Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Einführung
      • 1. Schönheitsreparaturen
      • 2. Tierhaltung
      • 3. Mietsicherheiten
      • 4. Mieterhöhung
      • 5. Geschäftsraummiete
      • 6. Kleinreparaturklausel
      • 7. Räumung
      • 8. Kosten und Gebühren im Mietrecht
      • 9. Allgemein
    • Mietmängel – Einführung
      • 1. Zum Begriff des Mangels
      • 2. Mangelanzeige
      • 3. Minderung, Schadenersatz, …
      • 4. Einzelne Fallgruppen
      • 5. Allgemeine Fragestellungen
    • Beendigung des Mietverhältnisses – …
      • 1. Kündigungstatbestände
      • 2. Form und Frist der Kündigung
      • 3. Räumung
      • 4. Allgemeine Fragestellungen
    • Betriebskosten – Einführung
      • 1. Begriff, Abgrenzung
      • 2. Betriebskostenarten
      • 3. Vereinbarungen
      • 4. Umlagemaßstab
      • 5. Vorauszahlungen
      • 6. Abrechnung
      • 7. Einwendungsausschluss
      • 8. Allgemeine Fragestellungen
    • Wohnungseigentumsrecht – Einführung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt
Beitrag aufgelistet in  ▸Betriebskosten - Einführung▸2. Betriebskostenarten

Die Abrechnung von Kosten des Stroms

Beitrag vom 03.05.2019, aktualisiert am 10.12.2023; keine Kommentare

VG Wort - ZählpixelKosten des Stroms sind gemäß der Betriebskostenverordnung umlegbar.

1. In welchen Vorschriften werden die Kosten des Stromverbrauchs genannt?2. Wann ist eine Schätzung des Stromverbrauchs möglich?

1. In welchen Vorschriften werden die Kosten des Stromverbrauchs genannt?

§ 2 Aufstellung der Betriebskosten
 
Betriebskosten im Sinne von § 1 sind:
1. die laufenden öffentlichen Lasten des Grundstücks,
hierzu gehört namentlich die Grundsteuer;
2. die Kosten der Wasserversorgung, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 2 Nummern 4, 7, 11, 15 und 16 der Betriebskostenverordnung
nennen ausdrücklich Kosten des Stroms für die Heizungsanlage, die Kosten des Aufzugs, die Kosten für die Beleuchtung, die Antennenanlage und für die Wäschepflege.

Kosten des Stroms für die Heizungsanlage sind gemäß § 2 Nr. 4 der Betriebskostenverordnung zu berücksichtigen, soweit sie den Betrieb der Heizungsanlage erfassen.

§ 2 Nr. 7 der Betriebskostenverordnung beschäftigt sich mit den Kosten des Aufzuges.

§ 2 Nr. 11 der Betriebskostenverordnung nennt die Kosten für die Beleuchtung der von den Bewohnern gemeinsam genutzten Gebäudeteile.

§ 2 Nrn. 15 und 16 der Betriebskostenverordnung benennen die Kosten des Stroms für eine Antennenanlage sowie für Einrichtungen der Wäschepflege.

§ 2 Nr. 17 der Betriebskostenverordnung beinhaltet schließlich einen Auffangtatbestand. Hier sollten Kosten des Stroms erfasst werden, soweit sie nicht den ausdrücklich im Gesetz genannten Positionen zuzuordnen sind.

 

So kann zum Beispiel der Stromverbrauch für den Heizungsraum nicht als Betriebsstrom im Sinne des § 2 Nr. 4 der Betriebskostenverordnung gewertet werden.

Der Strom für den Heizungsraum betrifft nicht die Heizungsanlage selbst. Der Stromverbrauch für die Beleuchtung des Heizungsraumes ist auch nicht unter § 2 Nr. 11 der Betriebskostenverordnung zu subsumieren, da der Heizungsraum nicht der gemeinsamen Benutzung der Hausbewohner dient. Der Stromverbrauch für die Beleuchtung des Heizungsraums kann aber nach § 2 Nr. 17 der Betriebskostenverordnung umgelegt werden.

Die Stromkosten sollten jeweils bei den oben genannten Positionen angesetzt werden. Dies gilt auch, wenn es einfacher wäre, die Stromkosten insgesamt umzulegen. Der Stromverbrauch sollte möglichst durch einen Zwischenzähler ermittelt werden.

2. Wann ist eine Schätzung des Stromverbrauchs möglich?

Nur wenn die Kosten für die Ablesung und Abrechnung unwirtschaftlich hoch sind – zum Beispiel ein Zwischenzähler ausgefallen ist – ist eine Schätzung des Stromverbrauchs zulässig.


mehr zum Thema:

Auf der folgenden Einführungsseite liste ich den obigen Beitrag mit 30 weiterführenden Beiträgen zu Betriebskosten auf:
  • Betriebskosten in StichwortenBetriebskosten im Mietrecht - Einführung

    1. Begriff, Abgrenzung ... | 2. Betriebskostenarten ... | 3. Vereinbarungen ... | 4. Umlagemaßstab ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit Fragen zu Betriebskosten in dem oben genannten Zusammenhang:
  • Lupe über der Aufschrift Urteil Abrechnung der Kosten des Aufzugs

    Abrechnung der Kosten des Aufzugs (Fahrstuhls) ... | Rechtsprechung des BGH zum nutzlosen Aufzug ... | Rechtsprechung zu den Kosten der Instandsetzung ... ... | mehr

  • zwei Strichmännchen mit Labyrinth - Erklärung Die Kosten für den Hausmeister in …

    ... grundsätzlich sind die Kosten des Hausmeisters bzw. des Hauswarts gemäß § 2 Nummer 14 der Betriebskostenverordnung umlagefähig - aber: Dies gilt nicht für … ... | mehr

  • Betriebskostensymbole Kosten der Rauchmelder

    1. Sind Kosten für Rauchmelder umlagefähig? ... | 2. Was gilt für die Kosten der Miete? ... | 3. Sind die Kosten für die Batterien umlagefähig? ... ... | mehr


Sie können das Stichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis nutzen, um die Sie interessierende Fragestellung zu finden:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar,
stellen Sie eine Frage Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

@-Männchen mit Rechner

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

Ende