Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Stichwortverzeichnis  Paragrafenverzeichnis

§ 536 BGB – Mietminderung bei Sach- und …

(8 Beiträge mit § 536 BGB – Mietminderung bei Sach- und …)

 

VG Wort Zählpixel

Gesetzestext (Stand: 1. November 2021)
§ 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

  • (1) Hat die Mietsache zur Zeit der Überlassung an den Mieter einen Mangel, der ihre Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch aufhebt, oder entsteht während der Mietzeit ein solcher Mangel, so ist der Mieter für die Zeit, in der die Tauglichkeit aufgehoben ist, von der Entrichtung der Miete befreit. Für die Zeit, während der die Tauglichkeit gemindert ist, hat er nur eine angemessen herabgesetzte Miete zu entrichten. Eine unerhebliche Minderung der Tauglichkeit bleibt außer Betracht.
  • (1a) Für die Dauer von drei Monaten bleibt eine Minderung der Tauglichkeit außer Betracht, soweit diese auf Grund einer Maßnahme eintritt, die einer energetischen Modernisierung nach § 555b Nummer 1 dient.
  • (2) Absatz 1 Satz 1 und 2 gilt auch, wenn eine zugesicherte Eigenschaft fehlt oder später wegfällt.
  • (3) Wird dem Mieter der vertragsgemäße Gebrauch der Mietsache durch das Recht eines Dritten ganz oder zum Teil entzogen, so gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend.
  • (4) Bei einem Mietverhältnis über Wohnraum ist eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung unwirksam.

zur Übersicht BGB

 

Kommentierung

§ 536 BGB ist die zentrale Norm des mietrechtlichen Gewährleistungsrechts.

(1) Ein Mangel im Sinne des § 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln
 
(1) Hat die Mietsache zur Zeit der Überlassung an den Mieter einen Mangel, ...
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 536 Abs. 1 BGB
ist die für den Mieter nachteilige Abweichung des tatsächlichen Zustands der Mietsache von dem vertraglich Vereinbarten: Die Abweichung der Istbeschaffenheit von der Sollbeschaffenheit.

Die Vereinbarungen der Parteien bestimmen, ob ein Mangel vorliegt. Das gilt sowohl für den Sachmangel als auch für den Rechtsmangel.

(2) Auch wenn eine zugesicherte Eigenschaft fehlt odr später wegfällt, liegt ein Mangel der Mietsache mit den entsprechenden Rechtsfolgen vor, § 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln
 
(1) ...
(2) Absatz 1 Satz 1 und 2 gilt auch, wenn eine zugesicherte Eigenschaft fehlt oder später wegfällt.
...
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 536 Abs. 2 BGB
.

(3) Die Rechtsfolge der Minderung tritt kraft Gesetzes ein. Die Minderung ist kein Gestaltungsrecht. Der Mieter hat gegen den Vermieter weiterhin einen Anspruch auf Erfüllung.

Zahlt der Mieter trotz Minderung steht ihm ein Rückzahlungsanspruch gemäß § 812 BGB zu. Die Verjährung richtet sich nach den §§ 195,199 BGB. Wer allerdings in Kenntnis der Nichtschuld leistet, kann den Anspruch nicht geltend machen, § 814 Kenntnis der Nichtschuld
 
Das zum Zwecke der Erfüllung einer Verbindlichkeit Geleistete kann nicht zurückgefordert werden, wenn...
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 814 BGB
. Diese Kenntnis wird man allerdings dem Mieter nicht immer unterstellen können. Der Mieter sollte allerdings möglichst einen Vorbehalt der Rückforderung erklären.

(4) Aus den verschiedensten Gründen kann die Minderung ausgeschlossen sein.

Die gilt insbesondere für die Minderung nach Vertragsende. Nur im laufenden Vertragsverhältnis hat der Mieter einen Anspruch auf Mietminderung. Ab Vertragsende kann sich ein Mieter im Hinblick auf die Nutzungsentschädigung nicht mehr das Minderungsrecht geltend machen.

(5) Die Frage der Höhe der Minderung richtet sich zum einen nach der Dauer, zum anderen nach der Schwere der Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit.

Minderungsquoten anhand von Einzelbeispielen aus der Rechtsprechung mit den entsprechenden Links zu den Urteilen habe ich insbesondere in dem Beitrag Mietminderungstabelle – Minderungsquoten im Mietrecht anhand der Rechtsprechung

 
Die Frage der Höhe der Minderung richtet sich zum einen nach der Dauer, zum anderen nach der Schwere der Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit....
 
(Link zum Beitrag hier im Internetauftritt)
Mietminderungstabelle - Minderungsquoten im Mietrecht anhand der Rechtsprechung
benannt.

 

Beitragsliste

 

In den folgenden Beiträgen habe ich § 536 BGB angesprochen:


  • Richtungsschild - vertragsgemäßer Gebrauch
    vertragsgemäßer Gebrauch – Erhaltenspflicht des Vermieters, Mangel der Mietsache
    Die Mietvertragsparteien können und sollen möglichst den vertraglichen Zustand ausdrücklich vereinbaren ...... | mehr
  • Fallgruppen von Mängeln: Schimmelpilz, Elektroinstallationen, ... 1
    Fallgruppen von Mängeln: Schimmelpilz, Elektroinstallationen, …
    ... welchen Standard kann ein Mieter erwarten? | 1. Schimmelpilz und Schimmelpilzgefahr ... | 2. Elektroinstallationen ... | 3. Heizung und Raumklima ... | ...... | mehr
  • Flächendefizite/Flächenabweichungen als Mietmangel 2
    Flächendefizite/Flächenabweichungen als Mietmangel
    Bei Mieträumen kommt es oft zum Streit um die angemietete Fläche. Eine Flächenabweichung kann sich als Mangel mit der Folge einer Mietminderung darstellen ...... | mehr
  • Duldungspflichten von Mietern - „Bolzplatzentscheidung“ des BGH 3
    Duldungspflichten von Mietern – „Bolzplatzentscheidung“ des BGH
    „Bolzplatzentscheidung“ des BGH zur „Duldungspflicht von Mietern“ | der Mieter muss dulden, was der Eigenümer entschädigungslos hinnehmen muss ...... | mehr
  • Paragraf im Scheinwerferlicht
    Zum Begriff des Mangels im Mietrecht
    ... nachteilige Abweichung des tatsächlichen Zustands von dem vertraglich Vereinbarten ... Abweichung der Istbeschaffenheit von der Sollbeschaffenheit. ...... | mehr
  • Bundesgerichtshof - Schriftzug mit Adler
    Ende der Mängelbeseitigungspflicht
    ... Ende der Mängelbeseitigungspflicht ... | ... Rechtsprechung des BGH zur Frage, ob der der Anspruch auf Mängelbeseitigung auch nach Beendigung der Miete gilt... | mehr
  • Er­neu­erung, Rei­ni­gung und Rück­bau des Tep­pich­bo­dens 4
    Er­neu­erung, Rei­ni­gung und Rück­bau des Tep­pich­bo­dens
    ... mitvermieteter Teppichboden ... | Schadensersatz und Selbstvornahmerecht | Abnutzung durch vertragsgemäßen Gebrauch | Reinigungspflicht | Rückbau ...... | mehr
  • schwarzes Buch mit Paragrafenzeichen
    Miet­min­de­rung und Scha­den­er­satz bei Män­geln der Miet­sache
    Für die Dauer eines erheblichen Mangels ist der Mieter von der Pflicht zur Zahlung der Miete befreit ... ggf. kann der Mieter auch Schadenersatz verlangen ...... | mehr

 

  • Gesetzestext
  • Kommentierung
  • Beitragsliste

BGB – Bürgerliches Gesetzbuch


§ 126 BGB – Schriftform (1)
§ 174 BGB – Einseitiges Rechtsgeschäft eines Bevollmächtigten (2)
§ 187 BGB – Fristbeginn (1)
§ 188 BGB – Fristende (1)
§ 193 BGB – Sonn- und Feiertag; Sonnabend (1)
§ 199 BGB – Beginn der regelmäßigen … (1)
§ 215 BGB – Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht … (1)
§ 229 BGB – Selbsthilfe (1)
§ 231 BGB – irrtümliche Selbsthilfe (1)
§ 242 BGB – Leistungen nach Treu und Glauben (1)
§ 243 BGB – Gattungsschuld (1)
§ 249 BGB – Art und Umfang des Schadenersatzes (1)
§ 252 BGB – Entgangener Gewinn (1)
§ 253 BGB – Immaterieller Schaden (2)
§ 254 BGB – Mitverschulden (1)
§ 259 BGB – Umfang der Rechenschaftspflicht (5)
§ 266 BGB – Teilleistungen (1)
§ 273 BGB – Zurückbehaltungsrecht (4)
§ 276 BGB – Verantwortlichkeit des Schuldners (1)
§ 278 BGB – Verantwortlichkeit des Schuldners für … (1)
§ 280 BGB – Schadensersatz wegen Pflichtverletzung (7)
§ 281 BGB – Schadensersatz statt der Leistung … (3)
§ 286 BGB – Verzug des Schuldners (1)
§ 293 BGB – Annahmeverzug (1)
§ 305 c BGB – Überraschende und mehrdeutige … (1)
§ 306 BGB – Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit (1)
§ 307 BGB – Inhaltskontrolle (10)
§ 314 – BGB Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund (1)
§ 315 – BGB Bestimmung der Leistung durch eine Partei (1)
§ 320 BGB – Einrede des nicht erfüllten Vertrages (1)
§ 387 BGB – Voraussetzungen der Aufrechnung (2)
§ 394 BGB – Keine Aufrechnung gegen unpfändbare Forderung (1)
§ 489 BGB – Ordentliches Kündigungsrecht … (1)
§ 535 BGB – Inhalt und Hauptpflichten des … (4)
§ 536 BGB – Mietminderung bei Sach- und … (6)
§ 536 a BGB – Schadens- und … (6)
§ 536 c BGB – Während der Mietzeit auftretende … (2)
§ 538 BGB – Abnutzung der Mietsache durch … (4)
§ 539 BGB – Ersatz sonstiger Aufwendungen und Wegnahmerecht des Mieters (1)
§ 540 BGB – Gebrauchsüberlassung an Dritte (1)
§ 541 BGB – Unterlassungsklage bei … (1)
§ 543 BGB – Außerordentliche fristlose Kündigung … (7)
§ 544 BGB – Vertrag über mehr als 30 Jahre (1)
§ 545 BGB – Stillschweigende Verlängerung … (2)
§ 546 BGB – Rückgabepflicht des Mieters (4)
§ 546 a BGB – Entschädigung des Vermieters … (2)
§ 548 BGB – Verjährung der Ersatzansprüche … (3)
§ 551 BGB – Begrenzung und Anlage von … (1)
§ 555 a BGB – Erhaltungsmaßnahmen (2)
§ 556 BGB – Vereinbarungen über Betriebskosten (10)
§ 556 a BGB – Abrechnungsmaßstab für … (3)
§ 556 b BGB – Fälligkeit der Miete (3)
§ 556 c BGB- Kosten der Wärmelieferung als Betriebskosten, Verordnungsermächtigung (1)
§ 558 BGB – Mieterhöhung bis zur ortsüblichen … (4)
§ 558 a BGB – Form und Begründung der Mieterhöhung (1)
§ 558 b BGB – Zustimmung zur Mieterhöhung (1)
§ 558 c BGB – Mietspiegel (1)
§ 558 d BGB – Qualifizierter Mietspiegel (1)
§ 559 BGB – Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmene (1)
§ 560 BGB – Veränderungen von Betriebskosten (3)
§ 561 BGB – Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung (1)
§ 562 BGB – Umfang des Vermieterpfandrechts (1)
§ 562 a BGB – Erlöschen des Vermieterpfandrechts (2)
§ 562 b BGB – Selbsthilferecht, Herausgabeanspruch (1)
§ 563 BGB – Eintrittsrecht bei Tod des Mieters (1)
§ 563 a BGB – Fortsetzung mit überlebenden Mietern (1)
§ 564 BGB – Fortsetzung des Mietverhältnisses mit dem Erben, außerordentliche Kündigung (1)
§ 566 BGB – Kauf bricht Miete nicht (2)
§ 568 BGB – Form und Inhalt der Kündigung (1)
§ 569 BGB – Außerordentliche fristlose Kündigung … (4)
§ 571 BGB – Weiterer Schadensersatz bei … (1)
§ 573 BGB – Ordentliche Kündigung des Vermieters (5)
§ 573 c BGB – Fristen der ordentlichen Kündigung (5)
§ 574 BGB – Widerspruch des Mieters gegen die … (1)
§ 574 b BGB – Form und Frist des Widerspruchs (3)
§ 575 BGB – Zeitmietvertrag (1)
§ 578 BGB – Mietverhältnisse über Grundstücke … (1)
§ 580 a BGB – Kündigungsfristen (1)
§ 580 BGB – Kündigungsfristen (1)
§ 598 BGB – Vertragstypische Pflichten bei der Leihe (1)
§ 604 BGB – Rückgabepflicht (1)
§ 812 BGB – Herausgabeanspruch (1)
§ 814 BGB – Kenntnis der Nichtschuld (1)
§ 862 BGB – Anspruch wegen Besitzstörung (1)
§ 906 BGB – Zuführung unwägbarer Stoffe (2)
§ 1030 BGB – Gesetzlicher Inhalt des Nießbrauchs an Sachen (1)
§ 1056 BGB – Miet- und Pachtverhältnisse bei Beendigung des Nießbrauchs (1)
§ 1093 BGB – Wohnungsrecht (1)
Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende