Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Schadensersatzanspruch des Mieters – Umzugskosten

13. März 2018, aktualisiert am 16. Januar 2021 | Kommentar schreiben

Schlüssel auf rotem Haus

Schadensersatzanspruch des Mieters – Umzugskosten 1Der Mieter kann grundsätzlich Ersatz sämtlicher Vermögenseinbußen verlangen, die ihm infolge der Nichterfüllung des Mietvertrages entstanden sind. Umzugskosten und Kosten der Suche nach Ersatzwohnraum sind also ggf. nach einer außerordentlichen Kündigung des Mieters zu ersetzen. Der Mieter ist so zustellen wie er stehen würde, wenn es den Mangel, auf den er die Kündigung stützt, nicht gegeben hätte bzw. er ist so zustellen, wie er stehen würde, wenn der Vermieter ordnungsgemäß erfüllt hätte.

Umzugskosten sind also gemäß dem zuvor Ausgeführten erstattungsfähig (vgl. dazu Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH vom 2. November 2016, XII ZR 153/15):

Urteil des BGH vom 2. November 2016, XII ZR 153/15, Rdnr. 21

[21] Hat der Mieter das Mietverhältnis nach einem vertragswidrigen Verhalten des Vermieters wirksam gekündigt, umfasst der ihm zu ersetzende Kündigungsfolgeschaden auch die notwendigen Umzugskosten (vgl. bereits BGH Urteil vom 6. Februar 1974 – VIII ZR 239/72 – MDR 1974, 838).
…

Möglichst sollte ein Kostenvoranschlag eines örtlichen Spediteurs eingeholt werden, um die zu ersetzende Summe zu substantiieren.

Hätte der Vermieter ordnungsgemäß erfüllt, wären Umzugskosten und zum Beispiel Kosten der Suche von Ersatzwohnraum nicht entstanden. Dies kann dann auch für die notwendigen Anschaffungskosten für Gardinen, Lampen, Badeinbauten etc. gelten (s. o. BGH):

s. o. Urteil des BGH vom 2. November 2016, XII ZR 153/15, Rdnr. 27

[27] Soweit es um einmalige Aufwendungen für die Beschaffung von Ersatzräumen, die Herrichtung dieser Räume und den Umzug geht, wird für deren Erstattungsfähigkeit maßgeblich darauf abzustellen sein, ob diese Kosten durch eine in absehbarer Zeit bevorstehende Vertragsbeendigung unabhängig von den zur Mieterkündigung führenden Umständen ohnehin entstanden wären …

Gegebenenfalls sind auch Eigenleistungen des Mieters zu ersetzen. Hierzu gehören zum Beispiel Verpflegungskosten der Helfer und Ersatz etwaiger Trinkgelder. Eigene Stundenaufwendungen sollen hingegen nicht erstattungsfähig sein.

Der Ersatz von Umzugskosten nach einer außerordentlichen Kündigung hängt noch nicht einmal davon ab, ob der Ausspruch der Kündigung rechtswirkam erfolgte (vgl. Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH, Urteil vom 3. Juli 2013, VIII ZR 191/12):

Urteil des BGH vom 3. Juli 2013, VIII ZR 191/12, Rdnr. 9

[9] Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts hängt die Ersatzpflicht für die geltend gemachten Schäden, auch soweit es um diejenigen Schadensposten geht, welche durch den – unterstellt – mangelbedingten Umzug der Kläger in eine andere Wohnung veranlasst sind, nicht von der Wirksamkeit des Ausspruchs der danach an sich berechtigten Kündigung der Kläger ab. …

 

mehr zum Thema:


Weitere Beiträge zur Beendigung des Mietverhältnisses (ordentliche und außerordentliche Kündigung, Form und Frist der Kündigung, ...) liste ich auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Beendigung des Mietverhaletnisses in Stichworten
    Beendigung des Mietverhältnisses - Übersicht

    1. Kündigungstabestände
    2. Form und Frist der Kündigung
    3. Räumung
    4. allgemeine Fragestellungen | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden mietrechtlichen Themen:
  • roter Stempel: fristlose Kündigung
    Beleidigungen gegenüber Mitmietern oder dem Vermieter

    Beleidigungen im Zusammenhang mit dem Mietverhältnis sind Straftaten und damit zugleich Vertragsverletzungen. Die Vertragsverletzungen berechtigen … | mehr

  • Paragrafenzeichen silbern
    Kündigung bei unpünktlicher Mietzahlung durch das …

    Eine fristlose Kündigung gemäß § 543 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund  (1) Jede Vertragspartei … | mehr

  • schwarzes Buch mit Paragrafenzeichen
    Einschränkung der Kündigung wegen Zahlungsverzuges in …

    Das Bundesverfassungsgericht nahm eine Verfassungsbeschwerde gegen die Einschränkung der Kündigungsmöglichkeiten des Vermieters bei Zahlungsverzug des … | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Schlüssel auf rotem Haus

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲