Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Beendigung des Mietverhältnisses - Übersicht  1. Kündigungstatbestände

Die Anbietpflicht des Vermieters bei der Eigenbedarfskündigung

05.07.2017, aktualisiert am 19.01.2023

Die Anbietpflicht des Vermieters bei der Eigenbedarfskündigung 1Der Vermieter muss dem Mieter eine andere ihm zur Verfügung stehende freie Wohnung im selben Haus zur Anmietung anbieten, sofern diese weiterhin vermietet werden soll. Anderenfalls ist die ausgesprochene Kündigung rechtsmissbräuchlich und damit unwirksam. Dies ist in Rechtsprechung und Literatur anerkannt (vergleiche dazu unter anderem Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH vom 9. Juli 2003, VIII ZR 276/02 zu II. 2. mit weiteren Nachweisen).

Allerdings erstreckt sich die Anbietpflicht nicht auf jede andere, ihm zur Verfügung stehende Wohnung (siehe oben BGH):

Urteil des BGH vom 9. Juli 2003, VIII ZR 276/02, Leitsatz b

    a) …

    b) Kündigt der Vermieter eine vermietete Wohnung wegen Eigenbedarfs, so hat er dem Mieter eine vergleichbare, im selben Haus oder in derselben Wohnanlage ihm zur Verfügung stehende Wohnung, die vermietet werden soll, zur Anmietung anzubieten. Auf andere Wohnungen erstreckt sich die Anbietpflicht nicht.

Die Anbietpflicht des Vermieters besteht auch für eine erst nach Ausspruch der Kündigung freiwerdende Alternativwohnung, allerdings grundsätzlich nur bis zum Ablauf der Kündigungsfrist (vergleiche Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH, Urteil vom 9. Juli 2003, VIII ZR 311/02):

Urteil des BGH, Urteil vom 9. Juli 2003, VIII ZR 311/02, Leitsätze

    a) Kündigt der Vermieter eine vermietete Wohnung wegen Eigenbedarfs, so hat er dem Mieter bis zum Ablauf der Kündigungsfrist eine vergleichbare, im selben Haus oder in derselben Wohnanlage ihm zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehende Wohnung,
    die vermietet werden soll, zur Anmietung anzubieten.

    b) Kommt der Vermieter dieser Anbietpflicht nicht nach, so ist die Kündigung wegen Rechtsmissbrauchs unwirksam.

Die Anbietpflicht des Vermieters entsteht mit dem Ausspruch der Eigenbedarfskündigung gemäß § 573 Ordentliche Kündigung des Vermieters
 
(1) Der Vermieter kann nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat….
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 573 BGB
gegenüber dem Mieter. Liegen die Voraussetzungen für diese Pflicht bereits beim Ausspruch der Kündigung vor, muss der Vermieter dem Mieter die Ersatzwohnung bereits mit der Kündigung anbieten. Entstehen sie hingegen erst während des Laufs der Kündigungsfrist, muss der Vermieter das Angebot nachholen. Die Anbietpflicht ergibt sich u. a. aus dem oben zitierten Urteil des BGH vom 9. Juli 2003).

s. o., Urteil des BGH vom 9. Juli 2003, zu II. 2., 3. Absatz

… Der Senat ist der Auffassung, dass die dem Vermieter obliegende Verpflichtung, dem Mieter eine vorhandene Alternativwohnung anzubieten, grundsätzlich (nur) bis zum Ablauf der Kündigungsfrist besteht. Anderenfalls würde derjenige Mieter privilegiert, der sich bei wirksamer Kündigung trotz Ablaufs der Kündigungsfrist zu Unrecht nach wie vor in der gekündigten Wohnung aufhält. …

Voraussetzungen der Eigenbedarfskündigung

Zur Eigenbedarfskündigung vergeiche


  • Voraussetzungen einer Kündigung wegen Eigenbedarfs

    Zunächst wird hier auf den bei der Eigenbedarfskündigung interessierenden Gesetzeswortlaut des § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB aufmerksam gemacht … | mehr


mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 20 weitere Beiträge zur Beendigung des Mietverhältnisses (ordentliche und außerordentliche Kündigung, Form und Frist der Kündigung, ...) auf:
  • Beendigung des Mietverhaletnisses in StichwortenBeendigung des Mietverhältnisses - Übersicht

    1. Kündigungstabestände ... | 2. Form und Frist der Kündigung ... | 3. Räumung ... | 4. Allgemeine Fragen ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • gelbes Ortsschild Eigenbedarfskündigung Voraussetzungen einer Kündigung wegen Eigenbedarfs

    ... Voraussetzungen einer Kündigung wegen Eigenbedarfs ... | ... der Wortlaut des § 573 BGB ... ... | mehr

  • Vorgetäuschter Eigenbedarf 2 Vorgetäuschter Eigenbedarf

    1. Nachweis des Selbstnutzungswillens ... sekundäre Darlegungslast ... | 2. Rechtsfolgen des Anspruches ... | 3. Aufhebungsvertrag ... ... | mehr

  • Beleidigungen gegenüber Mitmietern oder dem Vermieter 3 Beleidigungen gegenüber Mitmietern oder dem Vermieter

    Zur Kündigung berechtigen Beleidigungen, wenn sie so schwerwiegend sind, dass dem anderen Teil die Fortsetzung des Vertrages nicht zugemutet werden kann ... ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Die Anbietpflicht des Vermieters bei der Eigenbedarfskündigung 4

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 
ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG