Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Nebenkosten - Übersicht  1. Ansprüche des Vermieters

Betriebskostenabrechnung – unterlassener Vorwegabzug bei teilweiser gewerblicher Nutzung als Fehler

30.03.2016, aktualisiert am 04.02.2023

Betriebskostenabrechnung – unterlassener Vorwegabzug bei teilweiser gewerblicher Nutzung als Fehler 1Befinden sich in einem gemischt genutzten Gebäude neben Wohnungen auch gewerblich genutzte Räume, ist ein sog. Vorwegabzug jedenfalls dann geboten, wenn die Betriebskosten der gewerblichen Räume zu einer ins Gewicht fallenden Mehrbelastung der Wohnungsmieter führen.

Aus § 556a Abrechnungsmaßstab für Betriebskosten
 
(1) Haben die Vertragsparteien nichts anderes vereinbart, sind die Betriebskosten…
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 556 a Abs. 1 S. 1 BGB
ergibt sich zwar keine generelle Pflicht des Vermieters zum Vorwegabzug der auf die Gewerbeflächen entfallenden Kosten. Ein Vorwegabzug dürfte allerdings zum Beispiel bei der Abrechnung des Wassers/Abwassers bei teilweiser gewerblicher Nutzung durch einen Zahnarzt oder Friseurbetrieb erforderlich sein. Auch dürfte der von einem Discounter oder einer Gaststätte ausgehende Publikumsverkehr zu einer erheblichen Steigerung der Kosten der Gebäudereinigung führen.

1. Umstände des Einzelfalls sind maßgeblich2. Kein formeller Fehler3. Fehlende Transparenz

 

1. Umstände des Einzelfalls sind maßgeblich

Allerdings gehört ein Vorwegabzug für die gewerbliche Nutzung nicht zu den an eine Abrechnung zu stellenden formellen Mindestanforderungen, sondern betrifft (nur) deren materielle Richtigkeit (Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH, Urteil v. 13. Oktober 2010, VIII ZR 46/10, Rdnrn. 11 und 12).

Die Abrechnung ohne den Vorwegabzug ist daher in der Regel nicht schon aus formellen Gründen unwirksam. Die Abrechnung kann auch noch nach Ablauf der gesetzlichen Abrechnungsfrist korrigiert werden, wenn der Vermieter den gesetzlich vorgeschriebenen Vorwegabzug unterlassen hat.

Hinweis:

Zur formellen Rechtmäßigkeit einer Abrechnung vergleiche auch den Beitrag:


  • Zur formellen Rechtmäßigkeit einer Nebenkostenrechnung
    Zur formellen Rechtmäßigkeit einer Nebenkostenabrechnung – fehlen die Gesamtkosten sowie Umlageschlüssel ist die Abrechnung bereits formell nicht rechtmäßig …| mehr

2. Kein formeller Fehler

Ein fehlender Vorwegabzug bei der teilweise auch gewerblich genutzten Wohnung begründet nach dem oben Ausgeführten nicht die formelle Rechtswidrigkeit der Nebenkostenabrechnung. Fehler können also auch nach Ablauf der Abrechnungsfrist geltend gemacht werden. Die formelle Rechtmäßigkeit wird wie folgt definiert (ständige Rechtsprechung):

Urteil des BGH vom 13. Oktober 2010, VIII ZR 46/10, Rdnr. 10

Ordnungsgemäß ist eine Betriebskostenabrechnung, wenn sie den allgemeinen Anforderungen des § 259 Umfang der Rechenschaftspflicht
 
(1) Wer verpflichtet ist, über eine mit Einnahmen oder Ausgaben verbundene Verwaltung…
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 259 BGB
entspricht, also eine geordnete Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben enthält. Soweit keine besonderen Abreden getroffen sind, sind in die Abrechnung bei Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten regelmäßig folgende Mindestangaben aufzunehmen: eine Zusammenstellung der Gesamtkosten, die Angabe und – soweit erforderlich Erläuterung der zugrunde gelegten Verteilerschlüssel, die Berechnung des Anteils des Mieters und der Abzug seiner Vorauszahlungen.

Das zuvor Ausgeführte gilt nach einem Urteil des BGH auch bei der Betriebskostenabrechnung sogar für eine preisgebundene Wohnung (z. B. Sozialwohnung) in einem gemischt genutzten Gebäudekomplex (Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH, Urteil vom 7. Dezember 2011, VIII ZR 118/11:

Urteil des BGH vom 7. Dezember 2011, VIII ZR 118/11, Leitsatz a)

a) Auch bei der Betriebskostenabrechnung für eine preisgebundene Wohnung in einem gemischt genutzten Gebäudekomplex gehört die Vornahme eines Vorwegabzugs für die gewerbliche Nutzung nicht zu den an eine Abrechnung zu stellenden Mindestanforderungen, sondern betrifft (nur) deren materielle Richtigkeit (im Anschluss an BGH, Urteile vom 11. August 2010 – VIII ZR 45/10, NJW 2010, 3363; vom 13. Oktober 2010 VIII ZR 46/10, NJW RR 2011, 90). Die Abrechnung ist daher nicht aus formellen Gründen unwirksam, wenn der Vermieter den gesetzlich vorgeschriebenen Vorwegabzug unterlässt.

3. Fehlende Transparenz

Nimmt der Vermieter einen Vorwegabzug vor, genügt die Abrechnung allerdings nicht den an sie zu stellenden formellen Anforderungen, wenn nur die um den Vorwegabzug bereinigten Gesamtkosten ausgewiesen werden. In diesem Fall fehlt es an der erforderlichen Angabe der Gesamtkosten, da dem Mieter ersichtlich sein muss, ob und in welcher Höhe nicht umlagefähige Kosten vorab abgesetzt worden sind (s. o. BGH, Urteil vom 7. Dezember 2011):

s. o., Urteil des BGH vom 7. Dezember 2011, VIII ZR 118/11, Leitsatz b) und Rdnrn. 21 ff.

b) Wird ein Vorwegabzug vorgenommen, genügt die Abrechnung auch bei preisgebundenem Wohnraum den an sie zu stellenden formellen Anforderungen nicht, wenn nur die um einen Vorwegabzug bereinigten Gesamtkosten ausgewiesen werden; es fehlt dann an der erforderlichen Angabe der Gesamtkosten (im Anschluss an BGH, Urteil vom 14. Februar 2007 – VIII ZR 1/06, NJW 2007, 1059).

…

[21] c) Soweit die Klägerin in ihren Abrechnungen einen Vorwegabzug für die Positionen Grundsteuer, Müllabfuhr, Recycling Biomüll und Recycling Papier vorgenommen hat, erfüllen die Abrechnungen dagegen – anders als das Berufungsgericht meint – die formellen Mindestanforderungen nicht.

[22] Nach der auch vom Berufungsgericht zitierten Rechtsprechung des Senats genügt es nicht, nur die um nicht umlagefähige Kostenanteile bereinigten Kosten mitzuteilen (vgl. BGH, Urt. v. 14.2.2007 – VIII ZR 1/06, NJW 2007, 1059 Rz. 10; v. 11.8.2010 – VIII ZR 45/10, a.a.O., Rz. 12; v. 13.10.2010 – VIII ZR 46/10, a.a.O., Rz. 12). Dem Mieter muss vielmehr ersichtlich sein, ob und in welcher Höhe nicht umlagefähige Kosten vorab abgesetzt worden sind, denn auch dies hat Einfluss auf die ihm angelasteten Kosten (BGH, Urt. v. 14.2.2007 – VIII ZR 1/06, a.a.O., m.w.N.).

[23] Diese für Betriebskostenabrechnungen im preisfreien Wohnraum entwickelten Grundsätze gelten – wovon auch das Berufungsgericht ausgeht – sinngemäß auch im preisgebundenen Wohnraum. …


mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 25 weitere Beiträge zu Nebenkosten und Betriebskosten auf:
  • Nebenkosten in StichwortenNebenkosten im Mietrecht - Übersicht

    1. Ansprüche des Vermieters ... | 2. Ansprüche des Mieters ... | 3. Allgemeine Fragestellungen ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • Gerichtshammer Vereinbarte Abrechnungsfrist für die Betriebskosten ist …

    ... die vertraglich vereinbarte Abrechnungsfrist für die Betriebskosten ist keine Ausschlussfrist | ... es gilt die in § 556 Abs. 3 S. 2 BGB Abrechnungsfrist .. ... | mehr

  • Zur formellen Rechtmäßigkeit einer Nebenkostenrechnung 2 Zur formellen Rechtmäßigkeit einer Nebenkostenrechnung

    Zur formellen Rechtmäßigkeit einer Nebenkostenabrechnung – fehlen die Gesamtkosten sowie Umlageschlüssel ist die Abrechnung bereits formell nicht rechtmäßig ... ... | mehr

  • Er­hö­hung von Be­triebs­kos­ten – Wirt­schaft­lich­keits­ge­bot 3 Er­hö­hung von Be­triebs­kos­ten – Wirt­schaft­lich­keits­ge­bot

    Der deutsche Mieterbund (DMB) gibt einen Betriebskostenspiegel heraus. Die Angaben in dem Betriebskostenspiegel betreffen Heizkosten, Warmwasser, ... ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Frieda Scholz meint

    01.02.2019

    Zahlt der Vermieter die Reparaturen der Heizungsanlage alleine?

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      15.02.2019

      Hallo Frau Scholz,

      ich habe Ihre Frage unter dem Beitrag „Instandhaltungskosten und Instandsetzungskosten“ als umlagefähige Betriebskosten“ beantwortet.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Betriebskostenabrechnung – unterlassener Vorwegabzug bei teilweiser gewerblicher Nutzung als Fehler 4

  • 1. Umstände des Einzelfalls sind maßgeblich
  • 2. Kein formeller Fehler
  • 3. Fehlende Transparenz
  • 2 Fragen / Antworten
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende