Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Übergabepflicht des Energieausweises bei Vertragsabschluss

9. November 2016, aktualisiert am 16. Januar 2021 | Kommentar schreiben

Stempeol - Übergabe

Übergabepflicht des Energieausweises bei Vertragsabschluss 1
Der Vermieter muss dem Mieter den Energieausweis bzw. eine Kopie davon bei Vertragsabschluss übergeben, § 16 Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen
 
(1)… Der Eigentümer hat den Energieausweis der nach Landesrecht zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. …
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
§ 16 Abs. 1 S 4 EnEV in Verbindung mit § 16 Abs. 1 S. 3 EnEV
. Die Verletzung der Übergabepflicht stellt sich sogar als Ordnungswidrigkeit im Sinne des § 27 Ordnungswidrigkeiten
 
(1)…
(2) Ordnungswidrig im Sinne des § 8 Absatz 1 Nummer 2 des Energieeinsparungsgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig
…
entgegen § 16 Absatz 2 S. 3, auch in Verbindung mit Satz 4, einen Energieausweis oder eine Kopie hiervon nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig übergibt,
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
§ 27 Abs. 2 Nr. 5 EnEV
dar.

Der Vermieter hat sogar dem „nur“ potentiellen Mieter einen Energieausweis vorzulegen, § 16 Abs. 2 S. 4 EnEV in Verbindung mit § 16 Abs. 2 S. 1 EnEV. Der Vermieter muss dies jedenfalls unverzüglich dann tun, wenn der potentielle Mieter dies verlangt, § 16 Abs. 2 S. 4 EnEV in Verbindung mit § 16 Abs. 2 S. 2 EnEV. Die Vorlagepflicht wird auch durch einen deutlich sichtbaren Aushang oder ein deutlich sichtbares Auslegen während der Besichtigung erfüllt, § 16 Abs. 2 S. 1, letzter Halbsatz EnEV. Der Wortlaut des § 16 EnEV spricht nun seit der EnEV 2014 nicht mehr nur von „Zugänglichmachen“. Die EnEV 2014 spricht von einer „Vorlagepflicht“. Die EnEV 2014 räumt dem potentiellen Mieter allerdings keinen Anspruch auf Übergabe des Originalausweises oder einer Kopie hiervon ein.

Dem Wortlaut nach war die Vorlagepflicht – jedenfalls für die EnEV 2009 – auf den Zeitraum bis zum Vertragsabschluss begrenzt. Es war fraglich, ob eine Informationspflicht auch im laufenden Mietverhältnis besteht. Hierzu wurde die Ansicht vertreten, dass der Vermieter den Bestandsmietern keine Vorlage schulde (vgl. u. a. Beate Flatow, Auswirkungen der EnEV auf Miet- Kauf- und Werkverträge, NJW 2008, 2886 (2889) und – auch heute noch – einige Kommentierungen zur Energieeinsparverordnung):

Auch der Bestandsmieter hat keinen zivilrechtlichen Anspruch auf Vorlage eines Energieausweises, gleich ob schon erstellt oder nicht. Zu denken wäre insoweit allenfalls an eine vertragliche Nebenpflicht aus dem besonderen Treueverhältnis zwischen Mieter und Vermieter. Das lässt sich aber nicht begründen. Der Bestandsmieter hat kein schutzwürdiges Interesse daran, den Energieausweis zu kennen. Seine konkreten Verbrauchsdaten kennt der Mieter bereits, kann also seine Heizkosten mit denjenigen in anderen Wohnungen vergleichen. Der Vermieter ist nach Treu und Glauben nicht gehalten, die Mieter „nur aus Interesse“ Daten zur Verfügung zu stellen.

Die vorstehend angeführte Ansicht vermag allerdings den Unterzeichner – jedenfalls für die EnEV 2014 – nicht zu überzeugen. Es fragt sich, warum der Vermieter gegenüber dem Mieter „Geheimniskrämerei“ betreiben dürfen soll und dies dann auch noch gesetzlich legitimiert sein soll. Jedenfalls muss es dem Mieter zum Beispiel bei einer Mieterhöhung gemäß § 558 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
 
(1) Der Vermieter kann die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 558 BGB
aufgrund eines qualifizierten Mietspiegels doch erlaubt sein, die Vorlage eines vorhandenen Energieausweises zu fordern, wenn dieser vorsieht, dass insbesondere der energetische Zustand einer Wohnung einen Faktor in der Mietpreisbildung darstellt und im Rahmen der „Spanneneinordnung“ berücksichtigt wird. Hinzu kommt auch noch, dass § 16 Abs. 1 S. 4 EnEV ausdrücklich regelt, dass die Vorschriften des § 16 Abs. 2 S. 1 bis 3 EnEV für das Mietrecht entsprechend anwendbar sind. § 16 Abs. 2 S. 3 EnEV spricht dann aber deutlich davon, dass der Verkäufer dem Käufer „den Energieausweis oder eine Kopie hiervon“ bei Vertragsabschluss zu übergeben hat. Auf den Mietvertrag bedeutet das, dass der Vermieter dem Mieter eine Kopie des Ausweises übergeben muss.

Die Konsequenzen einer Verletzung der Übergabepflicht des Energieausweises dürften „rechtlich interessant“ werden. Jedenfalls stellt sich ausdrücklich auch die Verletzung der Übergabepflicht durch den Vermieter gemäß § 16 Abs. 2 S. 4 EnEV („auch in Verbindung mit S. 4“) als Ordnungswidrigkeit gemäß § 27 Ordnungswidrigkeiten
 
(1)…
(2) Ordnungswidrig im Sinne des § 8 Absatz 1 Nummer 2 des Energieeinsparungsgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig
…
entgegen § 16 Absatz 2 S. 3, auch in Verbindung mit Satz 4, einen Energieausweis oder eine Kopie hiervon nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig übergibt,
 
(Link: www.gesetze-im-internet.de vom Bundesministerium der Justiz)
§ 27 Abs. 2 Nr. 5 EnEV
dar! Es bleibt abzuwarten, inwieweit die Verletzung der Pflicht zur Übergabe des Ausweises z. B. zu einer vorzeitigen Kündigung, zu Mängeleinreden etc. berechtigt.

 

mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zu allgemeinen mietrechtlichen Fragen (Schönheitreparaturen, Mietsicherheiten, Mieterhöhung, ...) liste ich auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Allgemeines Mietrecht in Stichworten
    Allgemeines Mietrecht - Übersicht

    1. Schönheitsreparaturen              4. Mieterhöhung
    2. Tierhaltung                                5. Geschäftsraummiete
    3. Mietsicherheiten, ...                   6. ...
    | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden mietrechtlichen Themen:
  • Mieterhöhung - gelbes Ortsschild
    Das Mieterhöhungsverlangen

    Der Vermieter kann vom Mieter unter Aufweichung des Grundsatzes \“pacta sunt servanda\“ (Verträge müssen eingehalten … | mehr

  • Thermostat und Rechner auf Tabelle
    Berechnung der Kappungsgrenze gemäß § 558 …

    Zunächst ließe sich bei der Berechnung der Kappungsrenze gemäß § 558 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen … | mehr

  • Buch ohne Farbe mit Paragraf
    Die Jahressperrfrist bei der Mieterhöhung

    Der Vermieter kann die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen, … | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Stempeol - Übergabe

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲