Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Nebenkosten - Übersicht  3. Allgemein

Abrechnung der Nebenkosten

14.01.2021, aktualisiert am 08.02.2023

Abrechnung der Nebenkosten 1Nebenkosten muss der Wohnraummieter zusätzlich zur Miete nur zahlen, wenn dies im Mietvertrag wirksam vereinbart ist, § 556 Vereinbarungen über Betriebskosten
 
(1) Die Vertragsparteien können vereinbaren, dass der Mieter Betriebskosten trägt. …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 556 Abs. 1 S. 1 BGB
.

Nach den Bestimmungen der Betriebskostenverordnung dürfen auf den Wohnraummieter im Wesentlichen nur die in § 2 Aufstellung der Betriebskosten
 
Betriebskosten im Sinne von § 1 sind:
 
1. die laufenden öffentlichen Lasten des Grundstücks,…
2.
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 2 BetrKV
ausdrücklich in Nummern 1 bis 17 aufgelisteten Betriebskosten umgelegt werden.

    Welche Kosten können umgelegt werden?

Sofern die Umlage von Betriebskosten im Mietvertrag über Wohnraum wirksam vereinbart ist, kann der Vermieter gegenüber seinen Mietern die Betriebskosten abrechnen, die in § 2 Nrn. 1 bis 17 Betriebskostenverordnung aufgeführt sind.

In den §§ 1 und 2 BetrKV wird der Begriff der Betriebskosten definiert. § 2 BetrKV enthält eine abschließende Aufzählung der Betriebskosten.

§ 2 Aufstellung der Betriebskosten
 
Betriebskosten im Sinne von § 1 sind:
 
…
17. sonstige Betriebskosten,
hierzu gehören Betriebskosten im Sinne des § 1, die von den Nummern 1 bis 16 nicht erfasst sind.
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 2 Nr. 17 BetrKV
sollte nicht als Auffangtatbestand missverstanden werden. Unter „sonstige Betriebskosten“ im Sinne von Nr. 17 fallen die in den Nrn. 1 bis 16 nicht genannten Betriebskosten, insbesondere die Betriebskosten von Nebengebäuden, Anlagen und Einrichtungen. In Betracht kommen evtl. Kosten für Müllschlucker, Kosten für Feuerlöschgeräte, Kosten für die regelmäßige Überwachung und Prüfung von Blitzableitern, Kosten für das regelmäßige Reinigen von Dachrinnen, Kosten für die Beseitigung von Graffiti in Geschäftsraummietverträgen, Kosten für Dachrinnenheizung, Kosten für die (turnusmäßige) Wartung von Abflussrohren und Gullys sowie der Elektroanlage, und Kosten, die dem Vermieter zur Prüfung der Betriebssicherheit einer technischen Anlage, z. B. der Elektroanlage, entstehen. Die Kosten müssen aber regelmäßig entstehen.

Hinweis:

Zu § 2 BetrKV vergleiche auch den folgenden Beitrag:


  • § 2 BetrKV – Aufstellung der Betriebskosten
    Die einzelnen Betriebskosten sind in § 2 BetrKV in einem langen Katalog aufgeführt. Bei einem Teil der Kostenpositionen werden nur Beispiele genannt| mehr

Zu den umlagefähigen Nebenkosten gehören bei Anwendbarkeit der Neubaumietenverordnung 1970 auch noch das Umlageausfallwagnis und die sonstigen Vergütungen und Zuschläge.

Hinweis:

Zum Umlageausfallwagnis und sostigen Vergütungen und Zuschlägen vergleiche auch den folgenden Beitrag zu 3. und 4.:

  • Nebenkosten und Betriebskosten im Mietrecht
    Die Zahlungen neben der Grundmiete haben inzwischen ein beträchtliches Ausmaß angenommen. … | mehr

    Welche Kosten können nicht umgelegt werden?

Fallen bei einem Vermieter von Wohraum Kosten nur einmalig an, sind diese Kosten in der Regel nicht umlagefähig. Dies ergibt sich aus § 1 Betriebskosten
 
(1) Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1 Abs. 1 S. 1 BetrKV
und § 556 Vereinbarungen über Betriebskosten
 
(1) … Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder das Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 556 Abs. 1 S. 2 BGB
. Nur laufende Kosten können umgelegt werden.

Darüber hinaus sind auch die Kosten der Verwaltung und die Kosten zur Erhaltung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs nicht umlegbar, § 1 Betriebskosten
 
(1) …
(2) Zu den Betriebskosten gehören nicht:
1. die Kosten der zur Verwaltung des Gebäudes erforderlichen Arbeitskräfte und Einrichtungen, die Kosten der Aufsicht, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1 Abs. 2 Nr. 1 BetrKV
und § 1 Betriebskosten
 
(1) …
(2) Zu den Betriebskosten gehören nicht:
…
2. die Kosten, die während der Nutzungsdauer zur Erhaltung des bestimmungsmäßigen Gebrauchs aufgewendet werden müssen, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
Nr. 2
BetrKV.

    Welche Fristen gelten für die Nebenkostenabrechnung?

§ 556 Vereinbarungen über Betriebskosten
 
(1) …
(3) … Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen. …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 556 Abs. 3 S. 2 BGB
bestimmt, dass die Kosten 12 Monate nach Ablauf des Abrechnungszeitraums abzurechnen sind.

Nach Ablauf dieser Frist sind jedenfalls Nachforderungen ausgeschlossen, § 556 Vereinbarungen über Betriebskosten
 
(1) …
(3) … Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter ausgeschlossen, es sei denn, der Vermieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten. …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 556 Abs. 3 S. 3 BGB
.

    Was muss eine Nebenkostenabrechnung zwingend beinhalten?

Soweit keine besonderen Abreden getroffen sind, sind in die Abrechnung bei Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten regelmäßig folgende Mindestangaben aufzunehmen:

  • eine Zusammenstellung der Gesamtkosten,
  • die Angabe und – soweit erforderlich – Erläuterung der zugrunde gelegten Verteilerschlüssel,
  • die Berechnung des Anteils des Mieters und
  • der Abzug seiner Vorauszahlungen.

(vgl. dazu u. a. Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH, Urteil vom 13. Oktober 2010, VIII ZR 46/10, Rdnr. 10 und auch Urteil des LG, s. o. Rdnrn. 11 bis 14).

Hinweis:

Zu den Mindestanforderungen an eine Betriebskostenabrechnung vergleiche auch den Beitrag:

  • Zur formellen Rechtmäßigkeit einer Nebenkostenrechnung
    Eine Nebenkostenabrechnung, in der sowohl die Aufzählung der Gesamtkosten als auch die Angabe der Umlageschlüssel fehlen, … | mehr

    Welche Verteilungsmaßstäbe gelten?

Die umlagefähigen Nebenkosten werden auf Grundlage eines Verteilerschlüssels auf den Mieter umgelegt. Der Verteilerschlüssel ergibt sich meist aus der Größe der Wohnung.

Dabei sollte die Kostenverteilung einerseits möglichst gerecht, andererseits aber auch praktikabel sein. So dürfte bei einem Mehrfamilienhaus in der Regel die Verteilung der Wasserkosten – sofern sie nicht einzeln erfasst werden können – nach der Personenzahl gerecht sein. Die Umlegung nach „Personentagen“ dürfte auch z. B. für die Verteilung der Abfallkosten und ggf. umzulegender Reinigungskosten gerecht sein. Der Verwaltungsaufwand für die gerechte Berechnung sollte dabei aber nicht höher sein, als die dadurch eingesparten Beträge. Gewisse Ungenauigkeiten müssen ggf. hingenommen werden.

Hinweis:

Zur Verteilung der Kosten nach der Wohn- und Nutzfläche vergleiche den Beitrag:

  • Die Wohn- und Nutzfläche als zulässiger Verteilungsschlüssel / Umlegungsmaßstab …
    § 556 a Abs. 1 S. 1 BGB, § 20 Abs. 2 S. 1 NMV 1970 und § 7 Abs. 1 Satz 5 sowie § 8 Abs. 1 Heizkostenverordnung sehen die Wohn- und Nutzfläche … | mehr

Der Verteilerschlüssel sollte im Mietvertrag festgehalten werden. Wird er dort nicht aufgeführt, zählt in der Regel die Wohnungsgröße.


mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 25 weitere Beiträge zu Nebenkosten und Betriebskosten auf:
  • Nebenkosten in StichwortenNebenkosten im Mietrecht - Übersicht

    1. Ansprüche des Vermieters ... | 2. Ansprüche des Mieters ... | 3. Allgemeine Fragestellungen ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • Nebenkosten und Betriebskosten im Mietrecht 2 Nebenkosten und Betriebskosten im Mietrecht

    ... zu den Begriffen Nebenkosten, Betriebskosten, Umlageausfallwagnis mit Hinweisen auf die gesetzlichen Grundlagen ... | 1. Nebenkosten ... | 2. Nebenkosten .. ... | mehr

  • Buch ohne Farbe mit Paragraf Pflichten des Mieters hinsichtlich der Betriebskostenabrechnung

    Pflichten des Mieters hinsichtlich der Betriebskostenabrechnung ... | Einwendungen sind nach 12 Monaten ausgeschlossen ... ... | mehr

  • Kosten der Rauchmelder 3 Kosten der Rauchmelder

    1. Sind Kosten für Rauchmelder umlagefähig? ... | 2. Was gilt für die Kosten der Miete ? ... | 3. Sind die Kosten für die Batterien umlagefähig? ... ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Abrechnung der Nebenkosten 4

  •     Welche Kosten können umgelegt werden?
  •     Welche Kosten können nicht umgelegt werden?
  •     Welche Fristen gelten für die Nebenkostenabrechnung?
  •     Was muss eine Nebenkostenabrechnung zwingend beinhalten?
  •     Welche Verteilungsmaßstäbe gelten?
  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende