Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Mietmängel - Übersicht  4. Einzelne Fallgruppen

Flächendefizite/Flächenabweichungen als Mietmangel

22.03.2017, aktualisiert am 04.02.2023

Flächendefizite/Flächenabweichungen als Mietmangel 1Bei Mieträumen kommt es schnell zum Streit um die angemietete Fläche.

Eine Flächenabweichung kann sich als Mangel mit der Folge einer Mietminderung darstellen. Zu den Themen Flächenabweichung bzw. Flächendefizit, Flächenabweichung als Mangel sowie Verjährung von Bereicherungsansprüchen des Mieters benenne ich nachfolgend einige Gerichtsentscheidungen, die zu den jeweiligen Themenkreisen getroffen wurden.

1. Flächenangaben2. Abweichung als Mangel3. Verjährung

 

1. Flächenangaben

Im Allgemeinen ist die Flächenangabe in einem Mietvertrag nicht nur unverbindliche Objektbeschreibung, sondern Beschaffenheitsvereinbarung. Die Wohnfläche bzw. die Fläche des Geschäftsraumes muss nicht ausdrücklich als „vereinbart“ bezeichnet sein.
 
Die Berechnung richtet sich heute bei Wohnräumen nach der Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche
 
§ 1 Anwendungsbereich, Berechnung der Wohnfläche
§ 2 …
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
Wohnflächenverordnung
, vor dem 1. Januar 2004 ggf. nach der Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen nach dem Zweiten Wohnungsbaugesetz
 
Inhaltsübersicht
…
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen nach dem Zweiten Wohnungsbaugesetz
. Die Vorschriften zur Berechnung der Flächen bei Wohnräumen können in der Regel auf Geschäftsräume entsprechend Anwendung finden.

Leitsatz des Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deUrteils des BGH vom 24. März 2004 – VIII ZR 44/03

Für die Beantwortung der Frage, ob die anrechenbare Wohnfläche einer Mietwohnung von der im Mietvertrag angegebenen Fläche in erheblicher Weise abweicht, können im Regelfall auch im frei finanzierten Wohnraum die Bestimmungen der §§ 42-44 II. BV als Maßstab herangezogen werden.

Leitsatz des Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deUrteils des BGH vom 23.05.2007 – VIII ZR 231/06

Ist davon auszugehen, dass die Parteien eines Wohnraummietvertrages sich (stillschweigend) auf eine Wohnflächenberechnung nach den Vorschriften der §§ 42 bis 44 II. BV bzw. der Wohnflächenverordnung geeinigt haben, ist für eine Anwendung der DIN 283 auch dann kein Raum, wenn diese bei der Ermittlung der Wohnfläche im Einzelfall zu einem anderen Ergebnis führt; nach der DIN 283 ist die Wohnfläche nur dann zu berechnen, wenn die Parteien dies vereinbart haben oder sie als Berechnungsmethode ortsüblich oder nach der Art der Wohnung naheliegender ist.

2. Abweichung als Mangel

Der BGH zementiert die Erheblichkeitsschwelle für eine Flächenabweichung bei 10 Prozent. Dies gilt sowohl für die Wohnraum- als auch für die Geschäftsraummiete.

Weist eine gemietete Wohnung eine Wohnfläche auf, die mehr als 10 Prozent unter der im Mietvertrag angegebenen Fläche liegt, ist dies grundsätzlich einen Mangel der Mietsache im Sinne des § 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln
 
(1) Hat die Mietsache zur Zeit der Überlassung an den Mieter einen Mangel, der …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 536 Abs. 1 S. 1 BGB
.

Leitsatz des Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deUrteils des BGH vom 24. März 2004 – VIII ZR 295/03

Weist eine gemietete Wohnung eine Wohnfläche auf, die mehr als 10 % unter der im Mietvertrag angegebenen Fläche liegt, stellt dieser Umstand grundsätzlich einen Mangel der Mietsache im Sinne des § 536 Abs. 1 S. 1 BGB dar, der den Mieter zur Minderung der Miete berechtigt. Einer zusätzlichen Darlegung des Mieters, dass infolge der Flächendifferenz die Tauglichkeit der Wohnung zum vertragsgemäßen Gebrauch gemindert ist, bedarf es nicht.

Leitsätze einesBild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.de Urteils des BGH vom 10.03.2010 – VIII ZR 144/10)

a) Auch wenn die als Beschaffenheit vereinbarte Wohnfläche mit einer „ca.“- Angabe versehen ist, liegt ein zur Mietminderung berechtigender Sachmangel dann vor, wenn die tatsächliche Fläche mehr als 10 % unter der vereinbarten Quadratmeterzahl liegt. Bei der Beurteilung der Erheblichkeit des Mangels ist nicht eine zusätzliche Toleranzspanne anzusetzen (im Anschluss an BGH, Urteil vom 24. März 2004 – VIII ZR 133/03).

b) Für die Berechnung der Minderung ist in diesem Fall ebenfalls die prozentuale Unterschreitung der vereinbarten Quadratmeterzahl maßgebend und nicht eine um eine Toleranzspanne verringerte Flächenabweichung (im Anschluss an BGH, Urteil vom 24. März 2004 – VIII ZR 295/03).

Leitsatz des Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deUrteils des BGH vom 02.03.2011 – VIII ZR 209/10

Auch wenn eine Wohnung möbliert vermietet ist, ist die Bruttomiete bei einer Wohnflächenabweichung um mehr als 10 % gegenüber der vereinbarten Wohnfläche im Verhältnis der Wohnflächenabweichung gemindert.

Hinweis:

Zum Begriff des Mangels im Mietrecht vergleiche den Beitrag:

  • Zum Begriff des Mangels im Mietrecht
    … nachteilige Abweichung des tatsächlichen Zustands von dem vertraglich Vereinbarten … Abweichung der Istbeschaffenheit von der Sollbeschaffenheit. …| mehr

3. Verjährung

Für Bereicherungsansprüche des Mieters ist die dreijährige Regelverjährung gemäß § 199 Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Verjährungshöchstfristen
 
(1) Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt,…
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 199 Abs. 1 BGB
maßgeblich. Dies bedeutet aber nicht, dass Bereicherungsansprüche nur drei Jahre rückwirkend geltend gemacht werden können. Vielmehr beginnt die Verjährungsfrist regelmäßig erst mit der Kenntnis von den Tatsachen, aus denen sich der Bereicherungsanspruch ergibt.

Der Zeitpunkt der Kenntniserlangung dürfte in der Regel der Zeitpunkt sein, in dem der Mieter durch Nachmessen Kenntnis davon erhält, dass die Flächenabweichung bzw. das Flächendefizit vorliegt.

s. o. Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH vom 24. März 2004, Gründe zu II. 1. c:

Entgegen der Ansicht der Revision scheitern Ansprüche der Beklagten nicht daran, dass die Flächenabweichung ihr etwa bekannt oder infolge grober Fahrlässigkeit unbekannt geblieben wäre (§ 539 BGB a.F.). Selbst wenn die Beklagte gewusst hätte, dass die lichte Höhe unter Dachschrägen nach den aufgeführten Vorschriften nicht oder nur zum Teil berücksichtigt wird, konnte von ihr nicht erwartet werden, allein nach dem optischen Eindruck die anrechenbare Wohnfläche gemäß DIN 283 oder § 44 II. BVO auch nur annähernd einzuschätzen.

Bild: zum Urteilwww.justiz.nrw.deUrteil des LG Krefeld vom 7.11.2012, 2 S 23/12, aus den Gründen zu II. 3.:

… auch für den Verjährungsbeginn ist Kenntnis von der Flächenabweichung notwendig (BGH NZM 2011, 627). Da es für den Verjährungsbeginn gem. § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB und ebenso für die Kenntnis gem. § 536b BGB nur auf Tatsachenkenntnis und nicht auf die Kenntnis der Rechtslage ankommt, ist die Kenntnis der Kantenlänge aller Räume und die Raumhöhe ausreichend, nicht aber die nur mit Rechtskenntnis (etwa der Wohnflächenverordnung) und rechtlicher Bewertung zu bewerkstelligende Errechnung der Flächenzahl in m² (Börstinghaus NJW 2011, 3546; Jacoby InfoM 2011, 367). Die Kenntnis von Kantenlänge bzw. Raumhöhe hat der Mieter nicht schon auf Grund bloßen Ansehens bei Nutzung der Mieträume, sondern erst durch Nachmessen.


mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 25 weitere Beiträge zu Mietmängeln auf:
  • Mietmaengel in StichwortenMietmängel - Übersicht

    1. Begriff des Mangels ... | 2. Mangelanzeige ... | 3. Mietminderung, Schaden ... | 4. Fallgruppen ... | 5. Allgemein ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • Duldungspflichten von Mietern - „Bolzplatzentscheidung“ des BGH 2 Duldungspflichten von Mietern – „Bolzplatzentscheidung“ des …

    „Bolzplatzentscheidung“ des BGH zur „Duldungspflicht von Mietern“ | der Mieter muss dulden, was der Eigenümer entschädigungslos hinnehmen muss ... ... | mehr

  • Er­neu­erung, Rei­ni­gung und Rück­bau des Tep­pich­bo­dens 3 Er­neu­erung, Rei­ni­gung und Rück­bau des Tep­pich­bo­dens

    ... mitvermieteter Teppichboden ... | Schadensersatz und Selbstvornahmerecht | Abnutzung durch vertragsgemäßen Gebrauch | Reinigungspflicht | Rückbau ... ... | mehr

  • Fallgruppen von Mängeln: Schimmelpilz, Elektroinstallationen, ... 4 Fallgruppen von Mängeln: Schimmelpilz, Elektroinstallationen, …

    ... welchen Standard kann ein Mieter erwarten? | 1. Schimmelpilz und Schimmelpilzgefahr ... | 2. Elektroinstallationen ... | 3. Heizung und Raumklima ... | ... ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Flächendefizite/Flächenabweichungen als Mietmangel 5

  • 1. Flächenangaben
  • 2. Abweichung als Mangel
  • 3. Verjährung
  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende