Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Beendigung des Mietverhältnisses - Übersicht  4. allgemeine Fragestellungen

Kündigungsverzicht im Mietvertrag, §§ 573 c und 575 BGB

07.06.2010, aktualisiert am 19.01.2023

Kündigungsverzicht im Mietvertrag, §§ 573 c und 575 BGB 1Der BGH entschied in einem Bild: zum Urteilwww. … .deUrteil vom 22. Dezember 2003 (VIII ZR 81/03) zur Wirksamkeit des befristeten Verzichts des Mieters auf sein gesetzliches Kündigungsrecht. In § 28 des Mietvertrages war durch handschriftlichen Zusatz unter Nr. 2 vereinbart,

die Mieter verzichten für die Dauer von 60 Monaten auf ihr gesetzliches Kündigungsrecht.

Die Mieter kündigten vor Ablauf der Frist:

Urteil des BGH vom 22. Dezember 2003, VIII ZR 81/03

II. …

Entgegen der Ansicht der Vorinstanz ist der in § 28 des Mietvertrages vom 17. Oktober 2001 individualvertraglich vereinbarte Ausschluss des gesetzlichen Kündigungsrechts der Beklagten auch nach dem ab 1. September 2001 geltenden Mietrechtsreformgesetz vom 19. Juni 2001 wirksam.

1. Zu Unrecht bejaht das Landgericht zunächst einen Verstoß der von den Parteien getroffenen Regelung gegen § 573 Abs. 4 BGB.

a) Nach dieses Vorschrift sind Vereinbarungen, welche zum Nachteil des Mieters von den gesetzlichen Kündigungsfristen des § 573 c Abs. 1 BGB abweichen, unwirksam. …

b) Auch die Entstehungsgeschichte des Mietrechtsreformgesetzes spricht gegen ein Verbot von Kündigungsausschlussvereinbarungen. …

c) Entgegen einer im Schrifttum verbreitet vertreten Meinung … gebietet auch der Schutzzweck des § 57 c Abs. 4 BGB keine Einschränkung der Zulässigkeit eines Kündigungsverzichts. …

…

2. Die Vereinbarung eines (befristeten) Kündigungsausschlusses stellt auch keinen Verstoß gegen § 575 Abs. 4 BGB dar. …

…

Es ist jedoch zu beachten, dass das oben Ausgeführte ausdrücklich nur auf den Fall bezogen war, dass durch handschriftlichen Zusatz der Kündigungsverzicht vereinbart wurde. Offen geblieben ist, ob eine formularvertragliche Regelung zu einem Kündigungsverzicht wirksam ist. Dies muss m. E. insbesondere im Hinblick auf ein Verbot überraschender Klauseln kritisch betrachtet werden.

Bei der Staffelmiete benachteiligt der formularmäßig erklärte, einseitige Verzicht des Mieters auf sein ordentliches Kündigungsrecht den Mieter allerdings nicht unangemessen, wenn der Kündigungsausschluss zusammen mit einer nach § 557 a BGB zulässigen Staffelmiete verinbart wird und seine Dauer nicht mehr als vier Jahre seit Abschluss des Staffelmietvereinbarung beträgt (BGH vom 23. November 2005 – VIII ZR 154/04 -). Gemäß § 557 a Abs. 3 S. 1 BGB kann das Kündigungsrecht des Mieters für höchstens vier Jahre ausgeschlossen werden. M. E. muss aber der formularmäßige Verzicht ausdrücklich im Zusammenhang mit der Staffelmietvereinbarung stehen und darf auf keinen Fall den Mieter überraschen.


p.s.:

  • Die Frist von vier Jahren ist nach einer jüngeren Entscheidung des BGH vom Abschluss des Vertrages bis zur ersten Beendigungsmöglichkeit zu berechnen (Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.devgl. BGH, Urteil vom 8. Dezember 2010, VIII ZR 86/10)
  • Im Fall eines zehnjährigen Kündigungsausschlusses hat der BGH dazu entschieden, dass die Unwirksamkeit nicht dazu führt, dass der Vermieter jederzeit mit gesetzlicher Frist kündigen kann (Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.devgl. BGH, Urteil vom 13. Oktober 2010, VIII ZR 98/10).

mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 20 weitere Beiträge zur Beendigung des Mietverhältnisses (ordentliche und außerordentliche Kündigung, Form und Frist der Kündigung, ...) auf:
  • Beendigung des Mietverhaletnisses in StichwortenBeendigung des Mietverhältnisses - Übersicht

    1. Kündigungstabestände ... | 2. Form und Frist der Kündigung ... | 3. Räumung ... | 4. Allgemeine Fragen ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • Paragraf im Scheinwerferlicht Der Kündigungsverzicht im Mietrecht

    ... zur Zulässigkeit und zum Umfang des Verzichts nach der Rechtsprechung des BGH: die Vereinbarung ist bis zu 4 Jahren ab Vertragsschluss zulässig ... ... | mehr

  • Stellung eines Nachmieters im Mietrecht 2 Stellung eines Nachmieters im Mietrecht

    ... ist dem Mieter ein Festhalten am Mietvertrag nach Treu und Glauben nicht zumutbar, so kann er dem Vermieter einen zumutbaren Nachmieter stellen ... ... | mehr

  • Strichmäünnchen mit Glühbirne und Pfeilen über dem Kopf Widerspruch gegen die Kündigung wegen einer …

    ... der Mieter kann der Kündigung wegen einer Härte widersprechen | I. Form und Frist des Widerspruchs ... | II. Härte ... Einzelfälle ... Interessenabwägung .. ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Alfons May meint

    08.02.2016

    Frage: kann man einem Mieter wegen Gefährdung des Mietobjektes, der Bewohner und Nachbarn an Leib und Leben gem. §543 Abs. 1 BGB nach 6 Jahren kündigen?

    Sachverhalt/Daten:

    Staffelmietvertrag, Kündigungsverzicht für 10 Jahre, im 6. Jahr stellt sich heraus, dass er die Untermieterin gefährdet hat: Keine Heizung seit 15.9., kein Wasser in der Heizleitung,
    Legionellengefahr in der Brauchwasser-Totleitung, Brandge- fahr wegen Vermüllung, Zuluft zum Gasbrenner vermüllt, Faulgase im Keller weil die Siphons austrocknen, er tut nichts. Obhuts- und Sorfaltspflichten (Abmahnungen) ignoriert er.

    Dem Vermieter gab er beim Einzug grundlos Hausverbot. Der Vermieter-Kündigungsverzicht wird doch nun unwirksam gem. o.g. Urteil und ich kann ihn rausklagen!? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      10.02.2016

      Hallo Herr May,

      eine Antwort auf Ihre Fragen ist – jedenfalls nur aufgrund der obigen Sachverhaltsdarstellung – nicht möglich.

      Sie fragen nach einem „wichtigen Grund“, der eine Kündigung des mit einem Kündigungsverzicht vereinbarten Mietvertrages rechtfertigen könnte.

      Grundsätzlich kann es aus Sicht des Vermieters nicht hingenommen werden, dass ein Mieter einen anderen Mieter gefährdet. Dies könnte ggf. auch für einen Untermieter gelten, allerdings wahrscheinlich mit Einschränkungen, da der Vermieter mit dem Untermieter keine direkten vertraglichen Bindungen hat. Das Fehlverhalten des Mieters muss unmittelbar geahndet werden. Das Fehlverhalten (Gefährdung) darf nicht schon einige Wochen zurückliegen. Jedenfalls muss nach Kenntnis vom Fehlverhalten unmittelbar reagiert werden. Auch muss die Gefährdung schon ein Ausmaß haben, dass die Annahme eines wichtigen Grundes zur Kündigung rechtfertigt.

      Hinsichtlich des übrigen geschilderten Fehlverhaltens – kein Wasser in der Heizleitung, Legionellengefahr, Vermüllung, Faulgase im Keller – gilt möglicherweise, dass vor einer außerordentlichen Kündigung eine deutliche Abmahnung, den Pflichten nachzukommen, gefordert wird. Das Fehlverhalten müsste aber jeweils genau untersucht werden. In der Gesamtheit des Fehlverhaltens könnte eventuell ein wichtiger Grund zur Kündigung ohne vorherige Abmahnung begründet sein. Allerdings neigt die Rechtsprechung dazu, eine vorherige Abmahnung zu fordern.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Paragraf im Scheinwerferlicht

  • 2 Fragen / Antworten
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende