Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Beendigung des Mietverhältnisses - Übersicht  4. allgemeine Fragestellungen

Entschädigungsanspruch des Vermieters bei verspäteter Rückgabe

28.03.2017, aktualisiert am 19.01.2023

Entschädigungsanspruch des Vermieters bei verspäteter Rückgabe 1§ 546a Entschädigung des Vermieters bei verspäteter Rückgabe
 
(1) Gibt der Mieter die Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses nicht zurück, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 546 a BGB
regelt ausdrücklich einen Entschädigungsanspruch des Vermieters, wenn der Mieter die Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses nicht rechtzeitig zurückgibt. Als Entschädigung wird in der Regel die vereinbarte Miete bestimmt (siehe dazu im Einzelnen unten zu § 546 a Abs. 1 BGB).

Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen, § 546a Entschädigung des Vermieters bei verspäteter Rückgabe
 
(1) …
(2) Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen. 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 546 a Abs. 2 BGB
.

1. Entschädigungsanspruch bei verspäteter Rückgabe2. weiterer Schaden

 

1. Entschädigungsanspruch bei verspäteter Rückgabe

Gibt der Mieter die Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses nicht zurück, so kann der Vermieter für die Dauer der Vorenthaltung als Entschädigung die vereinbarte Miete oder die Miete verlangen, die für vergleichbare Sachen ortsüblich ist.

Gemäß § 546 a Abs. 1 BGB muss der Mieter dem Vermieter die Mietsache „vorenthalten“. Das Unterlassen der Herausgabe muss also dem Willen des Vermieters widersprechen:

  • Dementsprechend wird einhellig eine Vorenthaltung der Mietsache durch den Mieter verneint, wenn ein Mieter die Mietsache zurückgibt, ohne die ihm obliegenden Schönheitsreparaturen auszuführen (vergleiche dazu u. a. Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deUrteil des BGH vom 13. Juli 2010, VIII ZR 326/09, Rn. 2). In welchem Zustand sich die Mietsache bei der Rückgabe befindet ist dabei grundsätzlich ohne Bedeutung (siehe oben BGH).
  • Ein Nutzungsausfallanspruch des Vermieters gemäß § 546 a Abs. 1 liegt auch dann nicht vor, wenn der Mieter den Besitz an dem ansonsten bereits geräumten Mietobjekt nur behält, um auf Wunsch des Vermieters Mängelbeseitigungsarbeiten durchzuführen (vergleiche dazu oben BGH, Rn. 2).
  • Ein „Vorenthalten“ liegt dann nicht vor, wenn die Mietsache ungeräumt zurückgegeben wird, weil der Vermieter sein Vermieterpfandrecht geltend macht (vergleiche dazu Kammergericht Berlin, Urteil vom 6. Dezember 2012, 8 U 220/12, Rn. 4).

2. weiterer Schaden

§ 546 a Abs. 2 BGB stellt klar, dass die Geltendmachung eines weiteren Schadens nach Beendigung des Mietverhältnisses nicht ausgeschlossen ist. Dieser Schaden setzt allerdings bei Mietwohnräumen voraus, dass der Mieter das Unterbleiben der Rückgabe auch zu vertreten hat, § 571 Weiterer Schadensersatz bei verspäteter Rückgabe von Wohnraum
 
(1) Gibt der Mieter den gemieteten Wohnraum nach Beendigung…
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 571 Absatz 1 S. 1 BGB
. Der Mieter eines Mietwohnraums muss den Mietausfall also nur dann ersetzen, wenn er diesen Schaden auch „verschuldet“ hat.

Ein Mitverschulden des Vermieters ist gemäß § 254 Mitverschulden
 
(1) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Beschädigten mitgewirkt, so …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 254 BGB
zu berücksichtigen. Der Vermieter muss detailliert darlegen und beweisen, dass die Wohnung in dem Zustand, in dem sie zurückgegeben wurde, auf dem üblichen Wohnungsmarkt nicht vermietbar war. Darüber hinaus muss der Vermieter darlegen und beweisen, dass ihm dadurch ein Schaden entstanden ist. Weiterhin muss er detailliert belegen, an wen er die Wohnung wann und zu welchem Preis hätte vermieten können, und dass die potentiellen Mieter die Wohnung aufgrund der fehlenden Vermietbarkeit abgelehnt haben. Es bestehen also recht hohe Anforderungen an den Vermieter, den Schaden gemäß § 546 a Abs. 2 BGB geltend zu machen.

Hinweis:

Vergleiche zum Schadenersatzanspruch und dem Verschulden auch den Beitrag:

  • Schadensersatzansprüche des Vermieters gegenüber dem Mieter

    Schadensersatzansprüche des Vermieters gegenüber dem Mieter | objektive Pflichtverletzung des Mieters und Verschulden des Mieters | vertragsgemäßer Gebrauch| mehr


mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 20 weitere Beiträge zur Beendigung des Mietverhältnisses (ordentliche und außerordentliche Kündigung, Form und Frist der Kündigung, ...) auf:
  • Beendigung des Mietverhaletnisses in StichwortenBeendigung des Mietverhältnisses - Übersicht

    1. Kündigungstabestände ... | 2. Form und Frist der Kündigung ... | 3. Räumung ... | 4. Allgemeine Fragen ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • Pflicht zum Rückbau – Herstellung des ursprünglichen Zustandes 2 Pflicht zum Rückbau – Herstellung des …

    ... den Mieter trifft bei Rückgabe der Mietsache eine Pflicht zum Rückbau von Einrichtungen - die Nichterfüllung der Pflicht kann zum Schadenersatz führen ... ... | mehr

  • Paragraf im Scheinwerferlicht Der Kündigungsverzicht im Mietrecht

    ... zur Zulässigkeit und zum Umfang des Verzichts nach der Rechtsprechung des BGH: die Vereinbarung ist bis zu 4 Jahren ab Vertragsschluss zulässig ... ... | mehr

  • Stellung eines Nachmieters im Mietrecht 3 Stellung eines Nachmieters im Mietrecht

    ... ist dem Mieter ein Festhalten am Mietvertrag nach Treu und Glauben nicht zumutbar, so kann er dem Vermieter einen zumutbaren Nachmieter stellen ... ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Mikale meint

    11.06.2018

    In welchem Zusammenhang steht § 546 a Abs. 1 BGB mit § 571 Abs. 2 BGB? D. h. Gericht bejaht die Kündigung, gesteht dem Mieter aber eine Räumungsfrist zu. Steht dann dem Vermieter eine Nutzungsentschädigung für den Zeitraum ab Kündigung bis Ende der Räumungsfrist zu?

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      11.06.2018

      Hallo Mikale,

      meines Erachtens überschneiden sich § 546 a Abs. 1 BGB und § 571 Abs. 2 BGB nicht. § 546 a Abs. 1 BGB betrifft eine Hauptleistungspflicht (Miet- bzw. Nutzungsentgelt) und § 571 Abs. 2 BGB betrifft eine Nebenpflicht (Schadenersatz).

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Entschädigungsanspruch des Vermieters bei verspäteter Rückgabe 4

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 
ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG