Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Mietmängel - Übersicht  4. Einzelne Fallgruppen

Schimmelpilzgefahr durch Wärmebrücken

03.06.2019, aktualisiert am 09.05.2023

VG Wort - ZählpixelMieter dürfen nicht einfach die Miete mindern, nur weil in Wohnungen mit älterer Bausubstanz die Gefahr von Schimmelbildung droht (vgl. Urteile des Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH vom 5. Dezember 2018, VIII ZR 271/17 und Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.de67/18:

Urteile des Urteile des BGH vom 5. Dezember 2018, VIII ZR 271/17 und 67/18, jeweils Leitsätze a) und b)

a) Wärmebrücken in den Außenwänden einer Mietwohnung und eine deshalb – bei unzureichender Lüftung und Heizung – bestehende Gefahr einer Schimmelpilzbildung sind, sofern die Vertragsparteien Vereinbarungen zur Beschaffenheit der Mietsache nicht getroffen haben, nicht als Sachmangel der Wohnung anzusehen, wenn dieser Zustand mit den zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes geltenden Bauvorschriften und technischen Normen in Einklang steht.

b) Welche Beheizung und Lüftung einer Wohnung dem Mieter zumutbar ist, kann nicht abstrakt-generell und unabhängig insbesondere von dem Alter und der Ausstattung des Gebäudes sowie dem Nutzungsverhalten des Mieters, sondern nur unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls bestimmt werden.

Mit diesen Entscheidungen des BGH ist der Vermieter älterer Bausubstanz im Ergebnis nicht zur Schaffung eines „Mindeststandards zeitgemäßen Wohnens“ verpflichtet. Wärmebrücken, die die Gefahr der Bildung von Schimmelpilz herbeiführen, berechtigen den Mieter nur im Ausnahmefall zur Minderung. Ausnahmefälle liegen erst vor, wenn die Wärmebrücken nicht den damaligen Baustandards entsprechen oder wenn bereits bei Vertragsbeginn vereinbart wurde, dass die Wohnung den heutigen Mindeststandards entsprechen soll.

Für betroffene Mieter älterer Bausubstanz könnte dies „ein Schlag in Gesichts sein“. Zahlreiche Mieter klagen darüber, dass dem Vermieter bereits aus der Vorvermietung die Gefahr der Schimmelbildung durch die Wärmebrücken bekannt war. Mieter weisen nicht selten darauf hin, dass Vormieter bereits Ärger mit dem Vermieter wegen Schimmelbildung hatten. Dies sei seitens des Vermieters allerdings – treuwidrig – bei Abschluss des Mietvertrages nicht mitgeteilt worden. Viele Mieter rechnen auch einfach nicht damit, dass damalige Baustandards Wärmebrücken beinhalten, die die erhebliche Gefahr von Schimmelpilz verursachen.

Die Rechtsprechung des BGH sollte von dem Vermieter jedenfalls bei Kenntnis der Schimmelpilzgefahr einen ausdrücklichen Hinweis bei Abschluss des Mietvertrages verlangen. Es sollte nicht zulässig sein, dass der Vermieter eine Wohnung bei der Vermietung über Gebühr anpreist und sich anschließend mit der Argumentation aus der Haftung schleichen darf, der Mieter müsse sich bei Abschluss des Mietvertrages schon selber ein Bild über die Schimmelpilzgefahr gemacht haben. Wird der Hinweis des Vermieters bei Vertragsschluss nicht gegeben, sollte der Mieter ein Recht auf die Einhaltung eines Mindeststandards zeitgemäßen Wohnens haben und vom Vermieter die Mangelbeseitigung und ggf. auch Minderung fordern dürfen. Jedenfalls bei treuwidrigem Verschweigen der Schimmelpilzgefahr dürfte trotz der oben genannten Urteile eine Haftung des Vermieters durchaus in Betracht kommen.

Tipp:

Bei Abschluss des Mietvertrages sollte die Beschaffenheit der Wohnung auch im Hinblick auf eine Schimmelpilzgefahr ausdrücklich beschrieben werden.

Der Vermieter sollte zur Einhaltung zeitgemäßer Wohnstandards möglichst ausdrücklich verpflichtet werden. Der Vermieter sollte ehrlich genug sein, auf bekannte Wärmebrücken mit der Gefahr des Schimmelpilzes hinzuweisen. Auch nach der Rechtsprechung des BGH drohen nämlich dem Vermieter Nachteile, wenn er bekannte Gefahren verschweigt.

Im Fall eines Streites zwischen Mieter und Vermieter sollte ausdrücklich im Hinblick auf die Vereinbarungen bei Vertragsbeginn argumentiert werden. Wusste der Vermieter von der Gefahr? Hat er die Gefahr verschwiegen? Kannte der Mieter die Gefahren? War auch ohne ausdrückliche Vereinbarung eines zeitgemäßen Wohnstandards sinngemäß ein derartiger Standard vereinbart? Wurden z. B. Modernisierungsmaßnahmen bei Vertragsbeginn angepriesen? Der BGH stellt gemäß den oben zitierten Leitsätzen auf die „Vereinbarungen zur Beschaffenheit der Mietsache“ ab – Dreh- und Angelpunkt sind also die bei Mietbeginn getroffenen Vereinbarungen in dem Vertrag.

 

Gerichte haben u. a. die folgende Minderungsquoten bei Schimmelbefall ausgeurteilt:

Minderung in %
Sachverhalt
Gericht, Datum und Az.
10 % Minderung
Schimmelbildung und Geruch in Laborraum einer Arztpraxis Bild: zum Urteilwww.justiz.nrw.de OLG Düsseldorf vom 19.07.2011, I 24 U 31/11
25 %
Schimmelbildung wegen baulicher Mängel und Mitverschulden Bild: zum Urteilwww.justiz.nrw.deAG Köln v. 06.05.2010, 208 C 310/09
Schimmelpilz im Bad, schadhafter Parkettboden, schadhafte Thermostatventile Bild: zum Urteilwww.justiz.nrw.de LG Düsseldorf vom 02.11.1994, 24 S 242/94
50 % Minderung
Schimmelpilz in einer Gaststätte Bild: zum Urteilwww.justiz.nrw.de OLG Düsseldorf vom 24.07.2009, I 24 U 6/09
80 % Minderung
Schimmelbildung und Störung durch Trocknungsgeräte Bild: zum Urteilwww.justiz-nrw.deLG Köln v. 29.03.2012, 1 S 176/11
Schimmelbildung und Störung durch Trocknungsgeräte Bild: zum Urteilwww.justiz.nrw.deAG Köln v. 25.10.2011, 224 C 100/11

 

Tipp

Eine Übersicht zu möglichen Minderungsquoten bei verschiedenen Sachverhalten (Fehlen einer Steckdose, Schimmel, Schwalbenflug, …) habe ich mit Links zu Urteilen in den Datenbanken der Gerichte in dem Beitrag

  • Mietminderungstabelle – Minderungsquoten im Mietrecht
    … Minderungsquoten in % anhand der Rechtsprechung … Mit einem Klick auf ein Urteil wird ein neues Fenster mit dem Entscheidungstext geöffnet: …| mehr

veröffentlicht.


mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 25 weitere Beiträge zu Mietmängeln auf:
  • Mietmaengel in StichwortenMietmängel - Übersicht

    1. Begriff des Mangels ... | 2. Mangelanzeige ... | 3. Mietminderung, Schaden ... | 4. Fallgruppen ... | 5. Allgemein ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • Paragrafensymbol mit roter Tafel Mietrecht Schmerzensgeld bei Schimmelpilz

    ... oft klagen Mieter über Gesundheitsschäden durch Schimmelpilz ... Schmerzensgeld lässt sich aber nur sehr schwierig durchsetzen ... ... | mehr

  • Lupe über der Aufschrift Urteil Urteile zum Lüftungsverhalten des Mieters

    Die Notwendigkeit eines täglichen drei- bis viermaligen Lüftens begründet einen Fehler der Mietsache, auf den zumindest hinzuweisen ist ... ... | mehr

  • blank Fallgruppen von Mängeln: Schimmelpilz, Elektroinstallationen, …

    ... welchen Standard kann ein Mieter erwarten? | 1. Schimmelpilz und Schimmelpilzgefahr ... | 2. Elektroinstallationen ... | 3. Heizung und Raumklima ... | ... ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Justitia mit Waage

  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende