Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Beendigung des Mietverhältnisses - Übersicht  1. Kündigungstatbestände

Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses durch Fortsetzung des Gebrauchs

13.07.2017, aktualisiert am 19.01.2023

Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses durch Fortsetzung des Gebrauchs 1§ 545 Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses
 
Setzt der Mieter nach Ablauf der Mietzeit den Gebrauch der Mietsache fort, so verlängert sich das Mietverhältnis…
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 545 BGB
regelt die Verlängerung des bisherigen Mietverhältnisses, wenn der Mieter trotz Beendigung des Mietverhältnisses den Gebrauch der Mietsache fortsetzt (Verlängerungsfiktion):

§ 545 Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses
  •      Setzt der Mieter nach Ablauf der Mietzeit den Gebrauch der Mietsache fort, so verlängert sich das Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit, sofern nicht eine Vertragspartei ihren entgegenstehenden Willen innerhalb von zwei Wochen dem anderen Teil erklärt. Die Frist beginnt
    • 1. für den Mieter mit der Fortsetzung des Gebrauchs,
    • 2. für den Vermieter mit dem Zeitpunkt, in dem er von der Fortsetzung Kenntnis erhält.

 
Grundsätzlich gilt also, dass das bisherige Mietverhältnis – setzt der Mieter den Gebrauch der Mietsache fort und widerspricht der Vermieter nicht innerhalb von zwei Wochen – trotz (zunächst) wirksamer Beendigung fortgesetzt wird.

1. Abdingbarkeit2. Widerspruch

 

1. Abdingbarkeit

Die Verlängerungsfiktion kann sowohl individual- als auch formularvertraglich wirksam abbedungen werden.

Bei dem Wohnraummietvertrag genügt allerdings nicht die bloße Formulierung „§ 545 BGB findet keine Anwendung“ (vgl. dazu Urteil des OLG Schleswig, Rechtsentscheid vom 27. März 1995, abgedruckt unter anderem in NJW 1995, 2859 f. zu § 568 BGB a. F.).

2. Widerspruch

Der Widerspruch kann sowohl ausdrücklich als auch konkludent (durch schlüssiges Handeln) erfolgen.

Die Widerspruchsfrist beträgt zwei Wochen. Entscheidend ist der Zugang. Die Widerspruchserklärung kann bereits vor den in § 545 S. 2 BGB genannten Fristen erfolgen. Die Berechnung der Fristen erfolgt gemäß §§ § 187 Fristbeginn
 
(1) Ist für den Anfang einer Frist ein Ereignis oder ein in den Lauf eines Tages fallender Zeitpunkt maßgebend, so wird …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
187
, § 188 Fristende
 
(1) Eine nach Tagen bestimmte Frist endigt mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist.
(2) Eine Frist, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
188
, § 193 Sonn- und Feiertag; Sonnabend
 
Ist an einem bestimmten Tage oder innerhalb einer Frist eine Willenserklärung abzugeben oder eine Leistung zu bewirken…
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
193 BGB
.

1. ausdrücklicher Widerspruch

Für den ausdrücklichen Widerspruch gelten die allgemeinen Regeln zur Abgabe einer einseitigen empfangsbedürftigen Willenserklärung.

Sowohl bei der außerordentlichen als auch bei der ordentlichen Kündigung kann der Widerspruch zugleich mit der Kündigungserklärung erklärt werden. Jedenfalls muss der entgegenstehende Wille gegenüber der jeweils anderen Vertragspartei erkennbar werden.

2. konkludenter Widerspruch

Grundsätzlich ist von einem konkludenten Widerspruch abzuraten. Aus Gründen der Rechtssicherheit sollte die ausdrückliche Erklärung erfolgen.

In der Regel wird – gewährt der Vermieter dem Mieter gleichzeitig mit der fristlosen Kündigung eine Räumungsfrist – ein ausdrücklicher Widerspruch hinsichtlich der stillschweigenden Verlängerung des Mietverhältnisses entbehrlich sein (vgl. dazu z. B. Bild: zum Urteilwww.gerichtsentscheidungen.berlin-brandenburg.deOLG Brandenburg, Urteil vom 5. Januar 2011, 3 U 55/10, Rdnr. 39 sowie den Rechtsentscheid des OLG Schleswig vom 23. November 1981, 6 RE Miet 2/81, u. a. abgedruckt in NJW 1982, 449 ff.):

Urteil des OLG Schleswig, Urteil vom 23. November 1981, zu IV. 2 a)

a) … Wenn der Vermieter gleichzeitig mit der fristlosen Kündigung eine Räumungsfrist gewährt, so bringt er unmissverständlich zum Ausdruck, dass er auf Herausgabe der Mietsache innerhalb dieser Frist besteht und damit eine Gebrauchsfortsetzung über den bewilligten Zeitraum nicht bewilligt. Dadurch hat er im Sinne des § 568 BGB (heute: § 545 BGB) widersprochen. Ein anderer als der zuvor gekennzeichnete Erklärungsinhalt kann der einseitig bewilligten Räumungsfrist nicht beigemessen werden. Bei einer fristlosen Kündigung tritt das Ende des Mietverhältnisses mit Zugang der Kündigungserklärung beim Mieter ein. … Mit der Zubilligung der Räumungsfrist bringt der Vermieter zum Ausdruck, dass er den Mieter lediglich zur Vorbereitung der Räumung für einen Übergangszeitraum die Möglichkeit geben will, die alte Wohnung noch zu nutzen, ohne dass ihm die Vertragsrechte eines Mieters zustehen sollen. …


mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 20 weitere Beiträge zur Beendigung des Mietverhältnisses (ordentliche und außerordentliche Kündigung, Form und Frist der Kündigung, ...) auf:
  • Beendigung des Mietverhaletnisses in StichwortenBeendigung des Mietverhältnisses - Übersicht

    1. Kündigungstabestände ... | 2. Form und Frist der Kündigung ... | 3. Räumung ... | 4. Allgemeine Fragen ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • Außerordentliche fristlose Kündigung durch den Mieter wegen Mängeln 2 Außerordentliche fristlose Kündigung durch den Mieter …

    ... außerordentliche fristlose Kündigung durch den Mieter wegen Mängeln ... | ... zu den Voraussetzungen und Folgen der außerordentlichen Kündigung im Mietrecht ... | mehr

  • Beleidigungen gegenüber Mitmietern oder dem Vermieter 3 Beleidigungen gegenüber Mitmietern oder dem Vermieter

    Zur Kündigung berechtigen Beleidigungen, wenn sie so schwerwiegend sind, dass dem anderen Teil die Fortsetzung des Vertrages nicht zugemutet werden kann ... ... | mehr

  • Kündigung bei unpünktlicher Mietzahlung durch das Jobcenter 4 Kündigung bei unpünktlicher Mietzahlung durch das …

    Eine fristlose Kündigung gemäß § 543 BGB ist im Einzelfall auch bei einer unpünktlichen Mietzahlung durch das Jobcenter möglich. Dies entschied der BGH ... ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Paragraf im Scheinwerferlicht

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 
ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG