Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Kündbarkeit von Bausparverträgen durch Bausparkassen

05.09.2016, aktualisiert am 19.11.2021 | Kommentar schreiben

Kündbarkeit von Bausparverträgen durch Bausparkassen 1

Kündbarkeit von Bausparverträgen durch Bausparkassen 2Bausparkassen kündigen ihren Kunden seit dem Jahr 2008 in mehreren Wellen insbesondere solche Bausparverträge, bei denen sie mit den Kunden hohe Guthabenzinsen vereinbart hatten. Hierzu gibt es verschiedene Urteile. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg informiert zu den damit zusammenhängenden rechtlichen Fragestellungen u. a. in einem lesenswerten Artikel DIE RAUSSCHMEISSER – KÜNDIGUNGSWELLE BEI BAUSPARVERTRÄGEN
Bausparkassen kündigen ihren Kunden …
 
(Link: www.verbraucherzentrale.de)
„Die Rausschmeißer – Kündigungswelle bei Bausparverträgen“
.

Das Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz hat hinsichtlich der Kündbarkeit eines Bausparvertrages auf ein Urteil des OLG Koblenz vom 29. Juli 2016 hingewiesen (Quelle: Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz):

Bausparkassen können zur Zinsersparnis Bausparverträge wirksam kündigen. Dies entschied der für Bankrecht zuständige achte Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz (Urteil vom 29. Juli 2016, Az. 8 U 11/16).

Obwohl die Zuteilungsreife eines Bausparvertrags über 10 Jahre zurücklag, nahm ein Bausparer das Bauspardarlehen nicht in Anspruch. Das Sparguthaben wurde mit 2,5 % jährlich verzinst. Die Bausparkasse kündigte den Bausparvertrag. Dagegen setzte sich der Bausparer zur Wehr und begehrte die gerichtliche Feststellung des Fortbestehens des Bausparvertrags. Er unterlag nun auch in zweiter Instanz.

Der Senat hält die Kündigung für wirksam und stützt das Kündigungsrecht der Bausparkasse auf 489 Ordentliches Kündigungsrecht des Darlehensnehmers
 
(1) Der Darlehensnehmer kann einen Darlehensvertrag mit gebundenem Sollzinssatz ganz oder teilweise kündigen,
1. wenn …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB
. Danach kann ein Darlehensnehmer einen Darlehensvertrag mit festem Zinssatz 10 Jahre nach vollständigem Empfang kündigen.

Diese Norm finde Anwendung auf Bausparverträge. Bei diesen Verträgen sei in der Ansparphase der Bausparer als Darlehensgeber und die Bausparkasse als Darlehensnehmerin anzusehen. Diese Passivgeschäfte der Bausparkassen würden vom Schutzbereich des Gesetzes erfasst. Auch Bausparkassen müssten davor geschützt werden, dauerhaft einen nicht marktgerechten Zinssatz zahlen zu müssen. Sie könnten in Ertragsschwierigkeiten kommen, wenn sie die geschuldete Verzinsung mangels ausreichender Nachfrage an Bauspardarlehen nicht in vollem Umfang über das Aktivgeschäft erwirtschaften könnten.

Die Zehnjahresfrist im Sinne des § 489 Abs.1 Nr.2 BGB beginne ab Eintritt der Zuteilungsreife zu laufen. Von da an habe es der Bausparer allein in der Hand, seinen Anspruch auf Erhalt der Bausparsumme zu begründen.

Damit hält der Senat an seiner bisherigen Rechtsprechung fest, die mit derjenigen der Oberlandesgerichte Hamm, Celle und Köln im Einklang steht. Da das Oberlandesgericht Stuttgart jedoch anderer Auffassung ist, hat der Senat die Revision zugelassen. Dadurch ist es dem unterlegenen Bausparer möglich, die Rechtsfrage durch den Bundesgerichtshof höchstrichterlich klären zu lassen.


Das o. g. Urteil des OLG Koblenz vom 29. Juli 2016 wurde inzwischen vom BGH bestätigt (vgl. Urteile vom 21. Februar 2017, XI ZR 185/16 und 272/16)


mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zu allgemeinen mietrechtlichen Fragen (Schönheitreparaturen, Mietsicherheiten, Mieterhöhung, ...) liste ich auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Allgemeines Mietrecht in Stichworten
    Allgemeines Mietrecht - Übersicht

    1. Schönheitsreparaturen              4. Mieterhöhung
    2. Tierhaltung                                5. Geschäftsraummiete
    3. Mietsicherheiten, ...                   6. ...
    | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden mietrechtlichen Themen:
  • großer schwarzer Paragraf - am Rand mehrere kleine bunte Paragrafen
    Schadensersatzansprüche des Vermieters gegenüber dem Mieter

    Schadensersatzansprüche des Vermieters gegenüber dem Mieter | ... objektive Pflichtverletzung des Mieters und Verschulden des Mieters | vertragsgemäßer Gebrauch ... | mehr

  • Farbvorgabe "weiß" im Mietvertrag ist unzulässig 3
    Farbvorgabe „weiß“ im Mietvertrag ist unzulässig

    Die Farbvorgabe weiß zur Auszugsrenovierung im Mietvertrag ist gemäß § 307 Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 BGB unwirksam ... | ... BGH vom 14. 'Dezember 2010 ... ... | mehr

  • Die Fristsetzung beim Schadenersatzanspruch des Vermieters 4
    Die Fristsetzung beim Schadenersatzanspruch des Vermieters

    Schadenersatz wegen unterlassener Schönheitsreparaturen erfordert eine erfolglose Aufforderung zur Nachbesserung ... dies gilt nicht bei verschuldeten Schäden ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Kündbarkeit von Bausparverträgen durch Bausparkassen 5

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲