Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Mietmängel - Übersicht  3. Minderung und Schadenersatz

Rückforderung der aufgrund einer Minderungslage zu viel gezahlten Miete

28.01.2016, aktualisiert am 05.02.2023

Rückforderung der aufgrund einer Minderungslage zu viel gezahlten Miete 1Die Minderung tritt kraft Gesetzes ein. Die Minderung ist kein Gestaltungsrecht. Die Minderung muss also nicht ausdrücklich ausgeübt werden. Zeigt der Mieter dem Vermieter den Mangel allerdings nicht gemäß § 536c Während der Mietzeit auftretende Mängel; Mängelanzeige durch den Mieter
 
(1) Zeigt sich im Laufe der Mietzeit ein Mangel der Mietsache oder wird eine Maßnahme zum Schutz der Mietsache gegen eine nicht vorhergesehene Gefahr erforderlich, so hat der Mieter dies dem Vermieter unverzüglich anzuzeigen. …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 536 c BGB
an, so ist er nicht berechtigt, die Minderung geltend zu machen, vgl. § 536c Während der Mietzeit auftretende Mängel; Mängelanzeige durch den Mieter
 
(1) …
(2) … Soweit der Vermieter infolge der Unterlassung der Anzeige nicht Abhilfe schaffen konnte, ist der Mieter nicht berechtigt,
1. …
2. nach § 536a Abs. 1 Schadensersatz zu verlangen oder …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 536 c Abs. 2 S. 2 Nr. 1 BGB
.

Zahlt der Mieter trotz des bestehenden Minderungsrecht zu viel Miete an den Vermieter, hat er einen Rückforderungsanspruch gemäß § 812 Herausgabeanspruch
 
(1) Wer durch die Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise auf dessen Kosten …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 812 BGB
. Darüber hinaus kann der Mieter die Minderungsansprüche mit der laufenden Miete verrechnen.

Zahlt der Mieter allerdings die Miete vorbehaltlos und ungemindert an den Vermieter, so kann der Rückforderungsanspruch nach § 812 BGB gemäß § 814 Kenntnis der Nichtschuld
 
Das zum Zwecke der Erfüllung einer Verbindlichkeit Geleistete kann nicht zurückgefordert werden, wenn…
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 814 BGB
ausgeschlossen sein, wenn der Mieter zum Zeitpunkt der Zahlung positive Kenntnis vom Mangel und der Minderungsbefugnis hatte und dennoch über einen längeren Zeitraum ungekürzt weiter die Miete zählt. Der Ausschluss des Minderungsrechts gilt allerdings nur für die Vergangenheit, nicht für die Zukunft (Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH vom 16. Juli 2003, VIII ZR 274/02):

Urteil des BGH vom 16. Juli 2003, VIII ZR 274/02

…
II. 1. Für Fälle der vorliegenden Art hat der Bundesgerichtshof in ständiger Rechtsprechung den Grundsatz entwickelt, dass der Mieter das Recht zur Mietminderung wegen eines nachträglich eingetretenen oder ihm bekannt gewordenen Mangels der Mietsache in entsprechender Anwendung des § 539 BGB a.F. verliert, wenn er die Miete ungekürzt, über einen längeren Zeitraum und ohne Vorbehalt weiterzahlt; dabei kann eine Frist von sechs Monaten im Regelfall als „längerer Zeitraum“ angesehen werden. …
…
2. …
a) Ebenso wenig wie bei den Vorschriften der §§ 539, 545 BGB a.F. lässt sich dem Wortlaut der Bestimmungen der §§ 536b, 536c BGB entnehmen, dass der Mieter sein Recht zur Minderung der Miete auch für die Zukunft verliere, wenn ein Mangel nach Abschluss des Mietvertrages oder Übernahme der Mietsache durch den Mieter eintritt oder wenn der Mieter von dem Mangel nachträglich Kenntnis erlangt und er dennoch über einen längeren Zeitraum die Miete ohne Vorbehalt und ungekürzt weiterzahlt.
…

Als Ergebnis bleibt festzuhalten, dass die Minderung nach der Mängelanzeige entweder tatsächlich durchgeführt werden muss oder dass zumindest ein entsprechender Vorbehalt erklärt werden muss, damit der Ausschluss gemäß § 814 BGB nicht mehr greift. Die Durchführung der Minderung birgt für den Mieter das Risiko einer Kündigung, wenn die Minderung falsch berechnet wurde. Der Vorbehalt muss ausdrüklich und unmissverständlich erklärt werden.

…

Musterschreiben


An
den Vermieter
…

Mängelanzeige
Wohnung X-Straße … in …
Datum: …


Sehr geehrte(r) Herr/Frau …,

… (s. Muster Mängelanzeige in dem Beitrag „Pflicht des Mieters zur Mängelanzeige“)

Der Mangel besteht seit dem … Die durch den Mangel eingetretene Minderung bewerte ich mit … Um diesen Betrag wird mein Mandant die von ihm geschuldete Miete bis zur Behebung des Mangels mindern. Für die zurückliegende Zeit rechne ich namens und im Auftrag meines Mandanten mit einem Rückerstattungsanspruch infolge der eingetretenen Mietminderung gemäß § 812 BGB in Höhe von monatlich … auf. Die Verrechnung der Minderungsbeträge aus der Vergangenheit wird im übernächsten Monat erfolgen. Die „laufenden Minderungsbeträge“ werden von der laufenden Miete abgezogen.

Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt
Hinweis:

Zur Aufrechnung und Zurückbehaltung vergleiche auch den Beitrag:

  • Das Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht gemäß § 556 b Abs. 2 BGB
    … entgegen einer vertraglichen Bestimmung kann der Mieter gegen eine Mietforderung gemäß § 556 b BGB aufrechnen bzw. ein Zurückbehaltungsrecht ausüben …| mehr

mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 25 weitere Beiträge zu Mietmängeln auf:
  • Mietmaengel in StichwortenMietmängel - Übersicht

    1. Begriff des Mangels ... | 2. Mangelanzeige ... | 3. Mietminderung, Schaden ... | 4. Fallgruppen ... | 5. Allgemein ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • Pflicht des Mieters zur Mängelanzeige 2 Pflicht des Mieters zur Mängelanzeige

    Der Mieter muss dem Vermieter einen Mangel unverzüglich anzeigen ... | 1. Form ... | 2. Adressat ... | 3. Frist ... | 4. Inhalt ... | 5. Entbehrlichkeit ... ... | mehr

  • Richtungsschild - vertragsgemäßer Gebrauch vertragsgemäßer Gebrauch – Erhaltenspflicht des Vermieters, …

    Die Mietvertragsparteien können und sollen möglichst den vertraglichen Zustand ausdrücklich vereinbaren ... ... | mehr

  • Das Zurückbehaltung- bzw. Leistungsverweigerungsrecht des Mieters bei Mietmängeln 3 Das Zurückbehaltung- bzw. Leistungsverweigerungsrecht des Mieters …

    ... Zurückbehaltungsrecht gemäß § 273 BGB und Leistungsverweigerungsrecht des Mieters gemäß § 320 BGB bei Mietmängeln ... | ... zur Geltendmachung und zur Höhe ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 

1 Kommentar (Frage/Antwort)

  1. Sonja meint

    07.08.2019

    Hallo…..
    Unsere Trocknungs- und Sanierungszeit betrug 3,5 Monate…. es wurden 6 Trocknungsgeräte aufgestellt. Wir waren sehr beeinträchtigt in unserer Wohnung (5 zimmer) waren in Mileidenschaft gezogen. Wieviel Schadensersatz steht uns für diese Zeit zu?

    Mfg

    antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Rückforderung der aufgrund einer Minderungslage zu viel gezahlten Miete 4

  • 1 Kommentar
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende