Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Einführung
      • 1. Schönheitsreparaturen
      • 2. Tierhaltung
      • 3. Mietsicherheiten
      • 4. Mieterhöhung
      • 5. Geschäftsraummiete
      • 6. Kleinreparaturklausel
      • 7. Räumung
      • 8. Kosten und Gebühren im Mietrecht
      • 9. Allgemein
    • Mietmängel – Einführung
      • 1. Zum Begriff des Mangels
      • 2. Mangelanzeige
      • 3. Minderung, Schadenersatz, …
      • 4. Einzelne Fallgruppen
      • 5. Allgemeine Fragestellungen
    • Beendigung des Mietverhältnisses – …
      • 1. Kündigungstatbestände
      • 2. Form und Frist der Kündigung
      • 3. Räumung
      • 4. Allgemeine Fragestellungen
    • Betriebskosten – Einführung
      • 1. Begriff, Abgrenzung
      • 2. Betriebskostenarten
      • 3. Vereinbarungen
      • 4. Umlagemaßstab
      • 5. Vorauszahlungen
      • 6. Abrechnung
      • 7. Einwendungsausschluss
      • 8. Allgemeine Fragestellungen
    • Wohnungseigentumsrecht – Einführung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt
Beitrag aufgelistet in  ▸Betriebskosten - Einführung▸6. Abrechnung

Abrechnung von Nebenkosten beim Vermieterwechsel

Beitrag vom 03.02.2022, aktualisiert am 25.07.2023; keine Kommentare

VG Wort - ZählpixelBeim Vermieterwechsel gilt im Hinblick auf die Pflicht zur Abrechnung der Nebenkosten:

  • Der frühere Eigentümer bleibt den Mietern gegenüber bezüglich der zu diesem Zeitpunkt abgelaufenen Abrechnungsperioden zur Abrechnung der Betriebskosten verpflichtet und zur Erhebung etwaiger Nachzahlungen berechtigt.
  • Der neue Eigentümer tritt mit dem Kauf der vermieteten Eigentumswohnung oder des Mietshauses in die mietvertragliche Position seines Vorgängers.
  • Hinsichtlich der laufenden Abrechnungsperiode trifft die Abrechnungspflicht den neuen Eigentümer. Dieser wird auch Gläubiger etwaiger Nachzahlungsansprüche. Die Verpflichtung zur Erstellung der Nebenkostenabrechnung erstreckt sich immer auf einen vollständigen Abrechnungszeitraum und damit in der Regel das ganze Kalenderjahr. Eine Aufspaltung dieser Verpflichtung etwa auf den neuen und alten Eigentümer ist nicht möglich.

Die Nebenkosten für abgeschlossene Abrechnungsperioden sind also ungeachtet eines späteren Eigentumsübergangs allein zwischen den bisherigen Mietvertragsparteien abzurechnen, für die neue und noch nicht abgeschlossen Abrechnungsperioden zwischen den neuen Vertragsparteien (vgl. dazu Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deUrteil des BGH vom 14. September 2000, III ZR 211/99):

Urteil des BGH vom 14. September 2000, III ZR 211/99, Leitsatz a)
  • a) Tritt der Berechtigte infolge des mit Bestandskraft des Rückgabebescheides vollzogenen Wechsels im Grundstückseigentum nach §§ 16 Abs. 2, 17 Satz 1 VermG in bestehende Mietverhältnisse ein, so bleibt der Verfügungsberechtigte als früherer Eigentümer den Mietern gegenüber bezüglich der zu diesem Zeitpunkt abgelaufenen Abrechnungsperioden zur Abrechnung der Betriebskosten verpflichtet und zur Erhebung etwaiger Nachzahlungen berechtigt. Hinsichtlich der laufenden Abrechnungsperiode trifft die Abrechnungspflicht den Berechtigten; dieser wird auch Gläubiger etwaiger Nachzahlungsansprüche.

Das vorstehend zitierte Urteil betrifft zwar eine Rückübertragung von Eigentum nach dem Vermögensgesetz (VermG) im Rahmen der Bereinigung teilungsbedingten Unrechts. Die Ausführungen sind aber auch auf eine rechtsgeschäftliche Übertragung anwendbar. Dabei ist es dann Aufgabe von Veräußerer und Erwerber (altem und neuem Eigentümer), im Rahmen des Kaufvertrages Regelungen zu dem internen Ausgleich über die zuvor erbrachten Nebenkostenvorauszahlungen zu finden. Diesbezüglich bestehen keine gesetzlichen Regelungen.

Eine Zwischenabrechnung ist nicht zulässig (s. o. BGH):

Urteil des BGH vom 14. September 2000, III ZR 211/99, Seite 8 zu 3. a)

… Dementsprechend können sich die Ansprüche der Mieter auf Abrechnung der Betriebskosten für das gesamte Jahr 1994 nur gegen die Beklagten richten. Allein diese wären auch von Gesetzes wegen Gläubiger der mit Zugang der Abrechnung fällig werdenden (vgl. BGHZ 113, 188, 191 ff) Nachzahlungsansprüche gegen die Mieter.

…

Im Ergebnis wird also der neue Vermieter auch für die Vergangenheit – soweit die laufende Abrechnungsperiode betroffen ist – Gläubiger eines Nachzahlungsanspruches gegen den Mieter bzw. Schuldner eines Anspruches des Mieters auf Auszahlung des Guthabens.

§ 566 Kauf bricht nicht Miete
 
(1) Wird der vermietete Wohnraum nach der Überlassung an den Mieter von dem Vermieter an einen Dritten veräußert, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 566 BGB
enthält die maßgeblichen Vorschriften zum Eigentümerwechsel. Ausdrücklich wird dort allerdings nicht geregelt, wer Schuldner der Ansprüche auf Abrechnung der Nebenkosten wird.


mehr zum Thema:

Auf der folgenden Einführungsseite liste ich den obigen Beitrag mit 30 weiterführenden Beiträgen zu Betriebskosten auf:
  • Betriebskosten in StichwortenBetriebskosten im Mietrecht - Einführung

    1. Begriff, Abgrenzung ... | 2. Betriebskostenarten ... | 3. Vereinbarungen ... | 4. Umlagemaßstab ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit Fragen zu Betriebskosten in dem oben genannten Zusammenhang:
  • roter Paragraf unter Lupe Zur formellen Rechtmäßigkeit einer Nebenkostenrechnung

    Zur formellen Rechtmäßigkeit einer Nebenkostenabrechnung – fehlen die Gesamtkosten sowie Umlageschlüssel ist die Abrechnung bereits formell nicht rechtmäßig ... ... | mehr

  • Strichmännchen mit Bleistift vor Brief Musterschreiben – Klage auf Abrechnung der …

    ... gerne kann die abgedruckte Musterklage auf Erteilung der Nebenkostenabrechnung zur Fertigung eines entsprechenden Klageschriftsatzes genutzt werden ... ... | mehr

  • Betriebskostensymbole Kosten der Rauchmelder

    1. Sind Kosten für Rauchmelder umlagefähig? ... | 2. Was gilt für die Kosten der Miete? ... | 3. Sind die Kosten für die Batterien umlagefähig? ... ... | mehr


Sie können das Stichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis nutzen, um die Sie interessierende Fragestellung zu finden:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis / Paragrafenverzeichnis

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr

Schreiben Sie einen Kommentar,
stellen Sie eine Frage Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

Ende