstellung der Betriebskosten
 
Betriebskosten im Sinne von § 1 sind:
 
…
15. die Kosten,
a) des Betriebs der Gemeinschafts-Antennenanlage,
bis zum 30. Juni 2023 …,
b) des Betriebs des mit einem Breitbandnetz …
bis zum 30. Juni 2023 …
c) …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 2 Nr. 15 BetriebsKV
umlagefähig. Auch wer den vorhandenen Kabelanschluss gar nicht nutzen will, musste ihn bezahlen. Auch die Kosten für Antennenanlagen sind dann nicht mehr umlagefähig.

In der zum 1. Dezember 2021 geltenden Fassung sah § 2 BetriebsKV vor, dass der im Rahmen eines Sammelvertrags in einer Wohnung verlegte Kabelanschluss im Rahmen der Betriebskostenabrechnung abgerechnet werden konnte. Es galt das sogenannte Nebenkostenprivileg. Davon profitierten Wohnungsmieter insofern, als dass für vom Vermieter beauftragte Sammelanlagen erzielte günstigere Preise weitergegeben werden konnten. Andererseits gab es viele Mieter, die einfach nur eine günstige bzw. unentgeltliche Übertragung zum Beispiel über DVB-T2 wählen wollten. Diese Mieter waren gezwungen, einen „teuren“ Kabelanschluss zu bezahlen, den sie überhaupt nicht wollten oder den sie sogar nicht nutzten.

Dies hat der Gesetzgeber geändert. Vermieter dürfen Gebühren für Kabelanschlüsse künftig nicht mehr auf die Mieter umlegen: mit dem Auslaufen der Übergangsregelung nach § 2 Nr. 15 BetriebsKV zum 30. Juni 2024 dürfen die Kosten privater Verteilanlagen für Antennenanlagen und Breitbandkabel nicht mehr im Rahmen der Betriebskosten auf die angeschlossenen Wohnungen umgelegt werden. Dies gilt bereits für ab dem 1. Dezember 2021 neu errichtete Anlagen.

Wenn ein betroffener Mieter weiterhin das Fernsehprogramm über Kabel empfangen möchte, muss er einen Einzelvertrag mit dem örtlichen Kabelnetzbetreiber abschließen. Wer den Kabelanschluss nicht mehr will, muss nichts tun. Der Anschluss wird dann abgeschaltet.

Ausnahme: Glasfasernetzinfrastruktur – Betriebsstrom und Bereitstellungsentgelt

Gemäß § 2 Nummer 15 c BetriebsKV gilt eine zeitliche Beschränkung für die Umlegung von Kosten einer Glasfaserstruktur im Hinblick auf die Kosten des Betriebsstroms sowie eines Bereitstellungsentgelts wie bei den Antennenanlagen und dem Kabelanschluss nicht. Diese Kosten können auch nach dem 30. Juni 2024 in der Betriebskostenabrechnung noch geltend gemacht werden.

Auswirkungen auf Leistungen zur Existenzsicherung

Für Leistungsempfänger nach dem SGB II und dem SGB XII müssen künftig die Kosten für einen Kabelanschluss bzw. für eine Antennenanlage nicht mehr ersetzt werden. Die Kosten für den Kabelanschluss sind dann mit dem monatlichen Regelbedarf zu finanzieren. Gemäß den Prognosen des Deutschen Bundestages ergeben sich so Entlastungen für die Kommunen in Höhe von ca. 60 Millionen € und für den Bund um ca. 140 Millionen € jährlich (vgl. Bericht über die Auswirkungen der Änderungen von § 2 Nummer 15 der Betriebskostenverordnung auf die Höhe der Bedarfe nach dem SGB II und SGB XII, BT-Drucksache 20/1654).


mehr zum Thema:

Auf der folgenden Einführungsseite liste ich den obigen Beitrag mit 30 weiterführenden Beiträgen zu Betriebskosten auf:
  • Betriebskosten in StichwortenBetriebskosten im Mietrecht - Einführung

    1. Begriff, Abgrenzung ... | 2. Betriebskostenarten ... | 3. Vereinbarungen ... | 4. Umlagemaßstab ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit Fragen zu Betriebskosten in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Lupe über der Aufschrift Urteil Abrechnung der Kosten des Aufzugs

    Abrechnung der Kosten des Aufzugs (Fahrstuhls) ... | Rechtsprechung des BGH zum nutzlosen Aufzug ... | Rechtsprechung zu den Kosten der Instandsetzung ... ... | mehr

  • @-Männchen mit Rechner Die Abrechnung von Kosten des Stroms

    Kosten des Stroms sind gemäß der Betriebskostenverordnung umlegbar. § 2 Betriebskostenverordnung nennt unter verschiedenen Positionen Kosten des Betriebsstroms. ... | mehr

  • Symbol Taschenrechner Kosten der Gebäudereinigung in der Nebenkostenabrechnung

    ... umlegbare und nicht umlegbare Kosten der Gebäudereinigung ... | Verteilung der Kosten der Treppenhausreinigung | Übertragung der Reinigungspflicht ... ... | mehr


Sie können das Stichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis nutzen, um die Sie interessierende Fragestellung zu finden:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar,
stellen Sie eine Frage Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

Ende