Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Allgemeines Mietrecht - Übersicht  1. Schönheitsreparaturen

Rauchen – Schadenersatz wegen erforderlichem Neutapezieren und Neulackierung?

18.09.2017, aktualisiert am 07.03.2023

Rauchen – Schadenersatz wegen erforderlichem Neutapezieren und Neulackierung? 1In Ermangelung einer das Rauchen untersagenden oder einschränkenden Vereinbarung verhält sich ein Mieter, der in der Wohnung raucht und hierdurch während der Mietdauer Ablagerungen verursacht, in der Regel nicht vertragswidrig. Die ggf. mit dem Rauchen verbundenen Kosten kann der Vermieter in der Regel mit einer wirksamen Schönheitsreparaturklausel auf den Mieter abwälzen.

Hat der Vermieter keine wirksame Schönheitsreparaturklausel mit dem Mieter getroffen kann er nicht über den „Umweg“ des Schadenersatzes den Ersatz der durch Neutapezieren und Neulackieren entstandenen Kosten verlangen.

Auch wenn das Rauchen durch den Mieter innerhalb von zwei Jahren ein Neutapezieren der Decken und Wände sowie eine Neulackierung der Türen erforderlich macht, gilt nichts anderes, denn sowohl das Tapezieren und Streichen von Wänden und Decken als auch das Lackieren von Türen stellen Schönheitsreparaturen im Sinne des Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen nach dem Zweiten Wohnungsbaugesetz (Zweite Berechnungsverordnung – II. BV)

 …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 28 Abs. 4 S. 3 der Zweiten Berechnungsverordnung
dar (Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH, Urteil vom 5. März 2008, VIII ZR 37/07, am Ende).

Nur wenn sich die entstandenen Schäden nicht mehr im Rahmen von Schönheitsreparaturen beseitigen lassen, kann gemäß dem BGH ein Schadenersatzanspruch des Vermieters begründet sein (s. o., BGH, Leitsatz):

Urteil des BGH vom 5. März 2008, VIII ZR 37/07, Leitsatz

Rauchen in einer Mietwohnung geht über den vertragsgemäßen Gebrauch hinaus und begründet eine Schadensersatzpflicht des Mieters, wenn dadurch Verschlechterungen der Wohnung verursacht werden, die sich nicht mehr durch Schönheitsreparaturen im Sinne des § 28 Abs. 4 S. 3 der Zweiten Berechnungsverordnung beseitigen lassen, sondern darüber hinausgehende Instandsetzungsarbeiten erfordern. Das gilt unabhängig davon, ob ein Renovierungsbedarf bereits vorzeitig entsteht (Fortführung des Senatsurteils vom 28. Juni 2006 – VIII ZR 124/05, NJW 2006, 2915).

Der BGH begründet das zuvor Ausgeführte im Wesentlichen mit der Regelung des § 538 Abnutzung der Mietsache durch vertragsgemäßen Gebrauch
 
Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch herbeigeführt werden, hat der Mieter nicht zu vertreten.
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 538 BGB
, wonach Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch herbeigeführt werden, der Mieter nicht zu vertreten hat.

____________________

Der BGH hatte eine uneinheitliche Rechtsprechung zunächst eher „raucherfreundlich“ entschieden. Ein Mieter, der in der gemieteten Wohnung rauche und hierdurch während der Mietdauer Ablagerungen verursache, verhalte sich grundsätzlich nicht vertragswidrig (vgl. dazu unter anderem das Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deUrteil des Bundesgerichtshofs vom 28. Juni 2006, VIII ZR 124/05). Dies gelte jedenfalls solange keine das Rauchen untersagende oder einschränkende Vereinbarung getroffen wurde. Die Frage des exzessiven Rauchens konnte noch offengelassen werden (siehe oben, BGH):

Urteil des Urteil des BGH vom 28. Juni 2006, VIII ZR 124/05, Rdnr. 23

[23] … Eine das Rauchen in der gemieteten Wohnung untersagende oder einschränkende Vereinbarung haben die Parteien nach den unangegriffenen Feststellungen des Berufungsgerichts nicht getroffen. Liegt eine solche Vereinbarung nicht vor, verhält sich ein Mieter, der in der gemieteten Wohnung raucht und hierdurch während der Mietdauer Ablagerungen verursacht, grundsätzlich nicht vertragswidrig(…). Ob ausnahmsweise, wie die Revision meint, eine vom vertragsgemäßen Gebrauch nicht mehr umfasste Nutzung der Wohnung anzunehmen ist, wenn „exzessives“ Rauchen bereits nach kurzer Mietzeit einen erheblichen Renovierungsbedarf zur Folge hat (…), kann dahinstehen, …

Mit einer anderen Argumentation entschied der 8. Senat des BGH dann 2008. Eine Schadenersatzpflicht bestehe sogar unabhängig davon, ob bereits nach kurzer Mietzeit ein erheblicher Renovierungsbedarf auftrete (s. o. BGH vom 5. März 2008, Rdnr. 23 und 24). Es müsse allein darauf abgestellt werden, ob mit Schönheitsreparaturen den Folgen des Rauchens wirksam begegnet werden könne.

Merke:

Abzustellen ist darauf, ob sich die Spuren des Tabakkonsums durch Schönheitsreparaturen beseitigen lassen oder nicht.

Das LG Hannover führte in einem Urteil vom 29. Februar 2016, 12 S 9/13 in den Entscheidungsgründen zu II. 1. a) u. a. aus:

Urteil des LG Hannover vom 29. Februar 2016, 12 S 9/13, Entscheidungsgründen zu II. 1. a)

… Die Wohnung der Klägerin war derart durch den Rauch beschädigt, dass das Überstreichen bzw. auch das Neutapezieren hier keine Wiederherstellung bedeutet hätte. Der Zeuge Ka. hat für das Gericht nachvollziehbar und in einer klaren deutlichen Sprache bekundet, dass die Versottung sehr stark war. Er hat auch dargelegt, dass teilweise bei starken Raucherwohnungen die Versottung mit Nikotin derart in den Putz dringe, dass selbst eine Nikotinsperre nicht mehr ausreiche, um das spätere Durchdringen des Nikotin sowie den Rauchgeruch zu beseitigen. …


mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 35 weitere Beiträge zu allgemeinen mietrechtlichen Fragen (Schönheitreparaturen, Mietsicherheiten, Mieterhöhung, ...) auf:
  • Allgemeines Mietrecht in StichwortenAllgemeines Mietrecht - Übersicht

    1. Schönheitsreparaturen ... | 2. Tierhaltung ... | 3. Mietsicherheiten, ... | 4. Mieterhöhung ... | 5. Geschäftsraummiete ... | 6. ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • Bundesgerichtshof - Schriftzug mit Adler Schönheitsreparaturen in der Rechtsprechung des BGH

    Schönheitsreparaturen in der Rechtsprechung des BGH ... | ... zum Begriff der Schönheitsreparatur, zu den Fristen der Durchführung etc. ... ... | mehr

  • großer schwarzer Paragraf - am Rand mehrere kleine bunte Paragrafen Schadensersatzansprüche des Vermieters gegenüber dem Mieter

    Schadensersatzansprüche des Vermieters gegenüber dem Mieter | ... objektive Pflichtverletzung des Mieters und Verschulden des Mieters | vertragsgemäßer Gebrauch ... | mehr

  • Schönheitsreparaturen bei renovierungsbedürftig übergebener Wohnung 2 Schönheitsreparaturen bei renovierungsbedürftig übergebener Wohnung

    Eine Klausel, die dem Mieter einer renovierungsbedürftig übergebenen Wohnung die Schönheitsreparaturen ohne angemessenen Ausgleich auferlegt, ist unwirksam. ... ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Rauchen – Schadenersatz wegen erforderlichem Neutapezieren und Neulackierung? 3

  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende