Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Allgemeines Mietrecht - Übersicht  8. Kosten und Gebühren

Gebührenstreitwerte im Mietrecht

04.02.2016, aktualisiert am 04.02.2023

Gebührenstreitwerte im Mietrecht 1Grundsätzlich ist die Höhe des Streitwerts von der Bedeutung der Sache abhängig.

Der Gebührenstreitwert dient als Grundlage für die Festsetzung der Gerichtsgebühren sowie der Anwaltsgebühren. Bei der Feststellung des Gebührenstreitwertes spielen u. a. die vereinbarte Miete sowie das Entgelt im Sinne von § 41 Miet-, Pacht- und ähnliche Nutzungsverhältnisse
 
(1) Ist das Bestehen oder die Dauer eines Miet-, Pacht- oder ähnlichen Nutzungsverhältnisses streitig, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 41 GKG
eine entscheidende Rolle:

1. Dauer des Mietverhältnisses2. Räumung3. Mietmängel4. Mangelbeseitigung5. Schadenersatz6. Mieterhöhung7. Nebenkosten

 

1. Streit über das Bestehen oder die Dauer des Mietverhältnisses

Ist das Bestehen oder die Dauer eines Mietverhältnisses streitig, so ist der Betrag des auf die streitige Zeit entfallenden Entgelts für die Berechnung des Streitwertes maßgebend, § 41 Miet-, Pacht- und ähnliche Nutzungsverhältnisse
 
(1) Ist das Bestehen oder die Dauer eines Miet-, Pacht- oder ähnlichen Nutzungsverhältnisses streitig, …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 41 Abs. 1 S. 1 GKG
. Der Betrag wird durch das einjährige Entgelt begrenzt, § 41 Abs. 1 S. 1 am Ende GKG.

In der Regel wird das Nettoentgelt zur Berechnung herangezogen, § 41 Miet-, Pacht- und ähnliche Nutzungsverhältnisse
 
(1) … Das Entgelt nach S. 1 umfasst neben dem Nettogrundentgelt Nebenkosten dann, wenn diese als Pauschale vereinbart sind und …
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 41 Abs. 1 S. 2 GKG
.

2. Räumung

Auch bei der Räumung wird das für die Dauer eines Jahres zu zahlende Entgelt zur Berechnung des Streitwertes herangezogen. Dies gilt unabhängig davon, ob daneben auch noch Streit über das Bestehen des Vertragsverhältnisses besteht.

3. Feststellung der Minderung bei Mietmängeln

Klagt der Mieter auf Feststellung, dass er wegen Mängeln die Miete mindern kann, so richtet sich der Streitwert nicht nach dem Mängelbeseitigungsaufwand, sondern nach dem dreieinhalbfachen Jahresbetrag der Mietminderung (vgl. Bild: zum Urteilwww.juris.bundesgerichtshof.deBGH, Beschluss vom 14. Juni 2016, VIII ZR 43/15, zu II. 1 b):

Der Senat entscheidet die Frage dahingehend, dass bei einer Klage des Mieters auf Feststellung, die Miete sei gemindert, § 41 Abs. 5 GKG weder direkt noch analog anzuwenden ist, so dass der Gebührenstreitwert nach den allgemeinen Vorschriften (§ 48 Abs. 1 S. 1 GKG, §§ 3, 9 ZPO) mit dem dreieinhalbfachen Jahresbetrag der geltend gemachten Mietminderung anzusetzen ist.

Die gegenteilige Rechtsprechung, die Mietminderung entsprechend § 41 Abs. 5 S. 1 GKG (Urteil des Bild: zum Urteilwww.justiz.nrw.deOberlandesgerichts Düsseldorf vom 11. Mai 2009, I-24 W 16/09, II. 2. b) dd) (1) auf einen Jahresbetrag zu begrenzen, dürfte damit gegenstandslos geworden sein:

(1) Zu Recht ist das Landgericht der Rechtsauffassung des Beschwerdeführers, der den Gegenstandswert wegen der mängelbedingt geltend gemachten Rechte in Anlehnung an den Beseitigungsaufwand bemessen sehen möchte, nicht gefolgt. Ein solcher Wertansatz widerspricht dem in § 41 Abs. 5 S. 1 GKG zum Ausdruck gelangten Anliegen des Gesetzgebers, bei Streitigkeiten der Mietvertragsparteien über eine mangelbedingte Mietminderung nicht den Mangelbeseitigungsaufwand, sondern die auf ein Jahr begrenzte, den Mängeln entsprechende Mietminderung zum Bewertungsmaßstab zu nehmen (vgl. BGH NZM 2006, 138, 139; Senat OLGR Düsseldorf 2007, 535 = AGS 2007, 472 zur Beweissicherung). Daraus folgt, dass die vom Amtsgericht im Beweissicherungsverfahren vorgenommene Festsetzung des Werts auf 60.000 EUR, die für den vorliegenden Rechtsstreit ohnehin nicht bindend ist, sachlich verfehlt und abzulehnen ist (vgl. BGH aaO; Senat aaO; ebs. schon zum früheren Rechtszustand Senat MDR 2001, 354 = OLGR Düsseldorf 2001, 231 m. w. N.).

4. Mängelbeseitigung

Auch das Verlangen des Mieters auf Mangelbeseitigung dürfte sich nach der o. g. Rechtsprechung des BGH nach dem dreieinhalbfachen der Jahresmiete richten. Verlangt der Mieter Mängelbeseitigung, so richtet sich also der Streitwert nicht gemäß § 41 Abs. 5 S. 1 Halbsatz 2 GKG nach dem Jahresbetrag einer angemessenen Minderung, sondern nach dem 3 1/2 fachen Jahreswert der geltend gemachten Minderung, wenn der Vermieter die Instandsetzungsmaßnahmen nicht vornehmen würde.

5. Schadensersatz

Der Streitwert beim Schadensersatz und beim Aufwendungsersatz ergibt sich regelmäßig aus dem bezifferten Antrag.

Im selbständigen Beweisverfahren soll der Streitwert nicht nach dem 12-fachen monatlichen Minderungsbetrag gemäß § 41 GKG bemessen werden, sondern nach dem Betrag, der für die Mängelbeseitigung erforderlich ist.

6. Mieterhöhung

Auch bei der Mieterhöhung gilt zur Berechnung des Streitwertes die dreieinhalbfache Jahresmiete.

Hinweis:

Zur Mieterhöhung vergleiche auch den Beitrag:

  • Die Mieterhöhung des Vermieters
    Der Vermieter kann die Zustimmung zur Mieterhöhung verlangen. … | I. Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete … | II. Modernisierungsmaßnahmen | III. … | mehr

7. Nebenkosten

Zur Berechnung des Streitwertes für die Prüfung einer Betriebskostenabrechnung werden verschiedene Ansichten vertreten:

Nach einer Rechtsansicht ist der Streitwert für die Prüfung der Betriebskosten stets der Abrechnungssaldo. Letztendlich dürfte aber ein „fiktiver Streitwert“ zu ermitteln sein. Dieser „fiktive Wert“ kann zum Beispiel aus dem Gesamtbetrag der insgesamt geltend gemachten Nebenkosten (evtl. zzgl. der abgerechneten Nebenkosten) und einem Bruchteil dieser Summe in Höhe von 1/3 bis 1/5 zu berechnen sein.


mehr zum Thema:


Auf der folgenden Übersichtsseite list ich ca. 35 weitere Beiträge zu allgemeinen mietrechtlichen Fragen (Schönheitreparaturen, Mietsicherheiten, Mieterhöhung, ...) auf:
  • Allgemeines Mietrecht in StichwortenAllgemeines Mietrecht - Übersicht

    1. Schönheitsreparaturen ... | 2. Tierhaltung ... | 3. Mietsicherheiten, ... | 4. Mieterhöhung ... | 5. Geschäftsraummiete ... | 6. ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum dem oben angesprochenen Thema:
  • Mängelbeseitigung durch den Mieter und Aufwendungsersatz gemäß § 536 a BGB 2 Mängelbeseitigung durch den Mieter und Aufwendungsersatz …

    Mängelbeseitigung durch den Mieter und Aufwendungsersatz ... | Musterschreiben ... | kurze Erläuterungen zu dem Aufwendungsersatzanspruch ... ... | mehr

  • Wasserschäden – Schadenersatzansprüche und Mietminderungsansprüche des Mieters 3 Wasserschäden – Schadenersatzansprüche und Mietminderungsansprüche des …

    ... bei einem Wasserschaden kann der Mieter Schadenersatz, Minderung oder Aufwendungsersatz geltend machen ... | 1. Schadenersatz ... | 2. Minderung ... ... | mehr

  • Rauchen – Schadenersatz wegen erforderlichem Neutapezieren und Neulackierung? 4 Rauchen – Schadenersatz wegen erforderlichem Neutapezieren …

    ... der Vermieter kann die Beseitigung der Folgen des Rauchens über eine Regelung zu den Schönheitsreparaturen verlangen, nicht aber über Schadenersatz ... ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu mietrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Mietrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... ... | mehr


 

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. simela meint

    04.05.2018

    Hallo, ich heisse Simela und wohne und zur Miete mit meinem Man in einer 2-Zimmer-Wohnung. Zur Zeit haben wir einen Rohrbruch, der nicht von uns entstanden ist. Die Kosten der Reparatur übernimmt der Vermieter. 3 Heizplatten sowie Feuchtikeitsgeraete laufen jeden Tag und der Klang sowie die Hitze im Haus da die Installateure uns beraten haben, alle Fenster zu schließen, ist unerträglich.

    Können wir Schadenersatz verlangen???? oder mindestens die Miete um 80% zu sengen? Wer zahlt den Strom denn ich ja jetzt um 1000 mal mehr verbrauche? schon seit 3 we so …. man hat ja auch keine Ruhe, wenn man von der Arbeit kommt

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      11.05.2018

      Hallo Semela,

      die Fragen um die Minderung bei einem Wasserschaden werden u. a. in dem Artikel „Wasserschäden – Schadenersatzansprüche und Mietminderungsansprüche des Mieters“ behandelt. Erste Antworten auf Ihre Fragen sollten sie dort finden können. Zur Höhe der möglichen Minderung gibt die „Mietminderungstabelle“ erste Antworten.

      Grundsätzlich halte ich eine Minderung in der von Ihnen beschriebenen höhe jedenfalls für den Zeitraum für denkbar, in dem die Trockner in Betrieb sind (rechnen sie aber „taggenau ab“!) Den Strom der Trockner muss der Vermieter zahlen.

      Grüße
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Gebührenstreitwerte im Mietrecht 5

  • 1. Streit über das Bestehen oder die Dauer des Mietverhältnisses
  • 2. Räumung
  • 3. Feststellung der Minderung bei Mietmängeln
  • 4. Mängelbeseitigung
  • 5. Schadensersatz
  • 6. Mieterhöhung
  • 7. Nebenkosten
  • 2 Fragen / Antworten
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende