Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Einführung
      • 1. Schönheitsreparaturen
      • 2. Tierhaltung
      • 3. Mietsicherheiten
      • 4. Mieterhöhung
      • 5. Geschäftsraummiete
      • 6. Kleinreparaturklausel
      • 7. Räumung
      • 8. Kosten und Gebühren im Mietrecht
      • 9. Allgemein
    • Mietmängel – Einführung
      • 1. Zum Begriff des Mangels
      • 2. Mangelanzeige
      • 3. Minderung, Schadenersatz, …
      • 4. Einzelne Fallgruppen
      • 5. Allgemeine Fragestellungen
    • Beendigung des Mietverhältnisses – …
      • 1. Kündigungstatbestände
      • 2. Form und Frist der Kündigung
      • 3. Räumung
      • 4. Allgemeine Fragestellungen
    • Betriebskosten – Einführung
      • 1. Begriff, Abgrenzung
      • 2. Betriebskostenarten
      • 3. Vereinbarungen
      • 4. Umlagemaßstab
      • 5. Vorauszahlungen
      • 6. Abrechnung
      • 7. Einwendungsausschluss
      • 8. Allgemeine Fragestellungen
    • Wohnungseigentumsrecht – Einführung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt
Beitrag aufgelistet in  ▸Beendigung des Mietverhältnisses - Einführung▸2. Form und Frist der Kündigung

Die Vorlage der Originalvollmacht bei der Kündigung durch einen Vertreter

Beitrag vom 07.11.2017, aktualisiert am 09.12.2023; 6 Kommentare

VG Wort - ZählpixelIm Zusammenhang mit der Kündigung von Mietverhältnissen im Wege der Stellvertretung sind insbesondere die Vorgaben des § 174 Einseitiges Rechtsgeschäft eines Bevollmächtigten
 
Ein einseitiges Rechtsgeschäft, das ein Bevollmächtigter einem anderen gegenüber vornimmt, ist unwirksam, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 174 BGB
zu beachten.

1. Welche Besonderheiten sind bei der Vorlage der Kündigung zu beachten?2. Kann die Kündigung zurückgewiesen werden?

1. Welche Besonderheiten sind bei der Vorlage der Kündigung zu beachten?

Da es sich bei der Kündigung um ein einseitiges Rechtsgeschäft handelt, muss ihr im Fall der Stellvertretung grundsätzlich gemäß § 174 Einseitiges Rechtsgeschäft eines Bevollmächtigten
 
Ein einseitiges Rechtsgeschäft, das ein Bevollmächtigter einem anderen gegenüber vornimmt, ist unwirksam, wenn der Bevollmächtigte eine Vollmachtsurkunde nicht vorlegt und der andere das Rechtsgeschäft aus diesem Grunde unverzüglich zurückweist. …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 174 S. 1 BGB
eine entsprechende Vollmachtsurkunde beigefügt werden. Diese Vorlagepflicht besteht jedenfalls für die rechtsgeschäftliche, nicht jedoch für die gesetzliche oder die organschaftliche Vertretungsmacht (z. B. Vertretung des Vereins durch den Vorstand).

Die Vollmachtsurkunde muss dem Kündigungsempfänger im Original vorgelegt werden. Eine Fotokopie oder eine Faxkopie ist nicht ausreichend.

Unterbleibt die Vorlage der Vollmachtsurkunde, kann der Kündigungsempfänger durch eine unverzügliche Zurückweisung der Kündigung nach § 174 S. 1 BGB deren Unwirksamkeit herbeiführen. Die Rechtsprechung geht je nach Sachverhalt im Einzelfall davon aus, dass eine Zurückweisung innerhalb von 3-10 Tagen noch als unverzüglich angesehen werden kann. Dem Kündigungsempfänger muss zumindest genügend Zeit eingeräumt werden, Rechtsrat einzuholen. Wird mit der Zurückweisung zu lange gewartet, wächst das Risiko, dass die Zurückweisung als verspätet angesehen wird und demzufolge das Fehlen der Vollmacht für die Wirksamkeit unbeachtlich ist.

2. Kann die Kündigung zurückgewiesen werden?

Zu beachten ist, dass die Zurückweisung der Kündigung wegen fehlender Vorlage einer Vollmacht selbst ein einseitiges Rechtsgeschäft darstellt und demnach auch „zurückweisungsfest“ ausgestaltet werden muss. Der Zurückweisung muss also ebenfalls eine Originalvollmacht beigelegt werden, wenn sie von einem Vertreter vorgenommen wird.

Hiermit weise ich im Namen des/der … die von Ihnen erklärte Kündigung vom … wegen fehlender Vorlage der Originalvollmacht durch den Bevollmächtigten im Sinne von § 174 S. 1 BGB zurück. Eine entsprechende auf mich lautende Originalvollmacht ist zum Nachweis, dass Herr/Frau … mich mit der Wahrnehmung seiner/ihrer Rechte betraut hat, diesem Schreiben beigefügt.

Das Zurückweisungsrecht ist mangels Schutzbedürfnis des Kündigungsempfänger nach § 174 Einseitiges Rechtsgeschäft eines Bevollmächtigten
 
… Die Zurückweisung ist ausgeschlossen, wenn der Vollmachtgeber den anderen von der Bevollmächtigung in Kenntnis gesetzt hatte.
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 174 S. 2 BGB
ausgeschlossen, soweit dieser durch den Erklärenden zuvor von der Bevollmächtigung in Kenntnis gesetzt wurde. Eine bloße Mitteilung des Vertreters über seine Vertretungsmacht ist allerdings nicht als ausreichendes Inkenntnissetzen im Sinne des § 174 S. 2 BGB zu werten.


mehr zum Thema:

Auf der folgenden Einführungsseite liste ich den obigen Beitrag mit 25 weiteren Beiträgen zur Beendigung des Mietverhältnisses systematisch geordnet auf:
  • Beendigung des Mietverhältnisses in StichwortenBeendigung des Mietverhältnisses - Einführung

    1. Kündigungstatbestände ... | 2. Form und Frist der Kündigung ... | 3. Räumung ... | 4. Allgemeine Fragen ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit Fragen zur Beendigung des Nietverhältnisses in dem oben genannten Zusammenhang:
  • roter Stempel mit Aufschrift Kündigung Kündigungstatbestände und Formalien der Kündigung

    Kündigungstatbestände und Formalien der Kündigung ... | ... kurzer Überblick zu den Kündigungstatbeständen der §§ 540, 544, 573 ff. BGB ... ... | mehr

  • gelbes Ortsschild Eigenbedarfskündigung Voraussetzungen einer Kündigung wegen Eigenbedarfs

    ... Voraussetzungen einer Kündigung wegen Eigenbedarfs ... | ... der Wortlaut des § 573 BGB ... ... | mehr

  • Strichmännchen mit Glühbirne und Pfeilen über dem Kopf Widerspruch gegen die Kündigung wegen einer …

    ... der Mieter kann der Kündigung wegen einer Härte widersprechen | I. Form und Frist des Widerspruchs ... | II. Härte ... Einzelfälle ... Interessenabwägung .. ... | mehr


Sie können das Stichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis nutzen, um die Sie interessierende Fragestellung zu finden:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr

6 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Slawik says

    05.03.2021

    Hallo,

    ich habe am 03.03.2021 die Kündigung meiner Wohnung wegen Eigenbedarfs erhalten, sie ist unterschrieben vom gesetzlichen Vertreter meiner Vermieterin (deren Sohn). Muss dazu eine Vollmacht beigefügt werden von diesem, da mir bis heute nicht bekannt war, dass meine Vermieterin einen gesetzlichen Vertreter hat? Bzw. ist die Kündigung somit überhaupt rechtswirksam?

    Antworten
    • Rechtsanwalt Nippel says

      08.03.2021

      Hallo Slawik,

      Sie sollten die Kündigung „unverzüglich“ zurückweisen (s. o.).

      Wahrscheinlich können Sie so zumindest schon einen Monat „gewinnen“. Eine Originalvollmacht muss gemäß dem oben Ausgeführten beigefügt werden.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  2. Evelyn says

    15.04.2023

    Hallo Herr Nippel,

    ich habe ein fristlose Kündigung aufgrund von Mietrückstand erhalten (ich wohne seit drei Jahren hier und zahle sonst immer rechtzeitig, es ist einfach untergegangen und somit auch wirklich meine Schuld). Das Schreiben stammt vom Rechtsanwalt und hat keine Vollmacht im Anhang. Im Mietvertrag konnte ich auch keinen Bevollmächtigten finden. Kann ich hier auch eine unverzügliche Zurückweisung verschicken? Ich würde den geforderten Betrag natürlich ebenfalls unverzüglich überweisen, sodass die fristlose Kündigung nicht mehr ausgesprochen werden kann. Bei dem Vermieter handelt es sich um die Wohnungsbau Niedersachsen GmbH (Vonovia). Es gibt hier keine Unterschiede zwischen natürlicher und juristischer Person?

    Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.

    Mit freundlichen Grüßen
    E.B.

    Antworten
    • Rechtsanwalt Nippel says

      20.04.2023

      Hallo Evelyn,

      ja …, zurückweisen …

      … ob allerdings die Zurückweisung der außerordentlichen Kündigung etwas bringt, muss sich dann bei wiederholter Kündigung und/oder im Hinblick auf die eventuell ebenfalls erfolgte ordentliche Kündigung noch erweisen. Jedenfalls können Sie bei Zahlung eventuell die Verzugsvoraussetzungen für die außerordentliche Kündigung, die bei Ausspruch der Kündigung vorliegen müssen, beseitigen.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten
  3. Renata Hejna says

    09.11.2023

    Bitte, wir haben die Kündigung des Mietverhältnisses per Brief an den Briefkasten erhalten. Wobei nur geschrieben steht, dass wir bis Ende Dezember ausziehen müssen. Die Kündigung des Mietverhältnisses erfolgt direkt durch den Eigentümer der Wohnung. Als wir ihm aus irgendeinem Grund schrieben, schrieb er zurück, dass er den Wiederaufbau durchführen würde. Wir wissen nicht, was wir jetzt tun sollen. Wir haben keine andere Wohnung. Können Sie uns bitte einen Rat geben?

    Antworten
    • Rechtsanwalt Nippel says

      04.12.2023

      Hallo Frau Rejna,

      Ihre Fragen haben zu dem Beitrag oben keinen Bezug. Ihr Vermieter hat sich keines Vertreters bedient. Warum soll dann eine Vollmacht vorgelegt werden? Warum hat der Vermieter überhaupt gekündigt? Warum muss die Wohnung „wieder aufgebaut“ werden?

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar,
stellen Sie eine Frage Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

silbernes Paragrafensymbol

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

Ende