Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Nebenkosten - Übersicht  1. Ansprüche des Vermieters

Kosten der Gebäudereinigung in der Nebenkostenabrechnung

05.06.2019, aktualisiert am 04.02.2023

Kosten der Gebäudereinigung in der Nebenkostenabrechnung 1Über die Abrechnung der Kosten der Gebäudereinigung entsteht oft Streit. Meist kommt es zu Beschwerden über eine unzureichende und oberflächliche Reinigung des Treppenhauses sowie des Kellers und der Waschküche. In diesem Zusammenhang kommt es zu Streitigkeiten, wenn Mieter schlechte Leistungen und/oder zu hohe Kosten der Reinigung durch ein Reinigungsunternehmen oder eine angestellte Reinigungskraft beanstanden. Auch bei der Übertragung der Reinigungspflicht auf die Mieter kann es zu Streitigkeiten kommen, wenn ein Mieter der Verpflichtung zur Reinigung nicht ordnungsgemäß nachkommt.

I. Kosten der GebäudereinigungII. Verteilung der Kosten der GebäudereinigungIII. Übertragung der Reinigungspflicht

I. Kosten der Gebäudereinigung gemäß der Betriebskostenverordnung (BetrKV)

Welche Kosten können als Reinigungskosten auf die Mieter umgelegt werden?

 
§ 2 Aufstellung der Betriebskosten
 
Betriebskosten im Sinne von § 1 sind:
1. die laufenden öffentlichen Lasten des Grundstücks, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 2 BetrKV
nennt ausdrücklich die umlegbaren Betriebskosten.

1. umlegbare Kosten der Gebäudereinigung

§ 2 Nr. 9 BetrKV nennt ausdrücklich die Kosten der Gebäudereinigung und Ungezieferbereinigung.

Zu den Kosten der Gebäudereinigung gehören die Kosten für die Säuberung der von den Bewohnern gemeinsam genutzten Gebäudeteile, wie Zugänge, Flure, Treppen, Keller, Bodenräume, Waschküchen und Fahrkorb des Aufzuges, § 2 Nr. 9 BetrKV. Im Mittelpunkt von Streitigkeiten dürfte die Treppenhausreinigung stehen.

Nach § 2 Nr. 7 BetrKV sind die Kosten der Reinigung der Aufzugsanlage selbst (nicht die des Fahrkorbs) umlegbar.

Die Reinigungskosten von Heizungsräumen sind den Heizkosten gemäß § 2 Nr. 4 BetrKV zuzuordnen.

2. Nicht umlegbare Kosten der Gebäudereinigung

Welche Kosten können nicht umgelegt werden?

 
Zusätzliche Gebäudereinigungskosten, die außerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs entstehen, sind nicht umlegungsfähig. Hierzu gehören zum Beispiel Kosten einer Reinigung aufgrund von Baumaßnahmen. Hierzu gehören auch Kosten, die durch ein rechtswidriges Verhalten von Mietern entstehen (anders allerdings der Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH in einer Entscheidung vom 13. Januar 2010, VIII ZR 137/09, Rdnr. 24 für Kosten des Sperrmülls für von Mietern entsorgte Gegenstände bei preisgebundenem Wohnraum). Nicht umlegbar sind auch die Kosten für die Beseitigung von Verschmutzungen, die beim Ein- oder Auszug entstehen (Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH mit einer Entscheidung vom 14. November 2007, VIII ZR 19/07 zu Kosten der Zwischenablesung).

Rechtswidrige Verschmutzungen durch Dritte – Graffiti-Beseitigungskosten – sind als Kosten der Instandhaltung, bzw. Instandsetzung nicht umlagefähig vgl. LG Berlin, Urteil vom 19. Februar 2016, 63 S 189/15, Rdnr.9).

Fraglich kann die Umlegungsfähigkeit der Überwachung von Putzkräften werden. Die Umlegungsfähigkeit sollte verneint werden.

II. Verteilung der Kosten der Gebäudereinigung

Wie müssen die Kosten der Gebäudereinigung verteilt werden?

 
Eine Umlegung der Reinigungskosten nach den Quadratmetermaßstab ist üblich und nicht unbillig. Es kommt aber auch eine Umlegung der Reinigungskosten nach Wohnungen oder Personen in Betracht.

Eine Umlegung von Kosten auf Mieter, die keinen Zugang zum Treppenhaus haben, erscheint unbillig.

Probleme können auch bei der Vermietung von Wohn- und Gewerberäumen im selben Gebäude entstehen. Insbesondere bei hohem Publikumsverkehr zu den Geschäftsräumen muss öfter geputzt werden. Diese Kosten müssen dann vorab abgezogen werden.

III. Übertragung der Reinigungspflicht

Kann die Reinigungspflicht entgegen den mietvertraglichen Regelungen auf Dritte übertragen werden?

 
Insbesondere wenn eine Übertragung der Reinigungspflicht auf den Mieter wirksam mietvertraglich vereinbart wurde, so kommt es nicht selten zum Streit, wenn einzelne Mieter dieser Verpflichtung nicht ordnungsgemäß nachkommen. Dann wird fraglich, ob gegenüber dem Mieter, der seine Reinigungspflicht selbst nicht verletzt hat, ein Zahlungsanspruch im Rahmen der Nebenkostenabrechnung entsteht, wenn die Reinigung schließlich durch Dritte vorgenommen wird. Eine Abrechnung dieser Kosten wird teilweise verneint. Allerdings kann der Vermieter ausnahmsweise nach Treu und Glauben einen Anspruch auf Änderung der mietvertraglich vereinbarten Regelungen haben, wenn der Hausfrieden nur so wieder hergestellt werden kann.

Hinweis:

Zu den Kosten des Hausmeisters vergleiche den Beitrag:


  • Die Kosten für den Hausmeister in der Nebenkostenabrechnung
    grundsätzlich sind die Kosten des Hausmeisters bzw. des Hauswart gemäß § 2 Nummer 14 der Betriebskostenverordnung umlagefähig – aber: Dies gilt nicht für … | mehr

mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 25 weitere Beiträge zu Nebenkosten und Betriebskosten auf:
  • Nebenkosten in StichwortenNebenkosten im Mietrecht - Übersicht

    1. Ansprüche des Vermieters ... | 2. Ansprüche des Mieters ... | 3. Allgemeine Fragestellungen ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • Abrechnung der Kosten des Aufzugs 2 Abrechnung der Kosten des Aufzugs

    Abrechnung der Kosten des Aufzugs (Fahrstuhls) ... | Rechtsprechung des BGH zum nutzlosen Aufzug ... | Rechtsprechung zu den Kosten der Instandsetzung ... ... | mehr

  • Nebenkosten – Vorauszahlungsanspruch, Nebenkostenabrechnung, Belegeinsichtsrecht 3 Nebenkosten – Vorauszahlungsanspruch, Nebenkostenabrechnung, Belegeinsichtsrecht

    1. Vorauszahlungsanspruch des Vermieters ... | 2. Erteilung der Nebenkostenabrechnung ... | 3. Nebenkostenpauschale ... | 4. Belegeinsichtsrecht ... ... | mehr

  • Kosten der Rauchmelder 4 Kosten der Rauchmelder

    1. Sind Kosten für Rauchmelder umlagefähig? ... | 2. Was gilt für die Kosten der Miete ? ... | 3. Sind die Kosten für die Batterien umlagefähig? ... ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 

4 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Nora meint

    29.10.2019

    Gut zu wissen, dass Graffiti-Beseitigungskosten nicht zu den Kosten für Instandhaltung gehören. Meine Schwester hatte Problemen mit einigen Kosten für die Gebäudereinigung und soll das mit dem Vermieter klären. Ich werde diesen Beitrag an sie weiterleiten, wird ihr auf jeden Fall helfen. Danke!

    antworten
  2. Estefania Garosz meint

    05.11.2019

    Es ist wichtig, dass Klarheit darüber herrscht, dass zur Gebäudereinigung vor allem die gemeinsam von den Bewohnern genutzten Flächen und Räumlichkeiten gehören. Dazu können eben wie von Ihnen angeführt auch Waschküche und der Aufzug gehören. Diesen Leistungsumfang sollte man mit der Firma für Gebäudereinigung präzise besprechen. Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    antworten
  3. Sven Bucher meint

    11.11.2019

    Ich wollte die Schmierereien an unserer Hausfassade durch eine Graffitireinigung entfernen lassen. Das die Kosten dabei aufgrund der Rechtswidrigkeit der Verschmutzung nicht umlagefähig sind, erstaunt mich sehr. Vielen Dank für die Informationen zur Reinigung von Graffitis und der Umlagefähigkeit.

    antworten
  4. Susanne Richling meint

    31.03.2020

    Unser Vermieter hat uns mit einem Rundschreiben (Schreiben vom 27.03.2020) informiert, dass ab dem 01.01.2021 die Treppenhausreinigung sowie die Reinigung der Allgemeinräume über eine Firma gemacht wird. Die Kosten hierfür werden über die Betriebskosten abgerechnet. Darf der Vermieter das einfach so entscheiden? In meinem Mietvertrag sind die Kosten Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung aufgeführt, aber jahrelang wurde die Reinigung von den Mietern durchgeführt.

    antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Kosten der Gebäudereinigung in der Nebenkostenabrechnung 5

  • I. Kosten der Gebäudereinigung gemäß der Betriebskostenverordnung (BetrKV)
    • 1. umlegbare Kosten der Gebäudereinigung
    • 2. Nicht umlegbare Kosten der Gebäudereinigung
  • II. Verteilung der Kosten der Gebäudereinigung
  • III. Übertragung der Reinigungspflicht
  • 4 Fragen / Antworten
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende