Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • … mit 40 Beiträgen zum allgemeinen Mietrecht …Allgemeines Mietrecht
    • … mit 25 Beiträgen zu Mietmängeln …Mietmängel
    • … mit 25 Beiträgen zum allgemeinen MietrechtBeendigung des Mietverhältnisses
    • … mit 30 Beiträgen zu Betriebskosten …Betriebskosten im Mietrecht
    • … mit Beiträgen zum Wohnungseigentumsrecht …Wohnungseigentumsrecht
    • … zum Stichwort- und Paragrafenverzeichnis …Stichwortverzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt
Startseite  Betriebskosten  8. Allgemein

Kürzungsrechte gemäß § 12 Heizkostenverordnung

29.08.2023, aktualisiert am 29.08.2023

§ 12 Kürzungsrecht, Übergangsregelung
 
(1) Soweit die Kosten der Versorgung mit Wärme oder Warmwasser entgegen den Vorschriften dieser Verordnung nicht verbrauchsabhängig abgerechnet werden, hat der Nutzer …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 12 Abs. 1 der Heizkostenverordnung
(HeizkostenV) enthält drei Kürzungsrechte für den Nutzer:

  1. Bei nicht verbrauchsabhängiger Abrechnung kann der Nutzer den auf ihn entfallenden Anteil um 15 % kurzen, § 12 Abs. 1 Satz 1 HeizkostenV.
  2. Stellt der Gebäudeeigentümer keine fernablesbaren Verbrauchserfassungsgeräte zur Verfügung, kann der Nutzer den auf ihn entfallenden Anteil um drei Dozent kürzen, § 12 Abs. 1 Satz 2 HeizkostenV.
  3. Darüber hinaus führt ein Verstoß gegen die Informationspflichten des § 6a HeizkostenV ebenfalls zu einem Kürzungsrecht von 3 %, § 12 Abs. 1 S. 3 HeizkostenV.

1. Nicht verbrauchsabhängige Abrechnung

Bei dem Kürzungsrecht gemäß § 12 Kürzungsrecht, Übergangsregelung
 
(1) Soweit die Kosten der Versorgung mit Wärme oder Warmwasser entgegen den Vorschriften dieser Verordnung nicht verbrauchsabhängig abgerechnet werden, hat der Nutzer das Recht, bei der nicht verbrauchsabhängigen Abrechnung der Kosten den auf ihn entfallenden Anteil um 15 vom Hundert zu kürzen. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 12 Abs. 1 Satz 1 HeizkostenV
handelt es sich um eine Vorschrift im Rahmen eines Sonderrechtsgebietes, dass im öffentlich-ökonomischen-ökologischen Interesse eine verbrauchsabhängige Abrechnung vorschreibt. Dieses Kürzungsrecht wird als Schadenersatzanspruch wegen positiver Vertragsverletzung oder nach Werksvertragsrecht, nicht als mietvertragliches Minderungsrecht (vgl. Lammel in Kommentar zur Heizkostenverordnung, zu § 12 Rdnr. 8)

Der angenommene Schaden des Nutzers bei nicht verordnungsgerechter Abrechnung liegt darin, dass der Nutzer mehr für Heiz- und Warmwasserkosten aufbringen muss als bei ordnungsgemäßer Anwendung der HeizkostenV. Es wird unterstellt, dass durch die verbrauchsabhängige Kostenverteilung jeder Nutzer bemüht ist, die Kosten für sich zu senken, was er nur durch eine Verbrauchsdrosselung erreichen kann. Die Pauschalierung beruht auf Ergebnissen von Gutachten. Eine individuelle Berechnung ist in der Regel nicht möglich. Allerdings ist eine konkrete Schadensberechnung nicht ausgeschlossen.

Ausnahmen im Hinblick auf die Kürzungen bestehen in den folgenden Ausnahmefällen:

  • die Vorschriften der Heizkostenverordnung gelten in solchen Gebäuden nicht, in denen es nicht mehr als zwei Wohnungen gibt, von denen die eine der Vermieter selbst bewohnt, § 2 Vorrang vor rechtsgeschäftlichen Bestimmungen
     
    Außer bei Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen eine der Vermieter selbst bewohnt, gehen die Vorschriften dieser Verordnung rechtsgeschäftlichen Bestimmungen vor.
     
    (Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
    § 2 HeizkostenV
    ;
  • bei Nutzerwechsel innerhalb der Abrechnungsperiode, § 9 b Kostenaufteilung bei Nutzerwechsel
     
    (1) Bei Nutzerwechsel innerhalb eines Abrechnungszeitraumes hat der Gebäudeeigentümer eine Ablesung der Ausstattung zur Verbrauchserfassung der vom Wechsel betroffenen Räume (Zwischenablesung) vorzunehmen.
    (2) …
     
    (Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
    § 9 b HeizkostenV
    ;
  • in den Ausnahmefällen von § 11 Ausnahmen
     
    (1) Soweit sich die §§ 3 bis 7 auf die Versorgung mit Wärme beziehen, sind sie nicht anzuwenden
    1. auf Räume,
    a) in Gebäuden, die einen Heizwärmebedarf von weniger als 15 kWh/(m2 · a) aufweisen, …
    …
    2. …
     
    (Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
    § 11 HeizkostenV
    – in den Ausnahmefällen von § 11 kann der Zweck der Heizkostenverordnung, durch Drosselung des individuellen Verbrauchs zur Energiespareinsparung beizutragen, nicht erreicht werden.

2. Keine fernablesbare Ausstattung

Im Gegensatz zu dem ursprünglichen Kürzungsrecht um 15 % soll es sich bei dem neuen Kürzungsrecht gemäß § 12 Kürzungsrecht, Übergangsregelung
 
(1) … Wenn der Gebäudeeigentümer entgegen § 5 Absatz 2 oder Absatz 3 keine fernablesbare Ausstattung zur Verbrauchserfassung installiert hat, hat der Nutzer das Recht, bei der Abrechnung der Kosten den auf ihn entfallenden Anteil um 3 vom Hundert zu kürzen. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 12 Abs. 1 Satz 2 HeizkostenV
nicht um einen pauschalierten Schadenersatz, sondern um eine Sanktion wegen Nichterfüllung einer gesetzlichen Anordnung handeln (vergleiche Bundesratsdrucksachen 643/21).

Zur Erfüllung dieser Pflicht zur Fernablesbarkeit gehört die Möglichkeit der Verbrauchserfassung, ohne die Räume des Nutzers zu betreten.

3. Verstoß gegen die Informationspflichten

Die Informationspflichten des Gebäudeeigentümers gemäß nach § 6a HeizkostenV begannen mit Inkrafttreten der novellierten Heizkostenverordnung am 1. Dezember 2021. § 12 Kürzungsrecht, Übergangsregelung
 
(1) … Dasselbe ist anzuwenden, wenn der Gebäudeeigentümer die Informationen nach § 6a nicht oder nicht vollständig mitteilt. …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 12 Abs. 1 Satz 3 HeizkostenV
sanktioniert einen Verstoß

Neben der Angabe des aktuellen Verbrauchs sind noch zwei weitere verbrauchsbasierte Informationen verpflichtend, die den Verlauf des eigenen Verbrauchs darstellen sollen. Zunächst müssen der jeweilige Nutzer einen Vergleich seines aktuellen Verbrauchs mit dem Verbrauch des vom erhalten, Vargas 6a Abs. 2 Nummer 2 Heizkostenverordnung zusätzlich ist dieser Vormonats-Verbrauch mit dem Verbrauch des namensgleichen Monats des Vorjahres zu vergleichen. Nur auf diese Weise lassen sich die Daten sinnvoll vergleichen.

//**

mehr zum Thema:


Auf der folgenden Einführungsseite liste ich ca. 30 weitere Beiträge zu Betriebskosten auf:
  • Betriebskosten in StichwortenBetriebskosten im Mietrecht - Einführung

    ... mit ca. 30 Beiträgen zu Betriebskosten ... | 1. Begriff, Abgrenzung ... | 2. Betriebskostenarten ... | 3. Vereinbarungen ... | 4. Umlagemaßstab ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • @-Männchen mit Rechner Die Abrechnung nach der Heizkostenverordnung

    1. Versorgung mit Wärme und Warmwasser ... | 2. Inklusivmieten / Pauschalen ... | 3. Vorrang der Heizkostenverordnung ... | 4. Pflicht zur ... ... | mehr

  • Unpfändbarkeit des Erstattungsanspruches des Mieters aus …

    Der Erstattungsanspruch des Mieters aus einer Betriebs- und Heizkostenabrechnung des Vermieters ist unpfändbar, wenn der Mieter Bürgergeld bezieht ... ... | mehr

  • Tafel mit der Aufschrift Gradtagszahlen und Heizkosten Gradtagszahlen in der Heizkostenabrechnung

    ... Gradtagszahlen können zur Berechnung der Heizkosten herangezogen werden ... | 1. verbrauchsabhängige Heizkosten ... | 2. verbrauchsunabhängige Kosten ... ... | mehr


Sie können das Stichwortverzeichnis nutzen, um die Sie interessierende Fragestellung zu finden:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

  • 1. Nicht verbrauchsabhängige Abrechnung
  • 2. Keine fernablesbare Ausstattung
  • 3. Verstoß gegen die Informationspflichten
  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 
Ende