Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Einführung
      • 1. Schönheitsreparaturen
      • 2. Tierhaltung
      • 3. Mietsicherheiten
      • 4. Mieterhöhung
      • 5. Geschäftsraummiete
      • 6. Kleinreparaturklausel
      • 7. Räumung
      • 8. Kosten und Gebühren im Mietrecht
      • 9. Allgemein
    • Mietmängel – Einführung
      • 1. Zum Begriff des Mangels
      • 2. Mangelanzeige
      • 3. Minderung, Schadenersatz, …
      • 4. Einzelne Fallgruppen
      • 5. Allgemeine Fragestellungen
    • Beendigung des Mietverhältnisses – …
      • 1. Kündigungstatbestände
      • 2. Form und Frist der Kündigung
      • 3. Räumung
      • 4. Allgemeine Fragestellungen
    • Betriebskosten – Einführung
      • 1. Begriff, Abgrenzung
      • 2. Betriebskostenarten
      • 3. Vereinbarungen
      • 4. Umlagemaßstab
      • 5. Vorauszahlungen
      • 6. Abrechnung
      • 7. Einwendungsausschluss
      • 8. Allgemeine Fragestellungen
    • Wohnungseigentumsrecht – Einführung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt
Paragraf aufgelistet in  ▸Stichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis

§ 535 BGB – Inhalt und Hauptpflichten des …

(5 Beiträge mit § 535 BGB – Inhalt und Hauptpflichten des …)

VG Wort Zählpixel

GesetzestextKommentierungBeitragsliste
Gesetzestext (Stand: 1. November 2021)
§ 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags

  • (1) Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichtet, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren. Der Vermieter hat die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Er hat die auf der Mietsache ruhenden Lasten zu tragen.
  • (2) Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten.

zum Stichwort BGB

Kommentierung

§ 535 BGB ist der erste Paragraf der Bestimmungen zum Miet- und Pachtrecht im 5. Titel des 8. Abschnitts von Buch 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

§ 535 BGB regelt die Hauptleistungspflichten des Vermieters und des Mieters.

(1) Hauptleistungspflicht des Vermieters ist zunächst die Gebrauchsgewährung, § 535 Abs. 1 S. 1 BGB.

Gemäß § 535 Abs. 1 S. 2 2. Alt. BGB hat der Vermieter die Mietsache während der Mietzeit in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten. Dies stellt sich neben den Rechten auf Minderung und den Rechten aus § 536a Schadens- und Aufwendungsersatzanspruch des Mieters wegen eines Mangels
 
(1) Ist ein Mangel im Sinne des § 536 bei Vertragsschluss vorhanden ...
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 536 a BGB
als Erfüllungsanspruch dar. Der Vermieter hat die Mietsache wie vereinbart zur Verfügung zu stellen.

Gemäß Abs. 1 S. 3 hat der Vermieter die auf der Mietsache ruhenden Lasten zu tragen. Der Begriff der Lasten wird allerdings nicht näher definiert. die Lasten können auf den Mieter abgewälzt werden.

(2) Den Mieter trifft die Hauptleistungspflicht, die vereinbarte Miete zu entrichten, § 535 Abs. 2 BGB. Die Fälligkeit ergibt sich aus §§ § 556b Fälligkeit der Miete, Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht
 
Die Miete ist zu Beginn, spätestens bis zum dritten Werktag der einzelnen Zeitabschnitte zu entrichten, ...
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
556 b Abs. 1
und 579 BGB. Danach ist die Miete bei Wohnräumen und Räumen bis zum dritten Werktag der Zeitabschnitte, nach denen sie bemessen ist, zu entrichten.

(3) Der Abschluss des Mietvertrages setzt zwei übereinstimmende Willenserklärungen von Vermieter und Mieter über die wesentlichen Punkte des Vertrages voraus. Die Einigung kann ausdrücklich oder konkludent erfolgen. Bei Vertretungen muss der Vertreter grundsätzlich im Namen des vertretenen mit Vertretungsmacht handeln.

Gegenstand des Mietvertrages können nur Sachen und Tiere sowie Teile von Sachen sein. Bei den Sachen unterscheidet das Gesetz zwischen beweglichen unbeweglichen Sachen.

Einer Form bedarf der Abschluss des Mietvertrages grundsätzlich nicht. Allerdings bedürfen Verträge über Wohnraum, Grundstücke und sonstige Räume, die für länger als ein Jahr geschlossen werden, der Schriftform, §§ 550 und 578 BGB Mietverhältnisse über Grundstücke
 
(1) Auf Mietverhältnisse über Grundstücke sind die Vorschriften der §§ 550, 562 bis 562d, 566 bis 567b sowie 570 entsprechend anzuwenden.
(2) ...
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
578 BGB
. Rechtsfolge der Nichteinhaltung der Schriftform ist, dass der Vertrag gemäß den §§ 550 und 578 zwar wirksam ist. Er ist aber nicht für die von den Parteien avisierte Zeit geschlossen, sondern vorher kündbar.

Beitragsliste

 

In den folgenden Beiträgen habe ich § 535 BGB angesprochen:



  • Die besenreine Rückgabe der Mietsache
    Was bedeutet ordnungsgemäßer Zustand? ... | Was muss der Mieter bei der Rückgabe tun? ... | 1. Fenster ... | 2. Grundreinigung ... | 3. Heizkörper , Türen, ...... | mehr
  • Justitia mit Waage
    Pflicht des Vermieters zur Durchführung der Schönheitsreparaturen
    ... bei unwirksamer Abwälzung der Schönheitsreparaturen kann der Mieter den Vermieter zwingen, die Schönheitsreparaturen auf eigene Kosten durchzuführen ...... | mehr
  • Richtungsschild - vertragsgemäßer Gebrauch
    vertragsgemäßer Gebrauch – Erhaltenspflicht des Vermieters, Mangel der Mietsache
    Die Mietvertragsparteien können und sollen möglichst den vertraglichen Zustand ausdrücklich vereinbaren ...... | mehr
  • blank
    Zur Haltung von Katzen in Mietwohnungen
    Zur Haltung von Katzen in Mietwohnungen ... | ... mit Links zu Entscheidungen des Bundesgerichtshofes und der Amtsgerichte Köln und Wiesbaden ...... | mehr
  • Kugelschreiber neben Schriftzug
    Mängelbeseitigung durch den Mieter und Aufwendungsersatz gemäß § 536 a BGB
    Mängelbeseitigung durch den Mieter und Aufwendungsersatz ... | Musterschreiben ... | kurze Erläuterungen zu dem Aufwendungsersatzanspruch ...... | mehr

 

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

Ende