Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Stichwortverzeichnis  Paragrafenverzeichnis

BGB – Bürgerliches Gesetzbuch

(75 Beiträge mit BGB – Bürgerliches Gesetzbuch)

 
Einleitung

Das BGB enthält in den §§ 535 ff. BGB (2. Buch, 8. Abschnitt, 5. Titel) die grundlegenden mietrechtlichen Regelungen.

Aber auch in den anderen Büchern und Abschnitten des BGB finden sich Regelungen, die bei mietrechtlichen Fragestellungen zu beachten sind.

Die folgenden Vorschriften des BGB spreche ich hier im Internetauftritt an. Mit einem Klick auf die Vorschrift öffnen Sie den Gesetzestext mit einer Liste der Beiträge, in denen ich die Vorschrift erwähnt habe.

BGB – angesprochene Vorschriften mit Links zum Gesetzestext
BGB - Bürgerliches Gesetzbuch

  •       Buch 1
    Allgemeiner Teil

    •     Abschnitt 1
      ...

      • ...
      • ...

    •     Abschnitt 3
      Rechtsgeschäfte

      • ...
      • § 126 BGB - Schriftform
      • ...
    •     Abschnitt 6
      Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe

      • ...
      • § 174 BGB - Einseitiges Rechtsgeschäft eines Bevollmächtigten
      • ...
    •     Abschnitt 4
      Fristen, Termine

      • ...
      • § 187 BGB - Fristbeginn
      • § 188 BGB - Fristende
      • § 193 BGB - Sonn- und Feiertag; Sonnabend
    •     Abschnitt 5
      Verjährung

      • § 199 BGB - Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Verjährungshöchstfristen
      • ...
      • § 215 BGB - Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht nach Eintritt der Verjährung
      • ...
    •     Abschnitt 6
      Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe

      • ...
      • § 229 BGB - Selbsthilfe
      • ...
      • § 231 BGB - irrtümliche Selbsthilfe
      • ...
  •  

  •       Buch 2
    Recht der Schuldverhältnisse

    •       Abschnitt 1
      Inhalt der Schuldverhältnisse

      • § 242 BGB - Leistung nach Treu und Glauben
      • § 243 BGB - Gattungsschuld
      • § 252 BGB - Entgangener Gewinn
      • § 253 BGB - Immaterieller Schaden
      • § 254 BGB - Mitverschulden
      • § 259 BGB - Umfang der Rechenschaftspflicht
      • § 266 BGB - Teilleistungen
      • § 273 BGB - Zurückbehaltungsrecht
      • § 276 BGB - Verantwortlichkeit des Schuldners
      • § 278 BGB - Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte
      • ...
      • § 280 BGB - Schadensersatz wegen Pflichtverletzung
      • § 281 BGB - Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung
      • § 286 BGB - Verzug des Schuldners
      • ...
      • § 293 BGB - Annahmeverzug
      • ...
    •  

    •      Abschnitt 2
      Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen

      • ...
      • § 305 c BGB - Überraschende und mehrdeutige Klauseln
      • § 307 BGB - Inhaltskontrolle
      • ...
    •  

    •     Abschnitt 3
      Schuldverhältnisse aus Verträgen

      • ...
      • § 314 BGB - Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund
      • § 315 BGB - Bestimmung der Leistung durch eine Partei
      • ...
      • § 320 BGB - Einrede des nicht erfüllten Vertrags
      • ...

       

    •     Abschnitt 4
      Erlöschen der Schuldverhältnisse

      • ...
      • § 387 BGB - Voraussetzungen der Aufrechnung
      • § 394 BGB - Keine Aufrechnung gegen unpfändbare Forderung
      • ...
      • ...
    •            Abschnitt 8
      Einzelne Schuldverhältnisse

      •            Titel 3
        Darlehensvertrag; Finanzierungshilfen und Ratenlieferungsverträge zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher

        • ...
        • § 489 BGB - Ordentliches Kündigungsrecht des Darlehensnehmers
        • ...
      •       ...
      •     Titel 5
        Mietvertrag, Pachtvertrag

        •     Untertitel 1
          Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse

          • ...
          • § 535 BGB - Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags
          • § 536 BGB - Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln
          • § 536 a BGB - Schadens- und Aufwendungsersatzanspruch des Mieters wegen eines Mangels
          • ...
          • § 536 c BGB - Während der Mietzeit auftretende Mängel; Mängelanzeige durch den Mieter
          • ...
          • § 538 BGB - Abnutzung der Mietsache durch vertragsgemäßen Gebrauch
          • § 539 BGB - Ersatz sonstiger Aufwendungen und Wegnahmerecht des Mieters
          • § 540 BGB - Gebrauchsüberlassung an Dritte
          • ...
          • § 541 BGB - Unterlassungsklage bei vertragswidrigem Gebrauch
          • ...
          • § 543 BGB - Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
          • § 544 BGB - Vertrag über mehr als 30 Jahre
          • § 545 BGB - Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses
          • § 546 BGB - Rückgabepflicht des Mieters
          • § 546 a BGB - Entschädigung des Vermieters bei verspäteter Rückgabe
          • ...
          • § 548 BGB - Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts
        •     Untertitel 2
          Mietverhältnisse über Wohnraum

          •     Kapitel 1
            Allgemeine Vorschriften

            • ...
            • § 551 BGB - Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten
            • ...
          •     Kapitel 1 a
            Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen

            • ...
            • § 555 a BGB - Erhaltungsmaßnahmen
            • ...
          •     Kapitel 2
            Die Miete

            • § 556 BGB - Vereinbarungen über Betriebskosten (8)
            • § 556 a BGB - Abrechnungsmaßstab für Betriebskosten (3)
            • § 556 b BGB - Fälligkeit der Miete, Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht (3)
            • § 558 BGB – Mieterhöhung bis zur ortsüblichen ... (4)
            • § 558 a BGB – Form und Begründung der Mieterhöhung (1)
            • § 558 b BGB – Zustimmung zur Mieterhöhung (1)
            • § 558 c BGB – Mietspiegel (1)
            • § 558 d BGB – Qualifizierter Mietspiegel (1)
            • § 559 BGB – Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmene (1)
            • § 560 BGB – Veränderungen von Betriebskosten (3)
            • § 561 BGB – Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung (1)
            • ...
          •     Kapitel 3
            Pfandrecht des Vermieters

            • § 562 BGB - Umfang des Vermieterpfandrechts
            • § 562 a BGB - Erlöschen des Vermieterpfandrechts
            • § 562 b BGB - Selbsthilferecht, Herausgabeanspruch
          •     Kapitel 4
            Wechsel der Vertragsparteien

            • § 563 BGB - Eintrittsrecht bei Tod des Mieters
            • § 563 a BGB - Fortsetzung mit überlebenden Mietern
            • § 564 BGB - Fortsetzung des Mietverhältnisses mit dem Erben, außerordentliche Kündigung
            • ...
            • § 566 BGB - Kauf bricht nicht Miete
          • ...
          •     Kapitel 5
            Beendigung des Mietverhältnisses

            • § 568 BGB - Form und Inhalt der Kündigung
            • § 569 BGB - Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
            • § 571 BGB - Weiterer Schadensersatz bei verspäteter Rückgabe von Wohnraum
            • ...
            • § 573 BGB - Ordentliche Kündigung des Vermieters
            • § 573 c BGB - Fristen der ordentlichen Kündigung
            • § 574 BGB - Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung
            • § 574 b BGB - Form und Frist des Widerspruchs
            • § 575 BGB - Zeitmietvertrag

           

        •     Untertitel 3
          Mietverhältnisse über andere Sachen

          • § 578 BGB - Mietverhältnisse über Grundstücke und Räume
          • ...
          • § 580 BGB - Außerordentliche Kündigung bei Tod des Mieters
          • § 580 a BGB - Kündigungsfristen
          • ...
        • ...

         

      •     Titel 26
        Ungerechtfertigte Bereicherung

        • § 812 BGB - Herausgabeanspruch
        • ...
        • § 814 BGB - Kenntnis der Nichtschuld
        • ...

     

  •       Buch 3
    Sachenrecht

    • ...
    • ...
    • § 862 BGB - Anspruch wegen Besitzstörung
    • ...
    • § 906 BGB - Zuführung unwägbarer Stoffe
    • ...
    • § 1056 BGB - Miet- und Pachtverhältnisse bei Beendigung des Nießbrauchs
    • ...
  • ...
    • ...

 

Beitragsliste

 

In den folgenden Beiträgen habe ich das BGB erwähnt:


  • Vorgetäuschter Eigenbedarf 1
    Vorgetäuschter Eigenbedarf
    1. Nachweis des Selbstnutzungswillens ... sekundäre Darlegungslast ... | 2. Rechtsfolgen des Anspruches ... | 3. Aufhebungsvertrag ...... | mehr
  • Ersatzwohnraum während der Behebung von Mängeln 2
    Ersatzwohnraum während der Behebung von Mängeln
    Aufwendungen infolge Erhaltungsmaßnahmen muss der Vermieter ersetzen ... | 1. Erhaltungsmaßnahmen ... | 2. Aufwendungen ... | 3. angemessener Umfang | ...... | mehr
  • Das Mieterhöhungsverlangen 3
    Das Mieterhöhungsverlangen
    Der Vermieter kann die Zustimmung zur Mieterhöhung verlangen ... | I. Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete ... | II. Modernisierungsmaßnahmen | III. ...... | mehr
  • Erlöschen des Vermieterpfandrechts 4
    Erlöschen des Vermieterpfandrechts
    Das Vermieterpfandrecht erlischt mit der Entfernung der Sachen vom Grundstück, außer wenn dies ohne Wissen oder unter Widerspruch des Vermieters erfolgt, ...... | mehr
  • schwarzes Buch mit Paragrafenzeichen
    Einschränkung der Kündigung wegen Zahlungsverzuges in der Coronakrise
    Einschränkungen der Kündigungsmöglichkeiten in der Coronakrise - Bedenken gegen die Einschränkung wegen Zahlungsverzuges stellte das BVerfG zunächst zurück ...... | mehr
  • Richtungsschild - vertragsgemäßer Gebrauch
    vertragsgemäßer Gebrauch – Erhaltenspflicht des Vermieters, Mangel der Mietsache
    Die Mietvertragsparteien können und sollen möglichst den vertraglichen Zustand ausdrücklich vereinbaren ...... | mehr
  • großer schwarzer Paragraf - am Rand mehrere kleine bunte Paragrafen
    Die Insolvenz des Wohnraummieters
    1. Mietsicherheiten ... | 2. Außerordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzuges ... | a) Kündigungssperre gemäß § 112 InsO ... | b) Freigabe gemäß § 109 InsO ..... | mehr
  • Die Abrechnung nach der Heizkostenverordnung 5
    Die Abrechnung nach der Heizkostenverordnung
    1. Versorgung mit Wärme und Warmwasser ... | 2. Inklusivmieten / Pauschalen ... | 3. Vorrang der Heizkostenverordnung ... | 4. Pflicht zur ...... | mehr
  • Unpfändbarkeit des Erstattungsanspruches des Mieters aus einer Betriebs- und Heizkostenabrechnung 6
    Unpfändbarkeit des Erstattungsanspruches des Mieters aus einer Betriebs- und Heizkostenabrechnung
    Der Erstattungsanspruch des Mieters aus einer Betriebs- und Heizkostenabrechnung des Vermieters ist unpfändbar, wenn der Mieter Arbeitslosengeld II bezieht ...... | mehr
  • Schmerzensgeld bei Schimmelpilz 7
    Schmerzensgeld bei Schimmelpilz
    ... oft klagen Mieter über Gesundheitsschäden durch Schimmelpilz ... Schmerzensgeld lässt sich aber nur sehr schwierig durchsetzen ...... | mehr
  • Strichmäünnchen mit Glühbirne und Pfeilen über dem Kopf
    Widerspruch gegen die Kündigung wegen einer besonderen Härte
    ... der Mieter kann der Kündigung wegen einer Härte widersprechen | I. Form und Frist des Widerspruchs ... | II. Härte ... Einzelfälle ... Interessenabwägung ..... | mehr
  • Haftung des Vermieters bei "kalter" Wohnungsräumung 8
    Haftung des Vermieters bei „kalter“ Wohnungsräumung
    ... auch bei unbekanntem Aufenthaltort sollte der Vermieter ggf. einen Räumungstitel schaffen, um dem Vorwurf der unerlaubten Selbsthilfe zu entgehen ...... | mehr
  • Fallgruppen von Mängeln: Schimmelpilz, Elektroinstallationen, ... 9
    Fallgruppen von Mängeln: Schimmelpilz, Elektroinstallationen, …
    ... welchen Standard kann ein Mieter erwarten? | 1. Schimmelpilz und Schimmelpilzgefahr ... | 2. Elektroinstallationen ... | 3. Heizung und Raumklima ... | ...... | mehr
  • Das Besichtigungsrecht des Vermieters 10
    Das Besichtigungsrecht des Vermieters
    Dem Vermieter steht ein Besichtigungsrecht nur aus besonderen Gründen zu: bei drohenden Gefahren, um die Räume Interessenten vorzuführen, zur Planung ...... | mehr
  • Die Haftung des WEG-Verwalters 11
    Die Haftung des WEG-Verwalters
    ... wer sich als WEG-Verwalter betätigt, muss über die erforderlichen Qualifikationen verfügen - in folgenden Fällen besteht eine Haftung des Verwalters ...... | mehr
  • Die Fristsetzung beim Schadenersatzanspruch des Vermieters 12
    Die Fristsetzung beim Schadenersatzanspruch des Vermieters
    Schadenersatz wegen unterlassener Schönheitsreparaturen erfordert eine erfolglose Aufforderung zur Nachbesserung ... dies gilt nicht bei verschuldeten Schäden... | mehr
  • Umlagefähigkeit der Mietausfallversicherung 13
    Umlagefähigkeit der Mietausfallversicherung
    ... nur die Gebäudeversicherung, die den Mietausfall durch einen Gebäudeschaden deckt, ist umlagefähig ... die Unklarheitenregel gemäß § 305 c BGB greift nicht... | mehr
  • Schönheitsreparaturen bei renovierungsbedürftig übergebener Wohnung 14
    Schönheitsreparaturen bei renovierungsbedürftig übergebener Wohnung
    Eine Klausel, die dem Mieter einer renovierungsbedürftig übergebenen Wohnung die Schönheitsreparaturen ohne angemessenen Ausgleich auferlegt, ist unwirksam. ...... | mehr
  • Pflicht des Mieters zur Mängelanzeige 15
    Pflicht des Mieters zur Mängelanzeige
    Der Mieter muss dem Vermieter einen Mangel unverzüglich anzeigen ... | 1. Form ... | 2. Adressat ... | 3. Frist ... | 4. Inhalt ... | 5. Entbehrlichkeit ...... | mehr
  • Nebenkosten und Betriebskosten im Mietrecht 16
    Nebenkosten und Betriebskosten im Mietrecht
    ... zu den Begriffen Nebenkosten, Betriebskosten, Umlageausfallwagnis mit Hinweisen auf die gesetzlichen Grundlagen ... | 1. Nebenkosten ... | 2. Nebenkosten ..... | mehr
  • Die Vorlage der Originalvollmacht bei der Kündigung durch einen Vertreter 17
    Die Vorlage der Originalvollmacht bei der Kündigung durch einen Vertreter
    ... bei der Kündigung durch einen Vertreter muss der schriftlichen Erklärung eine Originalvollmacht beigefügt werden – ansonsten droht die Zurückweisung ...... | mehr
  • Rauchen – Schadenersatz wegen erforderlichem Neutapezieren und Neulackierung? 18
    Rauchen – Schadenersatz wegen erforderlichem Neutapezieren und Neulackierung?
    ... der Vermieter kann die Beseitigung der Folgen des Rauchens über eine Regelung zu den Schönheitsreparaturen verlangen, nicht aber über Schadenersatz ...... | mehr
  • Paragraf im Scheinwerferlicht
    Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses durch Fortsetzung des Gebrauchs
    ... setzt der Mieter nach Ablauf der Mietzeit den Gebrauch der Mietsache fort, so verlängert sich das Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit – zu § 545 BGB ...... | mehr
  • Das Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht gemäß § 556 b Abs. 2 BGB 19
    Das Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht gemäß § 556 b Abs. 2 BGB
    ... entgegen einer vertraglichen Bestimmung kann der Mieter gegen eine Mietforderung gemäß § 556 b BGB aufrechnen bzw. ein Zurückbehaltungsrecht ausüben ...... | mehr
  • Die Anbietpflicht des Vermieters bei der Eigenbedarfskündigung 20
    Die Anbietpflicht des Vermieters bei der Eigenbedarfskündigung
    Der Vermieter muss dem Mieter eine andere ihm zur Verfügung stehende freie Wohnung im selben Haus zur Anmietung anbieten ...... | mehr
  • Entschädigungsanspruch des Vermieters bei verspäteter Rückgabe 21
    Entschädigungsanspruch des Vermieters bei verspäteter Rückgabe
    § 546 a BGB regelt einen Entschädigungsanspruch des Vermieters, wenn der Mieter die Mietsache nicht rechtzeitig zurückgibt ...... | mehr
  • Flächendefizite/Flächenabweichungen als Mietmangel 22
    Flächendefizite/Flächenabweichungen als Mietmangel
    Bei Mieträumen kommt es oft zum Streit um die angemietete Fläche. Eine Flächenabweichung kann sich als Mangel mit der Folge einer Mietminderung darstellen ...... | mehr
  • Zur unpünktliche Zahlung des Mietzinses und deren Folgen 23
    Zur unpünktliche Zahlung des Mietzinses und deren Folgen
    Mieter müssen die Miete bis zum 3. Werktag überweisen (eine Gutschrift bis dahin ist nicht erforderlich) – bei unpünktlicher Zahlungen droht die Kündigung ...... | mehr
  • Umfang des Vermieterpfandrechts 24
    Umfang des Vermieterpfandrechts
    Dem Vermieterpfandrecht unterliegen nicht die unpfändbaren Sachen ... | Dazu gehören die in § 811 Abs. 1 ZPO aufgezählten Sachen ...... | mehr
  • Die Jahressperrfrist bei der Mieterhöhung 25
    Die Jahressperrfrist bei der Mieterhöhung
    Der Vermieter kann die Zustimmung zur Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete nach 15 Monaten unveränderter Miethöhe verlangen ...... | mehr
  • Übergabepflicht des Energieausweises bei Vertragsabschluss 26
    Übergabepflicht des Energieausweises bei Vertragsabschluss
    Der Vermieter muss dem Mieter den Energieausweis bzw. eine Kopie davon bei Vertragsabschluss übergeben, § 16 Abs. 1 S 4 EnEV i. V. m. § 16 Abs. 1 S. 3 EnEV ...... | mehr
  • Nichtabrechnung von Betriebskostenvorauszahlungen 27
    Nichtabrechnung von Betriebskostenvorauszahlungen
    Im bestehenden Mietverhältnis über Wohnraum kann der Mieter nicht die Rückzahlung der geleisteten Zahlungen verlangen, er hat aber ein Zurückbehaltungsrecht ...... | mehr
  • Kündigung bei unpünktlicher Mietzahlung durch das Jobcenter 28
    Kündigung bei unpünktlicher Mietzahlung durch das Jobcenter
    Eine fristlose Kündigung gemäß § 543 BGB ist im Einzelfall auch bei einer unpünktlichen Mietzahlung durch das Jobcenter möglich. Dies entschied der BGH ...... | mehr
  • Beleidigungen gegenüber Mitmietern oder dem Vermieter 29
    Beleidigungen gegenüber Mitmietern oder dem Vermieter
    Zur Kündigung berechtigen Beleidigungen, wenn sie so schwerwiegend sind, dass dem anderen Teil die Fortsetzung des Vertrages nicht zugemutet werden kann ...... | mehr
  • Kündbarkeit von Bausparverträgen durch Bausparkassen 30
    Kündbarkeit von Bausparverträgen durch Bausparkassen
    Bausparkassen können zur Zinsersparnis Bausparverträge wirksam kündigen ... Dies entschied der für Bankrecht zuständige Senat des Oberlandesgerichts Koblenz ...... | mehr
  • Kleinreparaturklausel oder Bagatellklausel 31
    Kleinreparaturklausel oder Bagatellklausel
    Die formularmäßige Übertragung von Kosten für Kleinreparaturen im Rahmen einer Kleinreparaturklausel ist zulässig, muss aber beschränkt werden ...... | mehr
  • Wasserschäden – Schadenersatzansprüche und Mietminderungsansprüche des Mieters 32
    Wasserschäden – Schadenersatzansprüche und Mietminderungsansprüche des Mieters
    ... bei einem Wasserschaden kann der Mieter Schadenersatz, Minderung oder Aufwendungsersatz geltend machen ... | 1. Schadenersatz ... | 2. Minderung ...... | mehr
  • Unwirksamkeit der Verzugskündigung durch Zahlung 33
    Unwirksamkeit der Verzugskündigung durch Zahlung
    Durch eine rechtzeitige Zahlung des Rückstandes kann der Mieter eine Kündigung ggf. unwirksam machen - die §§ 543 und 569 BGB benennen die Voraussetzungen ...... | mehr
  • Schönheitsreparaturen zum Ende des Mietverhältnisses - Schadensersatzanspruch des Vermieters 34
    Schönheitsreparaturen zum Ende des Mietverhältnisses – Schadensersatzanspruch des Vermieters
    Der Mieter muss Schönheitsreparaturen von sich aus leisten. Schadensersatz kann der Vermieter nach erfolgloser Aufforderung unter Fristsetzung fordern ...... | mehr
  • Mehrere Mietsicherheiten – Bürgschaft, Kaution, ... 35
    Mehrere Mietsicherheiten – Bürgschaft, Kaution, …
    Grundsätzlich darf der Vermieter vom Mieter mehrere Sicherheiten verlangen. Die Sicherheiten müssen vertraglich vereinbart werden. ...... | mehr
  • Geltung des Einwendungsausschlusses für Kosten, die nicht umlagefähig sind 36
    Geltung des Einwendungsausschlusses für Kosten, die nicht umlagefähig sind
    Der Einwendungsausschluss gemäß § 556 Abs. 3 Satz 6 BGB gilt grundsätzlich sogar für solche Kosten, die gemäß § 556 Abs. 1 Satz 1 BGB nicht umlagefähig sind ...... | mehr
  • Stellung eines Nachmieters im Mietrecht 37
    Stellung eines Nachmieters im Mietrecht
    ... ist dem Mieter ein Festhalten am Mietvertrag nach Treu und Glauben nicht zumutbar, so kann er dem Vermieter einen zumutbaren Nachmieter stellen ...... | mehr
  • Paragraf im Scheinwerferlicht
    Der Kündigungsverzicht im Mietrecht
    ... zur Zulässigkeit und zum Umfang des Verzichts nach der Rechtsprechung des BGH: die Vereinbarung ist bis zu 4 Jahren ab Vertragsschluss zulässig ...... | mehr
  • Die Wohn- und Nutzfläche als zulässiger Verteilungsschlüssel / Umlegungsmaßstab 38
    Die Wohn- und Nutzfläche als zulässiger Verteilungsschlüssel / Umlegungsmaßstab
    ...die Wohnfläche ist als Verteilungsschlüssel für die Umlegung der Betriebskosten grundsätzlich geeignet | im Einzelfall kann der Maßstab aber unbillig sein ..... | mehr
  • Zur formellen Rechtmäßigkeit einer Nebenkostenrechnung 39
    Zur formellen Rechtmäßigkeit einer Nebenkostenrechnung
    Zur formellen Rechtmäßigkeit einer Nebenkostenabrechnung – fehlen die Gesamtkosten sowie Umlageschlüssel ist die Abrechnung bereits formell nicht rechtmäßig ...... | mehr
  • Betriebskostenabrechnung – unterlassener Vorwegabzug bei teilweiser gewerblicher Nutzung als Fehler 40
    Betriebskostenabrechnung – unterlassener Vorwegabzug bei teilweiser gewerblicher Nutzung als Fehler
    Betriebskostenabrechnung | ... unterlassener Vorwegabzug bei teilweiser gewerblicher Nutzung als schwerer Fehler | ... formelle Rechtmäßigkeit der Abrechnung... | mehr
  • Gerichtshammer
    Vereinbarte Abrechnungsfrist für die Betriebskosten ist keine Ausschlussfrist
    ... die vertraglich vereinbarte Abrechnungsfrist für die Betriebskosten ist keine Ausschlussfrist | ... es gilt die in § 556 Abs. 3 S. 2 BGB Abrechnungsfrist ..... | mehr
  • Gewerbliche Nutzung beim Wohnraummietvertrag 41
    Gewerbliche Nutzung beim Wohnraummietvertrag
    Gewerbliche Nutzung beim Wohnraummietvertrag ... | ... der Vermieter muss die nach außen in Erscheinung tretende gewerbliche Nutzung nicht dulden ...... | mehr
  • Bundesgerichtshof - Schriftzug mit Adler
    Schönheitsreparaturen in der Rechtsprechung des BGH
    Schönheitsreparaturen in der Rechtsprechung des BGH ... | ... zum Begriff der Schönheitsreparatur, zu den Fristen der Durchführung etc. ...... | mehr
  • Nebenkosten – Vorauszahlungsanspruch, Nebenkostenabrechnung, Belegeinsichtsrecht 42
    Nebenkosten – Vorauszahlungsanspruch, Nebenkostenabrechnung, Belegeinsichtsrecht
    1. Vorauszahlungsanspruch des Vermieters ... | 2. Erteilung der Nebenkostenabrechnung ... | 3. Nebenkostenpauschale ... | 4. Belegeinsichtsrecht ...... | mehr
  • Zur Haltung von Katzen in Mietwohnungen 43
    Zur Haltung von Katzen in Mietwohnungen
    Zur Haltung von Katzen in Mietwohnungen ... | ... mit Links zu Entscheidungen des Bundesgerichtshofes und der Amtsgerichte Köln und Wiesbaden ...... | mehr
  • großer schwarzer Paragraf - am Rand mehrere kleine bunte Paragrafen
    Schadensersatzansprüche des Vermieters gegenüber dem Mieter
    Schadensersatzansprüche des Vermieters gegenüber dem Mieter | ... objektive Pflichtverletzung des Mieters und Verschulden des Mieters | vertragsgemäßer Gebrauch... | mehr
  • Kündigungstatbestände und Formalien der Kündigung 44
    Kündigungstatbestände und Formalien der Kündigung
    Kündigungstatbestände und Formalien der Kündigung ... | ... kurzer Überblick zu den Kündigungstatbeständen der §§ 540, 544, 573 ff. BGB ...... | mehr
  • Außerordentliche fristlose Kündigung durch den Mieter wegen Mängeln 45
    Außerordentliche fristlose Kündigung durch den Mieter wegen Mängeln
    ... außerordentliche fristlose Kündigung durch den Mieter wegen Mängeln ... | ... zu den Voraussetzungen und Folgen der außerordentlichen Kündigung im Mietrecht... | mehr
  • Schadensersatz wegen eines Mangels der Mietsache 46
    Schadensersatz wegen eines Mangels der Mietsache
    Schadensersatz wegen eines Mangels der Mietsache ... | ... zu den Voraussetzungen und den Rechtsfolgen eines Schadensersatzanspruches bei Mietmängeln ...... | mehr
  • Duldungspflichten von Mietern - „Bolzplatzentscheidung“ des BGH 47
    Duldungspflichten von Mietern – „Bolzplatzentscheidung“ des BGH
    „Bolzplatzentscheidung“ des BGH zur „Duldungspflicht von Mietern“ | der Mieter muss dulden, was der Eigenümer entschädigungslos hinnehmen muss ...... | mehr
  • Rückforderung der aufgrund einer Minderungslage zu viel gezahlten Miete 48
    Rückforderung der aufgrund einer Minderungslage zu viel gezahlten Miete
    Rückforderung der aufgrund einer Minderungslage zu viel gezahlten Miete gemäß § 812 BGB ... | Zahlung unter Vorbehalt | Ausschluss der Minderung nach § 814 BGB... | mehr
  • Paragraf im Scheinwerferlicht
    Zum Begriff des Mangels im Mietrecht
    ... nachteilige Abweichung des tatsächlichen Zustands von dem vertraglich Vereinbarten ... Abweichung der Istbeschaffenheit von der Sollbeschaffenheit. ...... | mehr
  • Das Zurückbehaltung- bzw. Leistungsverweigerungsrecht des Mieters bei Mietmängeln 49
    Das Zurückbehaltung- bzw. Leistungsverweigerungsrecht des Mieters bei Mietmängeln
    ... Zurückbehaltungsrecht gemäß § 273 BGB und Leistungsverweigerungsrecht des Mieters gemäß § 320 BGB bei Mietmängeln ... | ... zur Geltendmachung und zur Höhe ... | mehr
  • Bundesgerichtshof - Schriftzug mit Adler
    Ende der Mängelbeseitigungspflicht
    ... Ende der Mängelbeseitigungspflicht ... | ... Rechtsprechung des BGH zur Frage, ob der der Anspruch auf Mängelbeseitigung auch nach Beendigung der Miete gilt... | mehr
  • grauer Schild mit Paragraf
    Mitwirkungspflichten des Mieters bei der Mängelbeseitigung
    Mitwirkungspflichten des Mieters bei der Mängelbeseitigung ... | ... die Ablehnung der Mängelbeseitigung kann zum Verlust des Anspruchs auf Minderung führen ...... | mehr
  • Mängelbeseitigung durch den Mieter und Aufwendungsersatz gemäß § 536 a BGB 50
    Mängelbeseitigung durch den Mieter und Aufwendungsersatz gemäß § 536 a BGB
    Mängelbeseitigung durch den Mieter und Aufwendungsersatz ... | Musterschreiben ... | kurze Erläuterungen zu dem Aufwendungsersatzanspruch ...... | mehr
  • Er­hö­hung von Be­triebs­kos­ten – Wirt­schaft­lich­keits­ge­bot 51
    Er­hö­hung von Be­triebs­kos­ten – Wirt­schaft­lich­keits­ge­bot
    Der deutsche Mieterbund (DMB) gibt einen Betriebskostenspiegel heraus. Die Angaben in dem Betriebskostenspiegel betreffen Heizkosten, Warmwasser, ...... | mehr
  • Er­neu­erung, Rei­ni­gung und Rück­bau des Tep­pich­bo­dens 52
    Er­neu­erung, Rei­ni­gung und Rück­bau des Tep­pich­bo­dens
    ... mitvermieteter Teppichboden ... | Schadensersatz und Selbstvornahmerecht | Abnutzung durch vertragsgemäßen Gebrauch | Reinigungspflicht | Rückbau ...... | mehr
  • Ein­sichts­recht des Mie­ters in die Be­le­ge 53
    Ein­sichts­recht des Mie­ters in die Be­le­ge
    1. Inhalt des Einsichtsrechts... | 2. Ort des Einsichtsrechts ... | 3. Verweigerung der Belegeinsicht durch den Vermieter ... | 4. Musterschriftsatz ...... | mehr
  • schwarzes Buch mit Paragrafenzeichen
    Miet­min­de­rung und Scha­den­er­satz bei Män­geln der Miet­sache
    Für die Dauer eines erheblichen Mangels ist der Mieter von der Pflicht zur Zahlung der Miete befreit ... ggf. kann der Mieter auch Schadenersatz verlangen ...... | mehr
  • Farbvorgabe "weiß" im Mietvertrag ist unzulässig 54
    Farbvorgabe „weiß“ im Mietvertrag ist unzulässig
    Die Farbvorgabe weiß zur Auszugsrenovierung im Mietvertrag ist gemäß § 307 Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 BGB unwirksam ... | ... BGH vom 14. 'Dezember 2010 ...... | mehr
  • Ersatzanspruch für Schäden durch Mängel am Gemeinschaftseigentum 55
    Ersatzanspruch für Schäden durch Mängel am Gemeinschaftseigentum
    Grundsätzlich trifft die Gemeinschaft keine Gefährdungshaftung, sie haftet nicht für verschuldensunabhängig entstandene Schäden am Sondereigentum. Aber: ....... | mehr
  • drei Strichmännchen - mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne über den Köpfen
    Schönheitsreparaturen und Endrenovierungsarbeiten
    ... Leitsätze von Urteilen des BGH zur Wirksamkeit beim Zusammentreffen von Formularklauseln und Schönheitsreparaturen sowie Endrenovierungspflichten ...... | mehr
  • Paragraf im Scheinwerferlicht
    Kündigungsverzicht im Mietvertrag, §§ 573 c und 575 BGB
    ... der BGH entschied zum individualvertraglich vereinbarten Ausschluss des gesetzlichen Kündigungsrechts des Mieters, §§ 573 c Abs. 4 und 575 Abs. 4 BGB ...... | mehr
  • Tierhaltung und Mietvertrag - ist ein Ausschluss möglich? 56
    Tierhaltung und Mietvertrag – ist ein Ausschluss möglich?
    Oft ist das Thema Tierhaltung in der Mietwohnung bei Hunden und Katzen Gegenstand von Streitigkeiten – Grundregeln werden kurz anhand von Urteilen aufgezeigt ..... | mehr
  • Berechnung der Kappungsgrenze gemäß § 558 Abs. 1 BGB bei Inklusivmiete 57
    Berechnung der Kappungsgrenze gemäß § 558 Abs. 1 BGB bei Inklusivmiete
    Zur Berechnung der Kappungsgrenze gemäß § 558 BGB bei einer Teilinklusivmiete ... | ... es muss nicht eine Nettokaltmiete errechnet werden ...... | mehr
  • Buch ohne Farbe mit Paragraf
    Pflichten des Mieters hinsichtlich der Betriebskostenabrechnung
    Pflichten des Mieters hinsichtlich der Betriebskostenabrechnung ... | Einwendungen sind nach 12 Monaten ausgeschlossen ...... | mehr
  • Anforderungen an eine ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung 58
    Anforderungen an eine ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung
    Anforderungen an eine formell ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung durch den Vermieter, § 556 BGB ...... | mehr
  • gelbes Ortsschild Eigenbedarfskündigung
    Voraussetzungen einer Kündigung wegen Eigenbedarfs
    ... Voraussetzungen einer Kündigung wegen Eigenbedarfs ... | ... der Wortlaut des § 573 BGB ...... | mehr

 
  • Einleitung
  • angesprochene Vorschriften
  • Beitragsliste

angesprochene Gesetzbücher


Betriebskostenverordnung (BetrKV) (10)

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (75)

Heizkostenverordnung (HeizkostenV) (3)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende