BGB – Bürgerliches Gesetzbuch
(75 Beiträge mit BGB – Bürgerliches Gesetzbuch)
Das BGB enthält in den §§ 535 ff. BGB (2. Buch, 8. Abschnitt, 5. Titel) die grundlegenden mietrechtlichen Regelungen. Aber auch in den anderen Büchern und Abschnitten des BGB finden sich Regelungen, die bei mietrechtlichen Fragestellungen zu beachten sind.
Die folgenden Vorschriften des BGB spreche ich hier im Internetauftritt an. Mit einem Klick auf die Vorschrift öffnen Sie den Gesetzestext mit einer Liste der Beiträge, in denen ich die Vorschrift erwähnt habe.
BGB - Bürgerliches Gesetzbuch Buch 2
Recht der Schuldverhältnisse Abschnitt 8
Einzelne Schuldverhältnisse ... Titel 26
Ungerechtfertigte Bereicherung Buch 3
Sachenrecht ...
- Buch 1
Allgemeiner Teil- Abschnitt 1
...- ...
- ...
- Abschnitt 3
Rechtsgeschäfte- ...
- § 126 BGB - Schriftform
- ...
- Abschnitt 6
Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe - Abschnitt 4
Fristen, Termine - Abschnitt 5
Verjährung
- Abschnitt 1
- Abschnitt 6
Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe
Recht der Schuldverhältnisse
- Abschnitt 1
Inhalt der Schuldverhältnisse- § 242 BGB - Leistung nach Treu und Glauben
- § 243 BGB - Gattungsschuld
- § 252 BGB - Entgangener Gewinn
- § 253 BGB - Immaterieller Schaden
- § 254 BGB - Mitverschulden
- § 259 BGB - Umfang der Rechenschaftspflicht
- § 266 BGB - Teilleistungen
- § 273 BGB - Zurückbehaltungsrecht
- § 276 BGB - Verantwortlichkeit des Schuldners
- § 278 BGB - Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte
- ...
- § 280 BGB - Schadensersatz wegen Pflichtverletzung
- § 281 BGB - Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung
- § 286 BGB - Verzug des Schuldners
- ...
- § 293 BGB - Annahmeverzug
- ...
- Abschnitt 2
Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen - Abschnitt 3
Schuldverhältnisse aus Verträgen- ...
- § 314 BGB - Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund
- § 315 BGB - Bestimmung der Leistung durch eine Partei
- ...
- § 320 BGB - Einrede des nicht erfüllten Vertrags
- ...
- Abschnitt 4
Erlöschen der Schuldverhältnisse
- ...
Einzelne Schuldverhältnisse
- Titel 3
Darlehensvertrag; Finanzierungshilfen und Ratenlieferungsverträge zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher - ...
- Titel 5
Mietvertrag, Pachtvertrag- Untertitel 1
Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse- ...
- § 535 BGB - Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags
- § 536 BGB - Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln
- § 536 a BGB - Schadens- und Aufwendungsersatzanspruch des Mieters wegen eines Mangels
- ...
- § 536 c BGB - Während der Mietzeit auftretende Mängel; Mängelanzeige durch den Mieter
- ...
- § 538 BGB - Abnutzung der Mietsache durch vertragsgemäßen Gebrauch
- § 539 BGB - Ersatz sonstiger Aufwendungen und Wegnahmerecht des Mieters
- § 540 BGB - Gebrauchsüberlassung an Dritte
- ...
- § 541 BGB - Unterlassungsklage bei vertragswidrigem Gebrauch
- ...
- § 543 BGB - Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
- § 544 BGB - Vertrag über mehr als 30 Jahre
- § 545 BGB - Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses
- § 546 BGB - Rückgabepflicht des Mieters
- § 546 a BGB - Entschädigung des Vermieters bei verspäteter Rückgabe
- ...
- § 548 BGB - Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts
- Untertitel 2
Mietverhältnisse über Wohnraum- Kapitel 1
Allgemeine Vorschriften - Kapitel 1 a
Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen - Kapitel 2
Die Miete- § 556 BGB - Vereinbarungen über Betriebskosten (8)
- § 556 a BGB - Abrechnungsmaßstab für Betriebskosten (3)
- § 556 b BGB - Fälligkeit der Miete, Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht (3)
- § 558 BGB – Mieterhöhung bis zur ortsüblichen ... (4)
- § 558 a BGB – Form und Begründung der Mieterhöhung (1)
- § 558 b BGB – Zustimmung zur Mieterhöhung (1)
- § 558 c BGB – Mietspiegel (1)
- § 558 d BGB – Qualifizierter Mietspiegel (1)
- § 559 BGB – Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmene (1)
- § 560 BGB – Veränderungen von Betriebskosten (3)
- § 561 BGB – Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung (1)
- ...
- Kapitel 3
Pfandrecht des Vermieters - Kapitel 4
Wechsel der Vertragsparteien - ...
- Kapitel 1
- Kapitel 5
Beendigung des Mietverhältnisses- § 568 BGB - Form und Inhalt der Kündigung
- § 569 BGB - Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
- § 571 BGB - Weiterer Schadensersatz bei verspäteter Rückgabe von Wohnraum
- ...
- § 573 BGB - Ordentliche Kündigung des Vermieters
- § 573 c BGB - Fristen der ordentlichen Kündigung
- § 574 BGB - Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung
- § 574 b BGB - Form und Frist des Widerspruchs
- § 575 BGB - Zeitmietvertrag
- Untertitel 1
- Untertitel 3
Mietverhältnisse über andere Sachen
Ungerechtfertigte Bereicherung
Sachenrecht
- ...
In den folgenden Beiträgen habe ich das BGB erwähnt: