Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Nebenkosten - Übersicht  1. Ansprüche des Vermieters

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung

09.02.2010, aktualisiert am 19.01.2023

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung 1Der Vermieter muss dem Mieter gemäß § 556 Vereinbarungen über Betriebskosten
 
(3) … Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen. …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 556 Abs. 3 S. 2 BGB
innerhalb eines Jahres nach Ende des Abrechnungszeitraums die Betriebskostenabrechnung zukommen lassen. Maßgebend für die Fristwahrung ist der Zugang beim Mieter.
 

§ 556 Abs. 3 S. 2 BGB:
 
Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen.

 
Nach Ablauf der Frist ist eine Nachforderung in der Regel ausgeschlossen, es sei denn, der Vermieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten, § 556 Vereinbarungen über Betriebskosten
 
(3) … Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter ausgeschlossen, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 556 Abs. 3 S. 3 BGB
.

Voraussetzungen für die Rechtzeitigkeit der Betriebskostenabrechnung ist aber auch deren formelle Wirksamkeit und Fälligkeit.

Die Fälligkeit einer Nachzahlung setzt den Zugang einer formell ordnungsgemäßen Abrechnung voraus. Die Abrechnungsfrist des § 556 Abs. 3 S. 2 BGB wird nur mit einer formell ordnungsgemäßen Abrechnung gewahrt. Formell ordnungsgemäß ist eine Betriebskostenabrechnung, wenn sie den allgemeinen Anforderungen des § 259 BGB entspricht. Der BGH verlangt für die formelle Wirksamkeit vier grundlegende Angaben:

  • Zusammenstellung der Gesamtkosten insgesamt, sowie der
    umlegbaren Gesamtkosten
  • Angabe und Erläuterung des gewählten Verteilungsschlüssels
  • Berechnung des auf den betreffenden Mieter entfallenden
    Betriebskostenanteils
  • Abzug der geleisteten Vorauszahlungen

Fehlt eine formell ordnungsgemäße Abrechnung, so ist nach Ablauf der Frist des § 556 Abs. 3 S. 2 BGB ein Anspruch auf Zahlung nur noch schwer durchsetzbar.

Der Mieter hat Einwendungen gegen die Abrechnung spätestens zwölf Monate nach Zugang der Abrechnung geltend zu machen, § 556 Vereinbarungen über Betriebskosten
 
(3) … Einwendungen gegen die Abrechnung hat der Mieter dem Vermieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Zugang der Abrechnung mitzuteilen. …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 556 Abs. 3 S. 5 BGB
. Danach ist er mit den Einwendungen ausgeschlossen, es sei denn er hat die verspätete Geltendmachung der Einwendungen nicht zu vertreten, § 556 Vereinbarungen über Betriebskosten
 
(3) … Nach Ablauf dieser Frist kann der Mieter Einwendungen nicht mehr geltend machen, es sei denn, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 556 Abs. 3 S. 6 BGB
.


mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 25 weitere Beiträge zu Nebenkosten und Betriebskosten auf:
  • Nebenkosten in StichwortenNebenkosten im Mietrecht - Übersicht

    1. Ansprüche des Vermieters ... | 2. Ansprüche des Mieters ... | 3. Allgemeine Fragestellungen ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • Buch ohne Farbe mit Paragraf Pflichten des Mieters hinsichtlich der Betriebskostenabrechnung

    Pflichten des Mieters hinsichtlich der Betriebskostenabrechnung ... | Einwendungen sind nach 12 Monaten ausgeschlossen ... ... | mehr

  • Nebenkosten – Vorauszahlungsanspruch, Nebenkostenabrechnung, Belegeinsichtsrecht 2 Nebenkosten – Vorauszahlungsanspruch, Nebenkostenabrechnung, Belegeinsichtsrecht

    1. Vorauszahlungsanspruch des Vermieters ... | 2. Erteilung der Nebenkostenabrechnung ... | 3. Nebenkostenpauschale ... | 4. Belegeinsichtsrecht ... ... | mehr

  • Gerichtshammer Vereinbarte Abrechnungsfrist für die Betriebskosten ist …

    ... die vertraglich vereinbarte Abrechnungsfrist für die Betriebskosten ist keine Ausschlussfrist | ... es gilt die in § 556 Abs. 3 S. 2 BGB Abrechnungsfrist .. ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung 3

  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende