Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Nebenkosten - Übersicht  3. Allgemein

durchschnittliche Betriebskosten pro m² pro Monat

11.04.2023, aktualisiert am 01.06.2023

VG Wort - ZählpixelMit den steigenden Energiepreisen wächst die Angst vor den Nebenkostenabrechnungen für die kommenden Jahre.

Bereits 2018 bezifferten das statistische Bundesamt und der Deutsche Mieterbund die monatlichen Nebenkosten mit bis zu 3 € pro Quadratmeter je Monat. Diese Kosten müssen insbesondere Mieter durchschnittlich für die Nebenkosten zusätzlich zu der Kaltmiete zahlen.

Bei einer „allgemeinen“ Inflation von ca. 8 % sind Erhöhungen dieses Betrages bei zuvor 3,00 € / m² / Monat in Höhe von ca. 0,24 € zu erwarten. Dabei bliebe aber unberücksichtigt, dass insbesondere die Inflationsrate der Verbraucherpreise für Haushaltsenergie gemäß den Angaben des statistischen Bundesamtes bei 39,1 % liegt. Da ca. 40 % der Nebenkosten Energiekosten beinhalten, dürften weitere Erhöhungen in Höhe von ca. 0,37 € zu erwarten sein (40 % von 3 € = 1,20 € % x weitere 31,1 % = 0,37 €). Insgesamt ist also eine Erhöhung von ca. 0,60 € pro m² nicht unrealistisch (0,24 € + 0,37 €). Bei 100 m² Wohnraum ergibt sich so bei unverändertem Verbrauch schnell eine monatliche Kostenerhöhung von ca. 60,00 € pro Monat. Hinzu kommen für den einzelnen Verbrauch noch die Kosten, die für die Stromversorgung direkt an den Energieversorger zu zahlen sind.

1. Zahlen des statistischen Bundesamtes für 2018

Das Statistische Bundesamt bezifferte für das Bundesgebiet die durchschnittliche Mietbelastungsquote für „Hauptmieterhaushalte“ für das Jahr 2018 mit 27 %. Die Mietbelastungsquote bezeichnet dabei den Anteil eines Haushalts am Haushaltsnettoeinkommen, der für die Bruttokaltmiete aufgebracht werden muss.

Weiterhin bezifferte das Bundesamt die durchschnittliche Nettokaltmiete, Kalte Nebenkosten, Bruttokaltmiete, Warme Nebenkosten sowie Warmmiete für Deutschland für 2018 folgendermaßen:

Nettokaltmiete Kalte Nebenkosten Bruttokaltmiete Warme Nebenkosten Warmmiete
6,90 / m² 1,30 € / m² 7,90 € / m² 1,40 € / m² 9,10 € / m²

Datenquelle: Statistisches Bundesamt – Miete und Mietbelastungsquote von Hauptmieterhaushalten 2018
Gemäß der Pressemitteilung 22 des statistischen Bundesamtes vom 17. Januar 2023 lag die Inflationsrate für 2022 bei 7,9 % (Link zur Pressemitteilung Nr. 22 des statistischen Bundesamtes vom 17. Januar 2023). Energiepreise verteuerten sich gegenüber dem Vorjahr um 34,7 %, Kosten der Haushaltsenergie sogar um 39,1 % (s. o. Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes).

Pressemitteilung Nr. 022 vom 17. Januar 2023

…

WIESBADEN – Die Verbraucherpreise in Deutschland haben sich im Jahresdurchschnitt 2022 um 7,9 % gegenüber 2021 erhöht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Jahresteuerungsrate damit deutlich höher als in den vorangegangenen Jahren.

…

Im Jahresdurchschnitt 2022 verteuerten sich vor allem die Energieprodukte um 34,7 %

Die Energieprodukte verteuerten sich 2022 gegenüber dem Vorjahr deutlich um 34,7 %, nach einem Anstieg um 10,4 % im Jahr 2021. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher gab es 2022 kräftige Preiserhöhungen bei der Haushaltsenergie (+39,1 %). …

…

2. Betriebskostenspiegel des Deutschen Mieterbundes NRW für 2019

Gemäß dem Betriebskostenspiegel des Deutschen Mieterbundes (DMB) Nordrhein-Westfalen lag die „zweite Miete“ 2019 bei durchschnittlich 2,28 € pro Monat und pro Quadratmeter (DMB – Deutscher Mieterbund gibt den neuen Betriebskostenspiegel für NRW heraus).

Die Betriebskosten konnten 2019 gemäß den Angaben des DMB sogar Werte bis zu 3,13 € pro Quadratmeter pro Monat erreichen. Grundlage für diese Werte war die Auswertung von Abrechnungen des Jahres 2019 für rund 725.000 m² Wohnfläche in weit mehr als 10.000 repräsentative Mietwohnungen.

Datenquelle: Deutscher Mieterbund NRW – Betriebskostenspiegel des DMB NRW 2019

mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 25 weitere Beiträge zu Nebenkosten und Betriebskosten auf:
  • Nebenkosten in StichwortenNebenkosten im Mietrecht - Übersicht

    1. Ansprüche des Vermieters ... | 2. Ansprüche des Mieters ... | 3. Allgemeine Fragestellungen ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • Betriebskostensymbole Nebenkosten und Betriebskosten im Mietrecht

    ... zu den Begriffen Nebenkosten, Betriebskosten, Umlageausfallwagnis mit Hinweisen auf die gesetzlichen Grundlagen ... | 1. Nebenkosten ... | 2. Nebenkosten .. ... | mehr

  • Männchen mit Schlips neben vertikalem Schriftzug "Info" Er­hö­hung von Be­triebs­kos­ten – Wirt­schaft­lich­keits­ge­bot

    Der deutsche Mieterbund (DMB) gibt einen Betriebskostenspiegel heraus. Die Angaben in dem Betriebskostenspiegel betreffen Heizkosten, Warmwasser, ... ... | mehr

  • Tafel mit der Aufschrift Gradtagszahlen und Heizkosten Gradtagszahlen

    ... Gradtagszahlen können zur Berechnung der verbrauchsunabhängigen Heizkosten herangezogen werden - aber auch eine zeitanteilige Berechnung ist zulässig ... ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Kreisdiagramm Betriebskosten laut Betriebskostenspiegel - anteilig in Cent Heizung, Grundsteuer, Wasser/Abwasser, ...

  • 1. Zahlen des statistischen Bundesamtes für 2018
  • 2. Betriebskostenspiegel des Deutschen Mieterbundes NRW für 2019
  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende