Rechtsanwalt und Mietrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Mietrecht – Übersicht
    • Mietmängel – Übersicht
    • Beendigung des Mietverhältnisses – Übersicht
    • Nebenkosten im Mietrecht – Übersicht
    • Wohnungseigentumsrecht – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Stichwortverzeichnis  Paragrafenverzeichnis

Betriebskostenverordnung (BetrKV)

(10 Beiträge mit Betriebskostenverordnung (BetrKV))

 

Einleitung:

Die Betriebskostenverordnung (BetrKV) enthält die wesentlichen Vorschriften zu den Betriebskosten.

§ 1 Betriebskosten
 
(1) Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. ...
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 1 Abs. 1 S. 1 BetrKV
enthält die Legaldefinition der Betriebskosten. Betriebskosten sind die Kosten, die durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen.

Wartungen gehören zur Instandhaltung und sind daher keine Betriebskosten. Diese Kosten dürfen also nicht umgelegt werden.

Heizkosten sind gemäß § 2 Aufstellung der Betriebskosten
 
Betriebskosten im Sinne von § 1 sind:
...
4. die Kosten
a) des Betriebs der zentralen Heizungsanlage einschließlich der Abgasanlage, hierzu gehören die Kosten der verbrauchten Brennstoffe und ihrer Lieferung, ...
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 2 Nr. 4 a BetrKV
ebenfalls Betriebskosten. Für die Abrechnung der Heizkosten sind allerdings die Vorschriften der Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung über Heizkostenabrechnung - HeizkostenV)
 
§ 1 Anwendungsbereich
§ 2 ...
 
(Link: Inhaltsübersicht hier im Internetauftritt)
Heizkostenverordnung
maßgeblich.

Weitere Beiträge zu Nebenkosten und Betriebskosten liste ich auf der Übersichtsseite Nebenkosten im Mietrecht auf. In den dort aufgelisteten Beiträgen bespreche ich häufig im Zusammenhang mit einer Nebenkostenabrechnung entstehende Streitfragen.

Die einzelnen Betriebskostenarten, die der Mieter übernehmen soll, sollten genau bezeichnet werden. Die Betriebskosten sollten möglichst im Mietvertrag einzeln aufgezählt werden. In Mietvertragsformularen geschieht dies häufig durch eine Auflistung. Es kann aber auch eine pauschale Bezugnahme auf die Betriebskostenverordnung erfolgen. Sogar eine schlichtet Regelung, dass der Mieter "die Betriebskosten" zu tragen hat, ist zulässig (Urteil des Bild: zum Urteilwww. juris.bundesgerichtshof.deBGH vom 10. Februar 2016 (III ZR 137/15):

Urteil des BGH vom 10. Februar 2016 (III ZR 137/15), Leitsatz

In der Wohnraummiete genügt zur Übertragung der Betriebskosten auf den Mieter die - auch formularmäßige - Vereinbarung, dass dieser "die Betriebskosten" zu tragen hat. Auch ohne Beifügung des Betriebskostenkatalogs oder ausdrückliche Bezugnahme auf § 556 Vereinbarungen über Betriebskosten
 
(1) ... Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder das Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. ...
 
(Link: Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 556 Abs. 1 S. 2 BGB
und die Betriebskostenverordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I. S. 2347) ist damit die Umlage der in § 556 Abs. 1 Satz 2 BGB definierten und in der Betriebskostenverordnung erläuterten Betriebskosten vereinbart.

Die Betriebskostenverordnung trat am 1. Januar 2004 in Kraft.

Die folgenden Vorschriften der BetrKV spreche ich hier im Internetauftritt an. Mit einem Klick auf die Vorschrift öffnen Sie den Verordnungstext mit einer Liste der Beiträge, in denen ich die Vorschriften angesprochen habe:

Inhaltsübersicht BetrKV mit Links zum Gesetzestext (Stand 1. November 2021)

  • § 1 BetrKV - Betriebskosten
  • § 2 BetrKV - Aufstellung der Betriebskosten

 

Beitragsliste

 

In den folgenden Beiträgen habe ich die BetrKV erwähnt:


  • Kosten der Rauchmelder 1
    Kosten der Rauchmelder
    1. Sind Kosten für Rauchmelder umlagefähig? ... | 2. Was gilt für die Kosten der Miete ? ... | 3. Sind die Kosten für die Batterien umlagefähig? ...... | mehr
  • zwei Strichmännchen mit Labyrinth - Erklärung
    Die Kosten für den Hausmeister in der Nebenkostenabrechnung
    ... grundsätzlich sind die Kosten des Hausmeisters bzw. des Hauswart gemäß § 2 Nummer 14 der Betriebskostenverordnung umlagefähig - aber: Dies gilt nicht für …... | mehr
  • Kosten der Gebäudereinigung in der Nebenkostenabrechnung 2
    Kosten der Gebäudereinigung in der Nebenkostenabrechnung
    ... umlegbare und nicht umlegbare Kosten der Gebäudereinigung ... | Verteilung der Kosten der Treppenhausreinigung | Übertragung der Reinigungspflicht ...... | mehr
  • Die Abrechnung von Kosten des Stroms 3
    Die Abrechnung von Kosten des Stroms
    Kosten des Stroms sind gemäß der Betriebskostenverordnung umlegbar. § 2 Betriebskostenverordnung nennt unter verschiedenen Positionen Kosten des Betriebsstroms.... | mehr
  • Umlagefähigkeit der Mietausfallversicherung 4
    Umlagefähigkeit der Mietausfallversicherung
    ... nur die Gebäudeversicherung, die den Mietausfall durch einen Gebäudeschaden deckt, ist umlagefähig ... die Unklarheitenregel gemäß § 305 c BGB greift nicht... | mehr
  • Nebenkosten und Betriebskosten im Mietrecht 5
    Nebenkosten und Betriebskosten im Mietrecht
    ... zu den Begriffen Nebenkosten, Betriebskosten, Umlageausfallwagnis mit Hinweisen auf die gesetzlichen Grundlagen ... | 1. Nebenkosten ... | 2. Nebenkosten ..... | mehr
  • Zusammenlegung von Kostenpositionen entgegen § 2 der Betriebskostenverordnung 6
    Zusammenlegung von Kostenpositionen entgegen § 2 der Betriebskostenverordnung
    Eine Zusammenfassung der in verschiedenen Ziffern von § 2 BetrKV genannten Kostenpositionen kann zur formellen Unwirksamkeit der Abrechnung führen ...... | mehr
  • Instandhaltungskosten und Instandsetzungskosten als umlagefähige Betriebskosten 7
    Instandhaltungskosten und Instandsetzungskosten als umlagefähige Betriebskosten
    Instandhaltungskosten, Instandsetzungskosten und Wartungskosten als umlagefähige Betriebskosten ... | Rechtsprechung des BGH zu § 2 Nr. 17 BetrKV ...... | mehr
  • Nebenkosten – Vorauszahlungsanspruch, Nebenkostenabrechnung, Belegeinsichtsrecht 8
    Nebenkosten – Vorauszahlungsanspruch, Nebenkostenabrechnung, Belegeinsichtsrecht
    1. Vorauszahlungsanspruch des Vermieters ... | 2. Erteilung der Nebenkostenabrechnung ... | 3. Nebenkostenpauschale ... | 4. Belegeinsichtsrecht ...... | mehr
  • Abrechnung der Kosten des Aufzugs 9
    Abrechnung der Kosten des Aufzugs
    Abrechnung der Kosten des Aufzugs (Fahrstuhls) ... | Rechtsprechung des BGH zum nutzlosen Aufzug ... | Rechtsprechung zu den Kosten der Instandsetzung ...... | mehr

 
  • Einleitung
  • angesprochene Vorschriften
  • Beitragsliste

angesprochene Gesetzbücher


Betriebskostenverordnung (BetrKV) (10)

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (75)

Heizkostenverordnung (HeizkostenV) (3)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

  ZUM IMPRESSUM
  ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  E

Ende