Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Stichwortverzeichnis  Paragrafenverzeichnis

§ 556 BGB – Vereinbarungen über Betriebskosten

(10 Beiträge mit § 556 BGB – Vereinbarungen über Betriebskosten)

 

Gesetzestext (Stand: 1. November 2021)
§ 556 Vereinbarungen über Betriebskosten

  • (1) Die Vertragsparteien können vereinbaren, dass der Mieter Betriebskosten trägt. Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder das Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. Für die Aufstellung der Betriebskosten gilt die Betriebskostenverordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346, 2347) fort. Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates Vorschriften über die Aufstellung der Betriebskosten zu erlassen.
  • (2) Die Vertragsparteien können vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften vereinbaren, dass Betriebskosten als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesen werden. Vorauszahlungen für Betriebskosten dürfen nur in angemessener Höhe vereinbart werden.
  • (3) Über die Vorauszahlungen für Betriebskosten ist jährlich abzurechnen; dabei ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten. Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter ausgeschlossen, es sei denn, der Vermieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten. Der Vermieter ist zu Teilabrechnungen nicht verpflichtet. Einwendungen gegen die Abrechnung hat der Mieter dem Vermieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Zugang der Abrechnung mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist kann der Mieter Einwendungen nicht mehr geltend machen, es sei denn, der Mieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten.
  • (4) Eine zum Nachteil des Mieters von Absatz 1, Absatz 2 Satz 2 oder Absatz 3 abweichende Vereinbarung ist unwirksam.

zur Übersicht BGB

 

Kommentierung

(1) § 556 BGB betrifft Vereinbarungen der Vertragsparteien über Betriebskosten für vermieteten Wohnraum. Die Parteien können vereinbaren, dass der Mieter die Betriebskosten trägt, § 556 Abs. 1 Satz 1 BGB.

§ 556 Abs. 1 S. 2 BGB wiederholt den Wortlaut von § 1 Betriebskosten
 
(1) Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. ...
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1 Abs. 1 S. 1 BetrKV
für das Wohnraummietrecht. § 556 Abs. 1 S. 3 BGB verweist weiter im Hinblick auf den Umfang umlegbarer Betriebskosten ausdrücklich auf die Betriebskostenverordnung. Mieter und Vermieter müssen sich allerdings zunächst grundsätzlich darüber einigen, dass sich die Miete aus den Elementen Grundmiete und Betriebskosten zusammensetzt. Demzufolge können die Parteien vereinbaren, dass die Betriebskosten gesondert abzugelten und damit vom Mieter zu tragen sind. § 556 BGB gilt allerdings ausdrücklich nur für die Wohnraummiete. Bei Geschäftsräumen wird die Betriebskostenverordnung ebenfalls durch entsprechende ausdrückliche Regelungen oft für anwendbar erklärt. Dort geltend allerdings nicht die in § 556 BGB für das Wohnraummietrecht geregelten Einschränkungen.

(2) Die Parteien können die Betriebskosten als Pauschale oder in Form von Vorauszahlungen umlegen, § 556 Abs. 2 BGB.

Die die Pauschale ist unabhängig von den tatsächlich angefallenen Betriebskosten zu zahlen und wird mit diesen nicht abgerechnet, aber von der Grundmiete betragsmäßig getrennt ausgewiesen.

Soll der Mieter die nach der Vereinbarung umzulegenden Kosten in der tatsächlich angefallenen Höhe tragen, werden von den Parteien festgelegte Zahlungen als Vorauszahlungen vereinbart.

(3) Werden die Betriebskosten umgelegt, so kann der Mieter nach § 556 Abs. 3 Satz 1 BGB eine Abrechnung verlangen.

(4) § 556 BGB gilt grundsätzlich nur für das Wohnraummietverhältnis. Im Wohnraummietverhältnis sind die Regelungen zum Nachteil des Mieters unabdingbar, § 556 Abs. 4 BGB.

 

Beitragsliste

 

In den folgenden Beiträgen habe ich § 556 BGB angesprochen:


  • Abrechnung der Nebenkosten 1
    Abrechnung der Nebenkosten
    Welche Kosten können umgelegt werden? ... Welche Kosten können nicht umgelegt werden? ... Welche Fristen gelten für die Nebenkostenabrechnung? ... Was muss ...... | mehr
  • Fallgruppen von Mängeln: Schimmelpilz, Elektroinstallationen, ... 2
    Fallgruppen von Mängeln: Schimmelpilz, Elektroinstallationen, …
    ... welchen Standard kann ein Mieter erwarten? | 1. Schimmelpilz und Schimmelpilzgefahr ... | 2. Elektroinstallationen ... | 3. Heizung und Raumklima ... | ...... | mehr
  • Nebenkosten und Betriebskosten im Mietrecht 3
    Nebenkosten und Betriebskosten im Mietrecht
    ... zu den Begriffen Nebenkosten, Betriebskosten, Umlageausfallwagnis mit Hinweisen auf die gesetzlichen Grundlagen ... | 1. Nebenkosten ... | 2. Nebenkosten ..... | mehr
  • Nichtabrechnung von Betriebskostenvorauszahlungen 4
    Nichtabrechnung von Betriebskostenvorauszahlungen
    Im bestehenden Mietverhältnis über Wohnraum kann der Mieter nicht die Rückzahlung der geleisteten Zahlungen verlangen, er hat aber ein Zurückbehaltungsrecht ...... | mehr
  • Geltung des Einwendungsausschlusses für Kosten, die nicht umlagefähig sind 5
    Geltung des Einwendungsausschlusses für Kosten, die nicht umlagefähig sind
    Der Einwendungsausschluss gemäß § 556 Abs. 3 Satz 6 BGB gilt grundsätzlich sogar für solche Kosten, die gemäß § 556 Abs. 1 Satz 1 BGB nicht umlagefähig sind ...... | mehr
  • Gerichtshammer
    Vereinbarte Abrechnungsfrist für die Betriebskosten ist keine Ausschlussfrist
    ... die vertraglich vereinbarte Abrechnungsfrist für die Betriebskosten ist keine Ausschlussfrist | ... es gilt die in § 556 Abs. 3 S. 2 BGB Abrechnungsfrist ..... | mehr
  • Nebenkosten – Vorauszahlungsanspruch, Nebenkostenabrechnung, Belegeinsichtsrecht 6
    Nebenkosten – Vorauszahlungsanspruch, Nebenkostenabrechnung, Belegeinsichtsrecht
    1. Vorauszahlungsanspruch des Vermieters ... | 2. Erteilung der Nebenkostenabrechnung ... | 3. Nebenkostenpauschale ... | 4. Belegeinsichtsrecht ...... | mehr
  • Er­hö­hung von Be­triebs­kos­ten – Wirt­schaft­lich­keits­ge­bot 7
    Er­hö­hung von Be­triebs­kos­ten – Wirt­schaft­lich­keits­ge­bot
    Der deutsche Mieterbund (DMB) gibt einen Betriebskostenspiegel heraus. Die Angaben in dem Betriebskostenspiegel betreffen Heizkosten, Warmwasser, ...... | mehr
  • Buch ohne Farbe mit Paragraf
    Pflichten des Mieters hinsichtlich der Betriebskostenabrechnung
    Pflichten des Mieters hinsichtlich der Betriebskostenabrechnung ... | Einwendungen sind nach 12 Monaten ausgeschlossen ...... | mehr
  • Anforderungen an eine ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung 8
    Anforderungen an eine ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung
    Anforderungen an eine formell ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung durch den Vermieter, § 556 BGB ...... | mehr

 

  • Gesetzestext
  • Kommentierung
  • Beitragsliste

BGB – Bürgerliches Gesetzbuch


§ 126 BGB – Schriftform (1)
§ 174 BGB – Einseitiges Rechtsgeschäft eines Bevollmächtigten (2)
§ 187 BGB – Fristbeginn (1)
§ 188 BGB – Fristende (1)
§ 193 BGB – Sonn- und Feiertag; Sonnabend (1)
§ 199 BGB – Beginn der regelmäßigen … (1)
§ 215 BGB – Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht … (1)
§ 229 BGB – Selbsthilfe (1)
§ 231 BGB – irrtümliche Selbsthilfe (1)
§ 242 BGB – Leistungen nach Treu und Glauben (1)
§ 243 BGB – Gattungsschuld (1)
§ 249 BGB – Art und Umfang des Schadenersatzes (1)
§ 252 BGB – Entgangener Gewinn (1)
§ 253 BGB – Immaterieller Schaden (2)
§ 254 BGB – Mitverschulden (1)
§ 259 BGB – Umfang der Rechenschaftspflicht (5)
§ 266 BGB – Teilleistungen (1)
§ 273 BGB – Zurückbehaltungsrecht (4)
§ 276 BGB – Verantwortlichkeit des Schuldners (1)
§ 278 BGB – Verantwortlichkeit des Schuldners für … (1)
§ 280 BGB – Schadensersatz wegen Pflichtverletzung (7)
§ 281 BGB – Schadensersatz statt der Leistung … (3)
§ 286 BGB – Verzug des Schuldners (1)
§ 293 BGB – Annahmeverzug (1)
§ 305 c BGB – Überraschende und mehrdeutige … (1)
§ 306 BGB – Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit (1)
§ 307 BGB – Inhaltskontrolle (10)
§ 314 – BGB Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund (1)
§ 315 – BGB Bestimmung der Leistung durch eine Partei (1)
§ 320 BGB – Einrede des nicht erfüllten Vertrages (1)
§ 387 BGB – Voraussetzungen der Aufrechnung (2)
§ 394 BGB – Keine Aufrechnung gegen unpfändbare Forderung (1)
§ 489 BGB – Ordentliches Kündigungsrecht … (1)
§ 535 BGB – Inhalt und Hauptpflichten des … (4)
§ 536 BGB – Mietminderung bei Sach- und … (6)
§ 536 a BGB – Schadens- und … (6)
§ 536 c BGB – Während der Mietzeit auftretende … (2)
§ 538 BGB – Abnutzung der Mietsache durch … (4)
§ 539 BGB – Ersatz sonstiger Aufwendungen und Wegnahmerecht des Mieters (1)
§ 540 BGB – Gebrauchsüberlassung an Dritte (1)
§ 541 BGB – Unterlassungsklage bei … (1)
§ 543 BGB – Außerordentliche fristlose Kündigung … (7)
§ 544 BGB – Vertrag über mehr als 30 Jahre (1)
§ 545 BGB – Stillschweigende Verlängerung … (2)
§ 546 BGB – Rückgabepflicht des Mieters (4)
§ 546 a BGB – Entschädigung des Vermieters … (2)
§ 548 BGB – Verjährung der Ersatzansprüche … (3)
§ 551 BGB – Begrenzung und Anlage von … (1)
§ 555 a BGB – Erhaltungsmaßnahmen (2)
§ 556 BGB – Vereinbarungen über Betriebskosten (10)
§ 556 a BGB – Abrechnungsmaßstab für … (3)
§ 556 b BGB – Fälligkeit der Miete (3)
§ 556 c BGB- Kosten der Wärmelieferung als Betriebskosten, Verordnungsermächtigung (1)
§ 558 BGB – Mieterhöhung bis zur ortsüblichen … (4)
§ 558 a BGB – Form und Begründung der Mieterhöhung (1)
§ 558 b BGB – Zustimmung zur Mieterhöhung (1)
§ 558 c BGB – Mietspiegel (1)
§ 558 d BGB – Qualifizierter Mietspiegel (1)
§ 559 BGB – Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmene (1)
§ 560 BGB – Veränderungen von Betriebskosten (3)
§ 561 BGB – Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung (1)
§ 562 BGB – Umfang des Vermieterpfandrechts (1)
§ 562 a BGB – Erlöschen des Vermieterpfandrechts (2)
§ 562 b BGB – Selbsthilferecht, Herausgabeanspruch (1)
§ 563 BGB – Eintrittsrecht bei Tod des Mieters (1)
§ 563 a BGB – Fortsetzung mit überlebenden Mietern (1)
§ 564 BGB – Fortsetzung des Mietverhältnisses mit dem Erben, außerordentliche Kündigung (1)
§ 566 BGB – Kauf bricht Miete nicht (2)
§ 568 BGB – Form und Inhalt der Kündigung (1)
§ 569 BGB – Außerordentliche fristlose Kündigung … (4)
§ 571 BGB – Weiterer Schadensersatz bei … (1)
§ 573 BGB – Ordentliche Kündigung des Vermieters (5)
§ 573 c BGB – Fristen der ordentlichen Kündigung (5)
§ 574 BGB – Widerspruch des Mieters gegen die … (1)
§ 574 b BGB – Form und Frist des Widerspruchs (3)
§ 575 BGB – Zeitmietvertrag (1)
§ 578 BGB – Mietverhältnisse über Grundstücke … (1)
§ 580 a BGB – Kündigungsfristen (1)
§ 580 BGB – Kündigungsfristen (1)
§ 598 BGB – Vertragstypische Pflichten bei der Leihe (1)
§ 604 BGB – Rückgabepflicht (1)
§ 812 BGB – Herausgabeanspruch (1)
§ 814 BGB – Kenntnis der Nichtschuld (1)
§ 862 BGB – Anspruch wegen Besitzstörung (1)
§ 906 BGB – Zuführung unwägbarer Stoffe (2)
§ 1030 BGB – Gesetzlicher Inhalt des Nießbrauchs an Sachen (1)
§ 1056 BGB – Miet- und Pachtverhältnisse bei Beendigung des Nießbrauchs (1)
§ 1093 BGB – Wohnungsrecht (1)
Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende