Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Nebenkosten - Übersicht  1. Ansprüche des Vermieters

Abrechnung der Kosten des Aufzugs

26.02.2016, aktualisiert am 19.01.2023

Abrechnung der Kosten des Aufzugs 1Die Kosten des Betriebs eines Personen- und Lastenaufzuges sind in § 2 Aufstellung der Betriebskosten
 
Betriebskosten im Sinne von § 1 sind:
…
7. die Kosten des Betriebs des Personen- oder Lastenaufzugs,
hierzu gehören die Kosten des Betriebsstroms, die Kosten der Beaufsichtigung, der Bedienung, Überwachung und Pflege der Anlage, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 2 BetrKV
geregelt.

Umlegbar sind nach dem ausdrücklichen Wortlaut der Vorschrift der Betriebsstrom, die Kosten der Beaufsichtigung und Überwachung sowie die Pflege, die Prüfung der Betreibsbereitschaft und Betriebssicherheit einschließlich der Einstellung durch eine Fachkraft sowie die Kosten der Reinigung der Anlage.

1. Kosten des „nutzlosen Aufzugs“2. Reparaturkosten3. Gewerbeanteil

 

1. Kosten des „nutzlosen Aufzugs“

Zu der grundlegenden Frage, ob die Kosten des „nutzlosen“ Aufzugs im Rahmen der Nebenkostenabrechnung überhaupt auf den Mieter abgewälzt werden dürfen, hat der Bundesgerichtshof die folgenden Entscheidungen getroffen:

Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH, Urteil vom 8. April 2009, VIII ZR 128/08

Urteil des BGH, Urteil vom 8. April 2009, VIII ZR 128/08, Leitsatz:

Eine formularmäßige Vereinbarung in einem Wohnraummietvertrag, durch die ein Mieter anteilig mit Kosten für einen Aufzug belastet wird, mit dem seine Wohnung nicht erreicht werden kann, weil sich der Aufzug in einem anderen Gebäudeteil befindet, benachteiligt den Mieter unangemessen.

Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichthof.deUrteil des BGH vom 20. September 2006, VIII ZR 103/06:

Urteil des BGH vom 20. September 2006, VIII ZR 103/06, Leitsatz

Die formularvertragliche Beteiligung des Mieters einer Erdgeschosswohnung an den Aufzugskosten benachteiligt diesen nicht unangemessen.

Es ist also im Einzelfall zu entscheiden, ob der Mieter die in der Nebenkostenabrechnung ausgewiesenen Kosten des Aufzugs überhaupt tragen muss.

2. Reparaturkosten

Die Kosten des Aufzugs muss der Mieter jedenfalls dann nicht zahlen, wenn auch Reparaturarbeiten mit der Nebenkostenabrechnung überwälzt werden sollen:

Bild: zum Urteilwww.justiz.nrw.deLG Duisburg, Urteil vom 2. März 2004, 13 S 265/03:

Urteil des LG Duisburg, Urteil vom 2. März 2004, 13 S 265/03, Rdnr. 14

Gemäß § 2 Nr. 7 Betriebskostenverordnung, welcher der Nr. 4 der Anlage 3 zu § 27 II. BV entspricht, sind Betriebskosten im Sinne der Verordnung die Kosten des Betriebs des Personen- oder Lastenaufzuges, zu denen unter anderem die Kosten der Überwachung und Pflege sowie der regelmäßigen Prüfung ihrer Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit einschließlich der Einstellung durch eine Fachkraft gehören. Die Kosten für die Behebung einer Betriebsstörung können hierunter nicht subsumiert werden, da dies eine Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft darstellt, die in § 2 Nr. 7 Betriebskostenverordnung ausdrücklich nicht genannt wird. Diesbezügliche Kosten werden nicht durch den Betrieb des Aufzuges, sondern dadurch veranlasst, dass er nicht mehr in Betrieb ist. Es handelt sich um Kosten der Instandsetzung der Mietsache, die nicht als Betriebskosten umlagefähig sind.

Umlagefähig sind also in der Nebenkostenabrechnung nur die Wartungskosten, nicht aber die Reparaturkosten eines defekten Fahrstuhls.

Erfolgt in der Rechnung keine eindeutige Abgrenzung des Wartungs- und Instandsetzungsanteils, muss eine Schätzung erfolgen. In der Betriebskostenabrechnung muss angegeben werden, ob ein Vollwartungsvertrag bezüglich des Aufzugs (Fahrstuhls) abgeschlossen wurde. Mit einem Vollwartungsvertrag verpflichtet der Vermieter ein Unternehmen nicht nur zu regelmäßigen Wartungen, sondern unter anderem auch zu notwendigen Reparaturarbeiten und Instandhaltungstätigkeiten. Da die Kosten für Letztere aber vom Vermieter zu tragen sind, ist ein Vorwegabzug dieser Kosten bei Erstellung der Betriebskostenabrechnung vorzunehmen. Die umlegbaren Kosten werden in § 2 Nr. 7 der BetrKV ausdrücklich genannt: hierzu gehören die Kosten des Betriebsstroms, die Kosten der Beaufsichtigung, der Bedienung, Überwachung und Pflege der Anlage, der regelmäßigen Prüfung ihrer Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit einschließlich der Einstellung durch eine Fachkraft sowie die Kosten der Reinigung der Anlage.

3. Gewerbeanteil

Ebenfalls ist ein Gewerbeanteil an den Kosten des Aufzugs abzuziehen, wenn z. B. eine Tiefgarage durch den Aufzug erreichbar ist und von den Gewerbekunden benutzt wird.


mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 25 weitere Beiträge zu Nebenkosten und Betriebskosten auf:
  • Nebenkosten in StichwortenNebenkosten im Mietrecht - Übersicht

    1. Ansprüche des Vermieters ... | 2. Ansprüche des Mieters ... | 3. Allgemeine Fragestellungen ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • Nebenkosten – Vorauszahlungsanspruch, Nebenkostenabrechnung, Belegeinsichtsrecht 2 Nebenkosten – Vorauszahlungsanspruch, Nebenkostenabrechnung, Belegeinsichtsrecht

    1. Vorauszahlungsanspruch des Vermieters ... | 2. Erteilung der Nebenkostenabrechnung ... | 3. Nebenkostenpauschale ... | 4. Belegeinsichtsrecht ... ... | mehr

  • Kosten der Gebäudereinigung in der Nebenkostenabrechnung 3 Kosten der Gebäudereinigung in der Nebenkostenabrechnung

    ... umlegbare und nicht umlegbare Kosten der Gebäudereinigung ... | Verteilung der Kosten der Treppenhausreinigung | Übertragung der Reinigungspflicht ... ... | mehr

  • Kosten der Rauchmelder 4 Kosten der Rauchmelder

    1. Sind Kosten für Rauchmelder umlagefähig? ... | 2. Was gilt für die Kosten der Miete ? ... | 3. Sind die Kosten für die Batterien umlagefähig? ... ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Abrechnung der Kosten des Aufzugs 5

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 
ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG